Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/994. Die zwei Kreuze bei Osterkappeln [Literatur]

994. Die zwei Kreuze bei Osterkappeln. Auf dem Wege zwischen Osterkappeln ... ... verbrannt war, da bat sie den Knaben hinauszugehen in den herrschaftlichen Wald um dürre Reiser zu sammeln, denn sie lag im Fieberfrost. Der Knabe war auch gleich bereit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 832-833.: 994. Die zwei Kreuze bei Osterkappeln

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/2. Bändchen/Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg [Literatur]

Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg Die ... ... wohl schon mehr als einen Sommer gesehen haben mochte; um ihn her entsproßten junge Reißer, vom warmen Sonnenstrahl gezeitigt, auch schienen sie es ihm an hohen Wuchs und ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 3, Leipzig 1840.: Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Des Dichters Testament/Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier [Literatur]

Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier Dem Freiherrn Friedrich von Uechtritz freundschaftlichst ... ... , dem Todten frische Kronen! Der Brite nimmt von Shakespeares Haupt die ewig grünen Reiser Und bringt sie Deutschlands Goethe dar als nachgebornem Kaiser; Der Franke, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 298-303.: Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/22. Prometheus [Literatur]

22. Prometheus. Prometheus wird vom Ovidio im ersten ... ... viel Fleiß an / daß er nahe zur Sonnen kommt / und stecket etliche dürre Reiser bey deroselben Strahlen anbringet also das gestohlene Feuer wieder auf Erden und giebts den ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 391-393.: 22. Prometheus

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Napoleon in Rußland [Literatur]

Napoleon in Rußland Um die Herrschaft auf der Erde Hub ... ... Und Napoleon zusammen, Eh' er sich's vermuthet hat. Zehnmalhunderttausend Reiser, Stürzen nicht, wie Moskaus Häuser, Nicht mit solchem Krachen ein; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 79-81.: Napoleon in Rußland

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Krankheiten/Heilkräuter (Schleife). [Märchen]

Heilkräuter (Schleife). Die Blätter von boža mertra, Gottesgnadenkraut, ... ... Zweig von derselben kann zur Wünschelruthe genommen werden, wenn er in einem Jahre zwei Reiser noch treibt. Die Distel [Onoporidon Acanthium L.] heisst khrystusowa krona, Christikrone ...

Märchen der Welt im Volltext: Heilkräuter (Schleife).

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1195. Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin [Literatur]

1195. Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin. Mündlich. ... ... von Garmisch im Jahre 1815 begegnet. Da war in diesem Markte beim Gabelerwirthe (Gabriel Reiser) zur Faschingszeit eine Hochzeit, welcher auch unser Joseph Ostler beiwohnte. Als er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 212.: 1195. Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Westfrankreich/30. Schwänke aus der Haute-Bretagne/Der Soldat aus Paris [Märchen]

Der Soldat aus Paris Es war einmal ein Soldat welcher seinen Dienst ... ... Waldes, wo er einen Mann erblickte, der damit beschäftigt zu sein schien, dürre Reiser zu sammeln; es war der Soldat; aber da er sein Gewand umgedreht und ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Soldat aus Paris

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl giebt einem Lästerer einen Schilling [Literatur]

Rübezahl giebt einem Lästerer einen Schilling. Es soll nicht lange seyn ... ... dem Riesen-Gebürge über dem Beherrscher gerissen. Was geschicht! Der grobe Esel muß die Reiser zu sich stecken und bey sich behalten / biß zur reiffen aufweise Zeit / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 109-110.: Rübezahl giebt einem Lästerer einen Schilling

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/659. Die Stiftung des Klosters zu Gröningen [Literatur]

659. Die Stiftung des Klosters zu Gröningen. 773 Es war ... ... alle seine Zweige waren verdorrt. Auf einmal aber schien derselbe Leben zu bekommen, frische Reiser sproßten aus ihm hervor, fingen an Blüthen zu treiben, aus denen sich kostbare ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 617-619.: 659. Die Stiftung des Klosters zu Gröningen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Zusätze zu den Büchern Esther und Daniel/Das Gebet Asarjas [Literatur]

Das Gebet Asarie: Dani. iij. Aus dem Griechischen. 1 VND ... ... nicht auff / vnd worffen jmer zu schwefel vnd pech vnd werg / vnd dürre reiser / 23 Das die Loh oben aus dem Ofen schlug /bey neun ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Das Gebet Asarjas

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/578. Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau [Literatur]

578. Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau. Lehmann a.a ... ... das Schicksal noch einmal zu befragen, nämlich nach dem Pöhlwasser zu gehen und dort Reiser zu suchen. Zwar wollte das Mädchen nicht mit fort, allein durch Zureden ließ ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXVII517-DXX520.: 578. Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/4. Märchen aus Wald, Feld und Wiese/Puck und die Feen [Märchen]

Puck und die Feen. Zwei junge Männer von Llannarmon kehrten nach einem ... ... im Mindesten davon beschwert zu werden; und er mußte ihnen folgen, durch alle die Reiser und Stacheln, zerrißen und verwundet – immerzu, immerzu – bis die luftigen Wesen ...

Märchen der Welt im Volltext: Puck und die Feen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen [Literatur]

Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen, wodurch Er um den Jünglings- ... ... Baume stosen, Die längst ein Wurm gestochen hat? Wer kauft die abgestreiften Reiser? Wer zieht in alt und dunkle Häuser? Wer wehlt vor Flachs ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 213-216.: Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück [Literatur]

Das VI Hauptstück. Von den Zeitwörtern, (Verbis) ihren Gattungen, Arten und ... ... sind es vielmehr die einheimischen Wurzeln und Stämme, welche sich in soviel schöne Zweige, Reiser und Blätter ausgebreitet haben. Ja, gesetzt, daß diejenigen Gelehrten recht hätten, die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 343-349.: Das VI Hauptstück

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

... Der Storch will Lehrmeister sein, aber legt nur ein paar Reiser hin; die Taube klagt: Huhuhu, meine bunte, bunte Kuh, meine ... ... Taube setzte sich daneben und sah zu. Kaum aber hatte die Elster einige Reiser zusam mengetragen und kreuz und quer übereinander gelegt ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens

Schweden/Gunnar Hyltén-Cavallius und George Stephens: Schwedische Volkssagen und Märchen/5. Die beiden Pflegebrüder/B. Wattuman und Wattusin [Märchen]

B. Wattuman und Wattusin. Aus Südmannland. Es war ... ... »Was knistert so?« fragte das Weib auf dem Baume. »Ich legte blos mehr Reiser auf das Feuer,« entgegnete Wattusin. Da stieg das Weib schnell herab, verwandelte ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Wattuman und Wattusin

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/12. Kapitel: Petrus als Spielmann/2. Entstehung der Knorren im Holze [Märchen]

II. Entstehung der Knorren im Holze. Im Volksmund findet sich der ... ... und verursachen den Holzmachern und Zimmerleuten oft so große Mühen. Literatur: Reiser, Sagen ... des Allgäus S. 354 f. 3. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Entstehung der Knorren im Holze

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... stopfte sich dazu mit Kuchen voll, mit einer Gefräßigkeit wie ein Esel, der dürre Reiser kaut. Geschenke bekam er mehr als ein Priesterchen, das die erste Messe gelesen ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Wohl mag dir auch, ... ... das wohlgeratene Gebäude, und wohl mag ich ein wenig stolz umschauen, wenn ich den Reißer zur Hand nehme und mein Handwerkszeichen, gekannt und geehrt von allen wackern ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon