Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

... in die Verbannung und nahm ihnen alle ihre Ringe und Edelsteine, um sie zu Gelde zu machen; denn er hatte den ... ... aber nicht für große und feine Damen. Manchmal gab jene Frau auch schöne Ringe mit edlen Steinen; denn Bänder und Schärpen kann man nicht immer tragen, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Dritte Abteilung: Schuld/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der wunderbare Doktor, das unsichtbare Mädchen und der Flötenspieler. Lenardo ... ... gesponnen, mit breiter Stirn, mit tiefen grauen freundlichen Augen, alle Finger voll prächtiger Ringe, fragte nach dem Anliegen; der Lohnbediente antwortete: »Untertäniger Diener, Herr Doktor, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 271-293.: Neuntes Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Audienz [Literatur]

Die Audienz. »Eure Durchlaucht , – begann der Kabinetsminister, – ... ... gediegenen Golde; in diesen Käfig that ich eine Nachtigall; oben auf dem breiten flachen Ringe, der zur Handhabe dient, standen aus farbigen Edelsteinen gebildet die Worte: » ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 168-175.: Die Audienz

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... abzustreifen war. Die Fürstin glaubte in dem Ringe einen besondern Talisman für die Treue des Grafen zu erkennen; sie wünschte ... ... dem Schlosse; die Reise endete heitrer und traulicher, als das Ereignis mit dem Ringe erwarten ließ. Wer vermag es Ahndungen zu deuten? Am Abende nach ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 408-436.: Dreizehntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Schluß der Geschichte Wunderbares Nachdenken, ew'ges Schaffen, ... ... erhalten, bleibt ein Geheimnis. Alle Liebe, die der Graf mit diesem Ringe der Verstorbenen geschenkt hatte, wandte er nun zu dem ewigen göttlichen Vorbilde aller ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965.: Sechzehntes Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/43. Vom Wunder-Geschöpff GOttes auf der Erden [Literatur]

XLIII. Vom Wunder-Geschöpff GOttes auf der Erden. Gleichwie GOtt ... ... den Haaren und Fingeren Muscheln, Corallen und Glaß, und über dem Ellenbogen grosse helffenbeinerne Ringe; das abscheulichste aber an ihnen sind die Brüste / und siehet, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 679-697.: 43. Vom Wunder-Geschöpff GOttes auf der Erden

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Ueberraschung [Literatur]

Ueberraschung. Plötzlich rauschten die Flügel der Mittelthüre des Speisesaales auf, und ... ... dem Glanze zahlloser Wachskerzen, in eine Ecke duckte. Oben auf dem breiten, flachen Ringe, der zur Handhabe dient, standen aus farbigen Edelsteinen gebildet die Worte: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 71-76.: Ueberraschung

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/19. Helgakvidha Hundingsbana fyrri/Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter/2. [Literatur]

II. Kurz ließ der König auf Kampf ihn warten: Funfzehn ... ... Schrecklichen sandt in den Tod. Nun must du beides nicht länger missen: Rothe Ringe und die reiche Maid. Heil sollst du dich, Fürst, erfreuen der ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 143-149.: 2.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Der erste Mann, der Diethelm begegnete, war der ... ... und eilte heimwärts. Immer fester glaubte er daran, daß seine Frau mit dem Tode ringe und nicht sterben könne, bis er bei ihr sei, und daß sie noch ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 271-278.: 28. Kapitel

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/20. Helgakvidha Hundingsbana önnur/Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter/4. [Literatur]

IV. Helgi empfing Sigrun zur Ehe und zeugte Söhne mit ihr. ... ... an dem Unheil Schuld, Der zwischen Verwandte Zwistrunen warf. Dir bietet rothe Ringe der Bruder, Ganz Wandilswe und Wigdalir; Habe dir halb das Reich dem ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 155-159.: 4.

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/184. Schätze und Geister in der Barbarakirche [Literatur]

184. Schätze und Geister in der Barbarakirche. Barbara hat die Schätze ... ... sie ein Sträußlein blauer Blumen, an der andern hatte sie eine Menge goldener Ringe; sie trug ein weißes Ueberkleid und darunter ein Gewand von derselben Farbe, grüne ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 164-172.: 184. Schätze und Geister in der Barbarakirche

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./81. [In der Gegend von Saulgau wird fast in allen] [Literatur]

81. In der Gegend von Saulgau wird fast in allen Wirtshäusern ... ... der verschiedensten Größe aus weißem Mehl, geknetet mit Milch und Butter, gebacken. Diese Ringe werden numerirt und oft 50 bis 60 an der Zahl in der Wirtsstube aufgehangen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 70.: 81. [In der Gegend von Saulgau wird fast in allen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/148. Der Spinnberg [Literatur]

148. Der Spinnberg. Südlich vom Burgwall liegt an der Ausgangsschleuse des ... ... linke Hand hervorzuziehen, widersetzte sie sich. Da zieht Grünberg-Harm die Finger mit dem Ringe aus der Tasche und zeigt sie dem Herrn. Diesem aber wird unheimlich zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 127-129.: 148. Der Spinnberg

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Macht des Weines [Literatur]

Die Macht des Weines. In der Weinkneipe zum: » Jonas ... ... oder auf die Zukunft vertröstete Staatsdienstadspiranten, Prozeßkrämer, Trödler in anständiger Kleidung, die Uhren, Ringe, Bilder u. dgl. auf Fristenzahlung verhandelten, bedrängte Bürger, welche die halbe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 157.: Die Macht des Weines

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Tod der Frau Waller und Wallers vergebliches Verlöbnis Der ... ... , Denn ich bin und bleib ein Tor. Nimm statt eines, beide Ringe, Daß ich nicht mein Unglück seh, Halt mich nicht so ganz ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 188-194.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Oh Sonne, Sonne, großer Lichtgedanke] [Literatur]

[Oh Sonne, Sonne, großer Lichtgedanke] Oh Sonne, Sonne, großer ... ... hold im Mutterschooß, Oh Du mein Schmerz, sei endlich mein Genesen, Oh ringe, ringe Dich von mir nun los! Dann schmiege Dich als Glücklicher auf Erden ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 407-408.: [Oh Sonne, Sonne, großer Lichtgedanke]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!] [Literatur]

[Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!] »Oh, ... ... . Ein Kuß voll Gluth und Gold soll uns vereinen. Oh komm, zwei Ringe, kühlen, fühlen sich, Wir wollen fiebernd uns gefällig scheinen, Wie bist ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 264-268.: [Oh, sei mein Lenz, ein ganzes neues Leben!]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Erkenne Dich in Deinen gelben Seelenhallen] [Literatur]

[Erkenne Dich in Deinen gelben Seelenhallen] »Erkenne Dich in Deinen gelben ... ... Frieden schleicht sich der Verrath, Stets finden die Entschlüsse Zufallswidersacher, Ich klimme, ringe! – Ob mir je die Gnade naht? Ich sehe mich im Herzenslichte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 290-293.: [Erkenne Dich in Deinen gelben Seelenhallen]

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Die doppelte Ueberraschung [Literatur]

Die doppelte Ueberraschung. Vierzehn Tage flossen ruhig hin. Hetzer ... ... breit finden konnte, in Crizot gefaßt, dem Golde täuschend ähnlich, mit einem Ringe versehen, um sie an die Uhrkette befestigen zu können. Schlichter hielt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 152-159.: Die doppelte Ueberraschung

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte ... ... , nenne ich dir bloß das Beispiel der großen Damen, die Perlen, Ketten und Ringe im Überfluß haben, so daß sie sie aus den Fenstern werfen könnten. Und ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon