Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 143. Domine exaudi [Literatur]

Psalm. 143. Domine exaudi Ein Gebetpsalm vmb vergebung der sünd ... ... wöllstu mich vertretten. 7. Du bist mein Gott, wöllst bei mir stan, deinn heylgen geyst mir geben, Der mich recht für auff ebner ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 678-679.: Psalm. 143. Domine exaudi

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 131. Domine non est [Literatur]

Psal. 131. Domine non est Ein lere, Daß wir alleyn ... ... werck betracht, ward mein gemüt erhaben, Doch bleib mein hertz in zweifel stan vnd kundt sich nicht auff dich verlan, für angst wards gar ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 677.: Psal. 131. Domine non est

Manuel, Niklaus/Dramen/Vom Papst und seiner Priesterschaft/[Stücktext] [Literatur]

... us; Wo wir müesstind eewiber han, So müesstind wir gebunden stan. APT. ADAM NIEMERGNŮG. Ach gott, wie wil es uns ... ... sach ich ein alten münch sitzen, Und an der siten neben im stan Gar ein finen wolgelerten man, Meister Heini Wölfli ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 31-101.: [Stücktext]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

Ein und VorRitt, oder das Parat unnd Bereytschlag, inn die Chronick vom ... ... der Meß: Wie des HimmelErdHölligen auff Schlangen unnd Ottern gahn, auff dem Keyser Friderich stan. Wie des Tallorin dreymal drey in Franckreich welches die gantz Welt solt Christianissimiren. ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/5. Heinrich von Zütphen [Literatur]

5. Heinrich von Zütphen (1524. Dez. 11.) De Wächter reep. Ganz Möldorp slöppt, de Ręgen pallscht in Ström'. Vunt Kloster glinstert noch en Licht gęl ... ... Sachsen weenn se Thran, Doch Docter Martin sä: »das Wort sie sollen lassen stan

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 191-194.: 5. Heinrich von Zütphen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der künig Eckhart [Literatur]

Der künig Eckhart In dem hohen ton des Stollen. ... ... lachen.« hiebei gedenk ein weiser man, was unfals im wol zu mag stan, so wirt ims lachen wol vergan. vil lachens ziert ein narren ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 88-90.: Der künig Eckhart

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

... sie die Eigenschaft, die sie dem Bruder absprach, selbst besaß. »Stan ist ein Schriftsteller« sagte sie bestimmt. »Mich hat das gar ... ... der Professor munter, – »wie – wie so ein verkehrter Mephisto.« Stan ließ seine Zähne blitzen und fand ein gutes ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der teufel am tanz [Literatur]

Der teufel am tanz In dem blauen ton Frauenlobs. ... ... bis aufs blut, aller übel munire. Wer zusach bei dem tanze stan, tet giftig nachred treiben und hing iedem ein schellen an; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 149-151.: Der teufel am tanz

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 145. Exaltabo te Deus [Literatur]

Psalm. 145. Exaltabo te Deus Ein Lob vnd Danckpsalm für ... ... wil Er gnad verleihen, auß allem vnglück freihen, in nöten bey jn stan. 8. Was die frommen begeren, das thut der HERR ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 679-680.: Psalm. 145. Exaltabo te Deus

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die vier junkfrauen [Literatur]

Die vier junkfrauen Im blaben ton Regenbogen. 20. merz ... ... mit einem lichten glanz.« 2. Das Waßer sprach: »wo binzen stan, da solstu graben eine, du finst mich in der wurzeln grunt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 102-104.: Die vier junkfrauen

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wittembergisch nachtigal [Literatur]

Die wittembergisch nachtigal, die man iez höret überal Wacht auf, ... ... und laßen sich auch grüßen gern am mark und gaßen, wo sie stan, und sitzen geren oben an in schulen und auch ob dem ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 10-30.: Die wittembergisch nachtigal

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Porphyrius. Scriba. Vidua. Peterman. PORPHYRIUS ... ... erwörb Vnd vielleicht heut odr morgen störb, Wer wolt denn für bezalung stan? Ein Pfand solstu genommen han. SCRIBA. Ich hetts ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 17-21.: 2. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/7. De Pukerstock [Literatur]

... un baben œwert Sark, Denn mutt he stan un sehn na bet an de neegste Kark. Un hett keen ... ... dar, wegsmęten – weer he da, He leet em in en Weerthshus stan – do broch de Weerth em na. – – Do keem ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 181-184.: 7. De Pukerstock

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Dominicus, Lampertus, Longinus, Leonhart, Adrian, Herman ... ... solcher not die weiber damals greifen an? kont keiner auf den füßen stan. so furchten wir uns in gemein für Gottes engels hellen schein. ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 72-77.: 4. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Nestor, Vincentius, Franciscus, Christophorus. NESTOR ... ... einen rat, der manchen aufgeholfen hat: so du wilt von deim glauben stan, und unsern glauben nemen an, wil ich dich bringen bald zu ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 94-98.: 4. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Römischer königlicher majestat [Literatur]

Römischer königlicher majestat, Ferdinandi einreitung in des h. reichs stat Nürnberg, den ... ... stat, fant ich wol auf zwölf hundert man wol gerüst in fußharnisch stan mit partisan und hellenparten. ich wundert mich, auf wen sie ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 66-71.: Römischer königlicher majestat

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das golt im stab Cydiae [Literatur]

Das golt im stab Cydiae Im kreuzton Ludwig Marners. ... ... schanden machen tet, macht sein tück offenbar. Archetimus ellende da überwunden stan. 3. Als er hört die unbillikeit, so Cydias fürgab, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 296-299.: Das golt im stab Cydiae

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein lobspruch der stat Nürnberg [Literatur]

Ein lobspruch der stat Nürnberg Vor kurzen tagen ich spaziert, ... ... mich daucht, ich kem auf einen plan, darauf ein runder berg was stan; daran da lag ein rosengart, derselbig wol verhecket wart; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 33-44.: Ein lobspruch der stat Nürnberg

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/26. [Ein feste burg ist unser Gott] [Literatur]

26. Der xlvj. Psalm. Deus noster refugium et virtus. ... ... gericht, Ein wörtlein kan jn fellen. Das wort sie sollen lassen stan und kein danck dazu haben, Er ist bey uns wol auff ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 455-457.: 26. [Ein feste burg ist unser Gott]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der Schwab mit dem rechen [Literatur]

Der Schwab mit dem rechen Im blauen ton Heinrich Frauenlobs. ... ... sturm! der feinde ist im lande!« Als er wart in dem schrecken stan, da fing der humel wider an bum bum bum bum in ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 163-165.: Der Schwab mit dem rechen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon