Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Der Sklavenhandel. Sklavenhandel! Ein Jeder kennt die Bedeutung ... ... Jahrhunderts, die dürftigen Nachrichten der Händler, welche von San Pablo de Loanda über San Salvador nach Zaïre ziehen, und das, was Doctor Livingstone bei Gelegenheit seiner Reise vom ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 225-236.: 1. Capitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/IV [Literatur]

... stehen mir im Wege . Der Name Lichninsky brachte auf Salvador, der den Fürsten gar nicht beachtet hatte, eine elektrische Wirkung hervor. ... ... Schottenviertel lag. Auf der Brücke blieb der Pater stehen und sah sich nach Salvador um. Er hatte ihn, in seine ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 56-78.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/V [Literatur]

... hatte und ihn durch dieses Mittel unschädlich machen wollte. – Sie schickte Salvador zu Gilbert mit der Aufforderung, sogleich zu ihr zu kommen. – ... ... Hand Alicens, als draußen Schritte hörbar wurden und bald darauf Gilbert, gefolgt von Salvador, eintrat. Ersterer sah erhitzt und angegriffen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1.: V

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/V [Literatur]

... Brust sich senkte? – – Salvador wars, Dein Sohn und meiner . – – O, tödtet mich ... ... der Geist selbst gegen das Ungeheuerste abstumpft, fragte mechanisch: – Wo ist Salvador? sein unglücklicher Sohn? – – Todt! – antwortete eintönig ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 264-275.: V

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/II [Literatur]

... – »Nie.« »Du wirst ihn heute sehen, Salvador.« Der Knabe taumelte einen Schritt rückwärts. Sein Gesicht überzog eine Leichenblässe ... ... : »Ich höre tio« – »Du bist ein braver Junge, Salvador – und Deiner Mutter würdig. – Was ich Dir ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 20-30.: II

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

... « – hatte der Pater gesagt – »zwei Uhr und zwanzig Minuten.« Salvador hatte es vergessen. Aber als die Wellen des letzten Schlages in die ... ... der andern Seite des Gebäudes gelegene Fenster in derselben Etage. – Da kam Salvador zum Bewußtsein; er raffte sich empor und ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XV [Literatur]

... eben antworten, als die Thüre sich öffnete und der Pater, Salvador an der Hand haltend, eintrat. Mutter und Sohn stürzten mit einem ... ... , die Reden des Knaben waren zu verworren. Haben Sie etwa bemerkt, daß Salvador zu Lydia eine – – mehr als kindliche Hingebung fühlt? Es ist ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 157-175.: XV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IX [Literatur]

... , Alice? – fragte Lydia voller Angst. – Salvador, meine Pistolen! Sind sie geladen? – ... ... Lydia. Aber Du hast recht. Allein darfst Du nicht bleiben. Ich werde Salvador zurücklassen. Salvador wußte nicht, ob er sich darüber freuen oder ... ... zur Hand. Diese bei Salvador unerklärliche Folgsamkeit, noch mehr aber die dunkle Röthe, welche urplötzlich Lydias Wangen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 70-83.: IX

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/IV [Literatur]

... auf Alice, als wolle er die Wirkung seiner letzten Worte prüfen. Salvador war noch blässer als gewöhnlich, und auffallend gleichgültig gegen das vorhin geführte ... ... . – Unbefriedigt kehrte sie zum Pater zurück und fuhr mit diesem und Salvador augenblicklich nach Frankfurt. Als sie dort hörte, daß der ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 252-264.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/II [Literatur]

... kurzgeschorenen und glattgescheitelten Haar den unbändigen und träumerischen Knaben Salvador gesucht. – Salvador?! – Du in dieser Vermummung? Welcher Sturm ... ... Sprich, mein Knabe! Salvador erhob sich. Er hatte sich bis zur Unkenntlichkeit verändert. Fast um einen ... ... – Der Pater Angelikus hat es so gewollt – sagte Salvador. Alice bemerkte, daß er den Pater nicht mehr Tio nannte. – ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 218-226.: II

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. An welchen Ort der hinkende Teufel den Studenten ... ... kräftiger Sehne geschleuderter Pfeil und dann ließ er sich nieder auf dem Thurm von San Salvador. Sobald er Fuß gefaßt, sagte er seinem Begleiter: Nun, Senhor Leandro, ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 32.: 3. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/III [Literatur]

... wollt ihr mit mir beginnen? – stammelte er zitternd, als Salvador Stricke herbeiholte und Gilberts Hände auf den Rücken zusammenband. – An ... ... bedeutet, daß bei dem geringsten Laut seinerseits eine Kugel sein Gehirn zerschmettern würde. Salvador wurde ihm zur Gesellschaft zurückgelassen. Dann wurde ... ... brauchen. Zieh' die Ruder ein und nimm die Büchse zur Hand. Salvador, Du, nimm das Pistol ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 226-252.: III

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Einleitung [Märchen]

Einleitung. Die Zahl der märchenhaften Erzählungen ist auf Mallorca eine ungeheuere und ein ... ... durch das Hinwerfen eines Steines (insbesondere bei der alten Kapelle von Sn. Salvador bei Felanitx üblich) charakteristisch; es ist noch die Sitte der Wüste, damit ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XIV [Literatur]

... gehorsam. Sprich, Du liebst ihn nicht? – – Nein, Salvador, ich kann nicht lügen; er ist ein edler Mann und keines Verraths ... ... in dem Augenblick, als die Spitze des Dolchs den Busen Lydias berührte, fühlte Salvador seinen Arm von einer kräftigen Hand gefaßt, so ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 146-157.: XIV
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/5. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/5. Capitel/1. [Literatur]

I. Abweichender Charakter des 17. Jahrhunderts. – Eingehende Untersuchung der ... ... des Landes erstreckt habe. Im Innern gab es damals eine sehr bedeutende Stadt, San Salvador, welche zwölf Kirchen und ein Jesuiten-Collegium besaß und 50.000 Seelen zählte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 494-501.: 1.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XIII [Literatur]

XIII Mitternacht war vorüber, noch immer donnerten die Kanonen durch die ... ... Werk vollendet war, fragte sie nach Lydia, ob sie noch lebe, und nach Salvador. – Als ich den Stich in den Kopf bekam – erzählte mit ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 138-146.: XIII

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie Lazaro bei einem Alguazil Dienste nahm und was ... ... daraus zu ziehen. Als nun zu dieser Zeit der Herr Erzpriester von St. Salvador, mein Patron und Eur Gnaden Diener und Freund, dessen Wein ich ausrief, ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 74-78.: Achtes Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Neoptolemus an Diokles [Literatur]

Neoptolemus an Diokles Anm. Dieses Gedicht ist dem Andenken meines ... ... dahin am Duft glückseliger Inseln, Vom liebkosenden Hauch milderer Zonen umweht. Sanct Salvador, dich grüßten wir erst jenseitig am Weltmeer, Früchte verheißend stieg schön dein ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 12-20.: Neoptolemus an Diokles

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/37. Die Tage von Bern [Literatur]

37. Die Tage von Bern Im August des Jahres 1892 begaben ... ... Norwegen war der Präsident des Storthings, Ullman, anwesend, und sogar Honduras und S. Salvador waren diesmal durch den bevollmächtigten Minister Marquis de Castello Foglia vertreten. Im ganzen ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 260-270.: 37. Die Tage von Bern
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon