Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Schlingen

Schlingen [Wander-1867]

1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen . ... ... ( Gaal, 400. ) 5. Wer nicht schlingen kann, muss sich unter die Trinker mengen. Die ... ... . ) – Firmenich, I, 404, 281. Er kann besser schlingen als singen. In demselben ...

Sprichwort zu »Schlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 242.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./175. Von Schlingen [Literatur]

175. c. Von Schlingen. Ebendas. 1414. Also hat es auch ain abenteuerlichen geprauch in ainem dorf uf dem Schwarzwald gelegen, haist Schliengen, ist dem apt von St. Blasij gehörig. Daselbs, wann das jargericht umb Martini gehalten, so mueß dieselbig ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 177.: 175. Von Schlingen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden] [Literatur]

[Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden] Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden Ein wonniges Band durch die innere Nacht, Nun können sich Sterne der Unschuld bekunden, Doch trüben wir gerne, was ferne erwacht. Die keuschen Gefühle sind winzige Sterne, Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 412-415.: [Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/12. [Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten] [Literatur]

12. Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten, Zum Himmel heben wir die Blick' und schwören; Ihr alle, die ihr lebet, sollt es hören, Und wenn ihr wollt, so hört auch ihr's, ihr Toten! Wir schwören: Stehn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 20.: 12. [Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten]

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweite Hälfte/142. Von den Schlingen des Teufels, mit denen er uns zu umgarnen sucht [Märchen]

Hundertundzweiundvierzigstes Capitel. Von den Schlingen des Teufels, mit denen er uns zu umgarnen sucht. Es gab einst einen sehr mächtigen König, der einen Forst anlegte und ihn mit einer Mauer umgab und mancherlei Arten von Thieren in denselben setzte, an denen er sich gar ...

Märchen der Welt im Volltext: 142. Von den Schlingen des Teufels, mit denen er uns zu umgarnen sucht

Schlinge [Wander-1867]

1. Allen Schlingen zu entgehen ist nicht leicht. – Eiselein ... ... 10. Wer zu viel Schlingen legt, kann selber hineinfallen. Holl. : Die een' ... ... II, 314 a . ) 11. Wie einer seine Schlingen stellt, so fängt ...

Sprichwort zu »Schlinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Speichel [Wander-1867]

1. Der Speichel ist weiss, aber das Blut sitzt im Herzen ... ... Zunge , Galle im Herzen . *2. Er muss Speichel schlingen. ( Meiningen. ) D.i. hungern. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Speichel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Treu Geleit [Literatur]

Treu Geleit O sprich mir nicht von des Vergessens Mächten, Die, wenn sie leis sich um die Seele schlingen, Den Schutt mit frischem Epheu überflechten Und heitre Tage spät im Herbste bringen. Mir hat der Herr ein wildres Herz ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 128-129.: Treu Geleit

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/»Mainlinie« [Literatur]

»Mainlinie« Die raschen Schiffe gleiten Wohl hin und her ... ... ich singen Wohl links und rechts vom Main Und Ton in Ton sich schlingen: – Soll das geschieden sein? Zwei Liebste seh' ich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 571-572.: »Mainlinie«

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/168. [Literatur]

168. Auf der einen Seite hundert Fallen hast du aufgestellt, ... ... drohst mit Tod du jedem, der in eine fällt. Sprich, da du die Schlingen legtest, denen schwer der Mensch entgeht, Ziemt es dir, ihn zu bestrafen ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 45.: 168.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Vogelsteller [Literatur]

... verkauffen. 3) Wenn sie / ohne daß sie dazu Recht haben, Lauff-Schlingen und heimliche Fallen stellen / und dadurch an den jungen Haasen, Schnepffen, ... ... überall mit Fleiß aufsuchen und zerreissen / auch da sie einige über dergleichen verbothenen Schlingen- und Fallen-Stellen betreten würden /solche ohne Ansehung ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 436-437.: Vogelsteller

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Politisch [Literatur]

Politisch Mit wem soll sich verbünden der Hase! Der Fuchs ... ... Von oben rauschen des Geiers Schwingen, Der Bauer im Kohlfeld legt ihm Schlingen, Und macht er sich endlich auf die Füße, Treffen ihn des ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 573.: Politisch

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/4. Akt/13. Szene [Literatur]

13. Szene. Der hintere Vorhang rollt hinauf. Vorige ... ... einem Sopha im Schlafe. Hinweg mit deinem Schlangenhaar, Furchtbare! Weh mir, sie schlingen sich um meinen Nacken! Ist das dein glühender Kuß? Hinweg, scheußliches Gespenst! ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 72-73.: 13. Szene

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Tanz [Literatur]

Der Tanz Siehe, wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare Drehen, ... ... geflügelte Fuß. Seh ich flüchtige Schatten, befreit von der Schwere des Leibes? Schlingen im Mondlicht dort Elfen den luftigen Reihn? Wie, vom Zephir gewiegt, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 237-238,250-251.: Der Tanz

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Die Muse beklagt sich [Literatur]

Die Muse beklagt sich Was kommt ihr mit Spießen und Stangen, ... ... sei es geklagt, Bin doch nur eine arme Magd! Wollt mit Schlingen und Netzen Mich rings umsetzen! Ich aber, schlanker als ein Aal ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 270-271.: Die Muse beklagt sich

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt [Literatur]

Zweiter Act Freie, offene Gegend mit der Aussicht auf einen spiegelhellen See. Im Vordergrund links ein zierlicher Meyerhof nach Art der Schweizerhäuser, Rebengelände schlingen sich um die Fenster, die Thür ist offen, so daß man hineinsieht und ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 27.: 2. Akt

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/7. In der Stadt [Literatur]

7 In der Stadt 1 Wo sich drei Gassen kreuzen, krumm und enge, Drei Züge wallen plötzlich sich entgegen Und schlingen sich, gehemmt auf ihren Wegen, Zu einem Knäul und lärmenden Gedränge: ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 48-49.: 7. In der Stadt

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Maria/Gruß [Literatur]

Gruß Wie das Blümlein auf der Haide, Wie das ... ... die muntern Vöglein singen, Wo ein Bächlein sich ergießt, Frohe Kindlein Kränze schlingen: So sei Du, sei Du gegrüßt. O Maria! lieblich ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 232-233.: Gruß

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/[Motti] [Literatur]

Hat der Teufel sich verschworen Gegen uns, führt uns im Kreis ... ... Klingen! Doch wer mag den Sinn verstehn? Ob sie Hochzeitsreigen schlingen, Ob ein Totenfest begehn? A. Puschkin. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 5.: [Motti]

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Mai [Literatur]

Der Mai 1772. Vögel schlagen Im Gesträuch; ... ... Hirsch und Reh. Flöten klingen Durch den Hain; Hirten schlingen Sich im Reihn. Was da lebet, Liebt und lacht, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 172-173.: Der Mai
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon