Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/28. Erzählung: [Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten] [Literatur]

Achtundzwanzigste Erzählung. Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten übers ... ... die groß genug war, ein ganzes Heerlager zu füttern. Darüber freute sich der Sekretär so, daß er seinen sonst so großen und häßlichen Mund so ... ... Essensstunde gekommen war und sie ihre Suppen aßen, sprach der Sekretär: »Lasset doch diese faden Speisen beiseite, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 230-233.: 28. Erzählung: [Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/27. Erzählung: [Ein einfältiger Sekretär bewirbt sich um die Liebe der Frau] [Literatur]

... bei ihm ein und wohnte bei ihm zehn bis zwölf Tage. Dieser Sekretär war so häßlich, daß man ihn eher für einen Kannibalenkönig als für ... ... ehrbare Frau, einen Mann abzuweisen, der so häßlich war, wie Ihr den Sekretär beschreibt; wenn er schön und brav gewesen wäre, dann ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 227-230.: 27. Erzählung: [Ein einfältiger Sekretär bewirbt sich um die Liebe der Frau]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Brief an den Sekretär der Londner Sozietät [Literatur]

Brief an den Sekretär der Londner Sozietät Im Jahre 1671 wird er Mitglied der Londner Sozietät und legt ihr sein neues katoptrisches Teleskop vor und zugleich seine Farbentheorie, aus welcher gefolgert wird, daß die dioptrischen Fernröhre nicht zu verbessern seien. Dieser Brief eigentlich beschäftigt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 528.: Brief an den Sekretär der Londner Sozietät

Klabund/Romane/Borgia/39. [Literatur]

XXXIX Nicolo Macchiavelli, aus einer einfachen Popolanenfamilie stammend, humanistisch gebildet, Sekretär des florentinischen »Rates der Zehn«, wird in außerordentlicher Botschaft zu Cesare Borgia gesandt. Florenz, zu schwach, um einem drohenden Angriff des Fürsten zu widerstehen, will sich gütlich mit ihm einigen. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 197-203,205-211.: 39.

Kupelwieser, Josef/Biographie [Literatur]

Biographie 1792 Josef Kupelwieser wird im niederösterreichischen Piesting geboren. In Wien besucht ... ... In Piesting leitet er vorübergehend die Eisenwarenfabrik seines Vaters, bevor er eine Stelle als Sekretär am Kärntnertortheater annimmt. 1825 Während der nächsten sechs Jahre ist er ...

Biografie von Josef Kupelwieser

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/Personen [Literatur]

Figuren. Tschang-Haitang. Frau Tschang, ihre Mutter. Tschang- ... ... Ma, ein Mandarin. Yü-Pei, seine Gattin ersten Ranges. Tschao, Sekretär beim Gericht. Tschu-Tschu, Oberrichter. Eine Hebamme / Zwei Kulis ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 462-463.: Personen

Wedekind, Frank/Dramen/Die Zensur/Personen [Literatur]

Personen. Dr. Cajetan Prantl, Sekretär des Beichtvaters Seiner Majestät. Walter Buridan, Literat. Kadidja, seine Geliebte. Eine Zofe. Szenerie. Walter Buridans Arbeitszimmer mit Schreibtisch, Büchergestell, Diwan, Klubsessel, hohem, bis auf den ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 60-61.: Personen

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/Personen [Literatur]

Personen. Baron von Massengold. Fräulein Ottilie, dessen Verwandte. Hermine, Mündel des Barons. Puffmann, Sekretär. Von Gröning, ein junger Holländer. Von Packendorf, Von Lockerfeld, Von Seewald, Von Althof, Freunde des Barons. Tupper, Kammerdiener. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 514-517.: Personen

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/Personen [Literatur]

Personen sind Ehrenfried, ein Graf. Feuerfax, des Grafens Hauptmann. Fortunatus, des Grafens Kapitänleutenant. Friedenschild, des Grafen Fähndrich. Hasenius, des Grafens Sekretär. Mirax, des Grafens Stallmeister. Narruffsky, Pamphylius, des Grafens zwei ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 236-239.: Personen

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/Personen [Literatur]

Personen. Meister Anton, ein Tischler. Seine Frau. Klara, seine Tochter. Karl, sein Sohn. Leonhard. Ein Sekretär. Wolfram, ein Kaufmann. Adam, ein Gerichtsdiener. Ein zweiter ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 328-331.: Personen

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/Personen [Literatur]

Personen. Hans Karl Bühl. Crescence, seine Schwester. Stani, ... ... Edine, Nanni, Huberta, Antoinettes Freundinnen. Agathe, Kammerjungfer. Neugebauer, Sekretär. Lukas, erster Diener bei Hans Karl. Vinzenz, ein neuer Diener ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 332-333.: Personen

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Il Santo Bubi [Literatur]

Il Santo Bubi Er saß ganz oben an der Tafel, neben dem Sekretär der Kurverwaltung. Sein rundes, rosiges, glattes Gesicht, große blaue Kinderaugen, ein kahl geschorener, blonder Schädel und die kurzen, schwarzweißkarrierten englischen Pumphosen ließen ihn beim ersten Anblick als einen Gymnasiasten von ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 15-21.: Il Santo Bubi

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Interview mit Frau Doumergue [Literatur]

Interview mit Frau Doumergue Paris, im Juli. Es war nicht leicht ... ... andern erklärte sich für unzuständig, schließlich versuchte ich es direkt an der Quelle: beim Sekretär des französischen Präsidenten. Der wies mich ab. Weil ich aber über die › ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 420-423.: Interview mit Frau Doumergue

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... ergründet, mein Puffmann ist einmal mein braver Sekretär Puffmann, und über den lass' ich nichts kommen. PUFFMANN demütig, ... ... unnötig. PACKENDORF dem Puffmanns Befremdetsein auffällt. Nein, sehr nötig, Herr Sekretär! Zu Massengold. Komm, wir wollen dir helfen, dein Archiv durchstöbern ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 547-548.: 2. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... g'schmeckt. FRANZ. Weil er am Sekretär so ein' Narr'n g'fressen hat. FRIEDRICH. Während ... ... gnädige Herr laßt fragen – FRANZ im nachspottenden Ton. Ob der Herr Sekretär Puffmann noch nicht da is? HEINRICH. Na freilich. FRANZ. Eine ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 523-524.: 7. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... zu beiden. Wenn der Herr Intendant und Sekretär Puffmann kommt, so sagt mir's zuerst – womöglich, noch eh' ... ... is auch einer. FRANZ leise zu Friedrich. Na, der und der Sekretär – aber nur Geduld! TUPPER welcher nach dem Speisesaal gesehen. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 524.: 8. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene DER SEKRETÄR tritt ein. Guten Tag! KLARA ... ... dann starb sie. KLARA lacht wahnsinnig. SEKRETÄR. Fasse Mut, Mädchen. Der Mensch hat dein Wort. Das ... ... Hat er dich vergessen, zeig ihm, daß auch du – o Gott! SEKRETÄR. Ich bin schuld. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 361-366.: 5. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene SEKRETÄR tritt ein. Guten Abend! LEONHARD. Herr Sekretär? Was verschafft mir die Ehre – SEKRETÄR. Du wirst es gleich ... ... . Sprechen Sie doch nicht so laut! Wenn Sie einer hörte – SEKRETÄR. Könnte mich einer hören, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 373-374.: 6. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/3. Akt/26. Szene [Literatur]

Sechsundzwanzigste Szene Franz; Vorige. FRANZ aus der Seitentüre rechts kommend. Der Herr Sekretär möchten geschwind zum gnädigen Herrn – PUFFMANN. Was is es denn? FRANZ. Er kränkt sich, Sie sollen ihn g'schwind trösten, eh' er ganz außer ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 590-591.: 26. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene DER SEKRETÄR tritt bleich und wankend herein, er ... ... ab. Und doch! Steht wieder auf. Wenn ich Ihn Zum Sekretär. recht verstanden habe, ... ... nach. In die Hinterstube, wo die Mutter stand! SEKRETÄR. Ihr entgegen! Will aufstehen, fällt aber ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 380-382.: 11. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon