Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/289. Vom Eisenberge [Literatur]

289. Vom Eisenberge Im Waldeckischen erhebt sich ein hoher Berg, den ... ... einem langen weißen Rocke, mit Streifen besetzt, rot wie Blut, der hebt ein silbernes Horn zum Munde und bläst mit einem allgewaltigen Schall, daß die Bäume ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 209-210.: 289. Vom Eisenberge

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Vorige. Rose. VEIT mit strahlendem Gesicht ... ... die Hand auf das Herz. gesund und in der Heimath erlebe – ihr ein silbernes Herz zu opfern. Laßt mich dann übermorgen nach Einsiedel fahren. GERTRUD. Weißt ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 42-43.: 3. Szene

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... himmelblaues Schulterkräglein und vor die Brust ein großes silbernes Herz, das an einem blauen Bande hing, und nachdem die Mutter mir ... ... und allerlei Wickelzeug, mit blauen Bändlein verziert, entnahm. Ganz unten lag ein silbernes Schepperl mit einem Zettelchen daran: Für unsern Liebling. Rasch entriß ich ihm ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/5. [Literatur]

V Die Generalin war auf ihre Abstammung stolz. Wie mußte ihr ... ... zu sagen, das Kruzifix dicht an die Lippen (es war so ein kleines, silbernes Kruzifix), und das tat er zu wiederholten Malen, alle Augenblicke. Und sowie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 80-105.: 5.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Hagestolz/2. Eintracht [Literatur]

2. Eintracht Als das erste blasse Licht des andern Tages leuchtete, ... ... an die Kleider und an das Kofferpacken. Manches Gedenkstück früherer Tage, als ein kleines silbernes Handleuchterchen, ein Futteral mit einer Goldkette, ein Fernrohr, zwei kleine Pistolen und ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 263-284.: 2. Eintracht

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/9. [Literatur]

IX Ein allgemeines Stillschweigen folgte; alle blickten den Fürsten an, wie ... ... wie eine Faust, schwarz, mit weißen Pfoten, geradezu eine Seltenheit; es hatte ein silbernes Halsband mit einer Inschrift darauf. Ich kümmerte mich um nichts, merkte aber, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 160-174.: 9.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Paul Petrowitsch Kirsanoff hatte seine erste Kindheit mit seinem ... ... Herzog von Orleans diniert hatte; weil er sich nie auf Reisen begab, ohne ein silbernes Necessaire und einen Reisebadeapparat bei sich zu führen; weil er sich mit ganz ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 41-50.: Siebentes Kapitel

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Die Petersinsel [Literatur]

Die Petersinsel Wohl hat, o glückliches Eiland, ein mildes Gestirn dir gelächelt, Als deiner Wildniß der Tag heitrer Entödung erschien. Segnend bekrönte Lyäus mit Reben die ... ... des Waidwerks Geschenke verweigerte Delia klüglich; Nur in den Fernen umher schmettert ihr silbernes Horn.

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 243.: Die Petersinsel

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Grünus Kravalle [Literatur]

Grünus Kravalle. Der König von Eiland hatte einen Sohn der hieß ... ... der drei Nüsse, welche sie von ihrem Vater bekommen hatte, da war ein prächtiges silbernes Kleid drin, das zog sie an und ging zur Stadt und vor das ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 285-300.: Grünus Kravalle

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Der Gottesurteile Ende [Literatur]

Der Gottesurteile Ende Meinem lieben Amtsgenossen Neckeben zu eigen. ... ... 16. Jahrhundert Ward zu Köln in einem Kirchlein Eingebrochen in der Nacht und Silbernes Gerät entwendet: Kelche, Schalen und Patenen. Wer der Dieb war, blieb ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 359-365.: Der Gottesurteile Ende

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/10. Das Rauhthier [Literatur]

10. Das Rauhthier. Ein armes, schönes Mädchen suchte eine Herrschaft, ... ... zu freien. Das verkündigte ihr die Alte und gab ihr zwei schöne Kleider, ein silbernes und ein goldnes, und sagte, davon solle sie eins wählen und als Hochzeitskleid ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 39-42.: 10. Das Rauhthier

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/3. Die Einkehr [Literatur]

3. Die Einkehr Eines Tages ging ich von dem Hochgebirge gegen ... ... Mein Begleiter tat aus einer der Taschen seines Kleides ein, wie ich vermutete, silbernes Glöcklein hervor und läutete. Sofort erschien eine Magd und brachte ein gebratenes Huhn ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 41-63.: 3. Die Einkehr

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oft, wenn Karl unterwegs war, holte Emma die ... ... Tagen ging Emma in den Garten hinunter. Der Rauhfrost hatte über die Gräser ein silbernes Netz gewoben, dessen glitzernde Maschen von Halm zu Halm gesponnen waren. Kein Vogel ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 74-88.: Neuntes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Abtei Yonville (so genannt nach einer ehemaligen Kapuzinerabtei, von ... ... und Familienväter erfüllen. Aber ich habe kein Bedürfnis, in die Kirche zu gehen, silbernes Gerät zu küssen und eine Bande von Possenreißern aus meiner Tasche zu mästen, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 91-102.: Erstes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/28. [Literatur]

XXVIII Am folgenden Tag abends wollte Fürst Andrei abreisen. Der alte ... ... Sachen zurückgeblieben, die Fürst Andrei immer bei sich führte: eine Schatulle, ein großes, silbernes Reisenecessaire, zwei türkische Pistolen und ein türkischer Säbel, ein Geschenk seines Vaters, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 186-200.: 28.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/21. Grafs-Heinrich [Literatur]

21. Grafs-Heinrich. Grafs-Heinrich war eines edeln Grafen Sohn, ... ... dem Schlosse zerschmissen. In der nächsten Nacht kamen die beiden wieder, trugen lachend viel silbernes Geschirr und warfen es in den Fluß, und in der dritten Nacht trugen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 89-92.: 21. Grafs-Heinrich

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Franzensfeste [Literatur]

Franzensfeste Franzensfeste, du Thor des Frühlings, draus dem fröstelnden ... ... Kanonenscharten klingt's wie der Klang der gefüllten Gläser, klingt es wie silbernes Mädchenlachen, klingt's wie Gesang froh-seliger Menschen! – Lass ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 225-227.: Franzensfeste

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/5. Der Abschied [Literatur]

5. Der Abschied Ich saß noch eine geraume Zeit unter dem ... ... Ihr alle Räume unseres Hauses gesehen.« Ich willigte ein. Er nahm ein kleines silbernes Glöcklein aus seiner Tasche und läutete. Es erschien in kurzem eine Magd, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 129-179.: 5. Der Abschied

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... und meiner Erinnerung nicht uninteressant vorschwebender junger Mann, mit Namen Ernst Castell, ein silbernes Kuchenkörbchen fügte. Die am Vorabend stattfindende Benefiz-Vorstellung der »Stummen von Portici«, ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... dazu Gouverneur von Petersburg, überreichte mir als Dank der Schuldgefangenen ein sehr schön gearbeitetes silbernes Trinkhorn. – So begab ich mich denn auf das Abschiednehmen, wobei sich Fräulein ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon