Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen über den Ersten Theil [Literatur]

... dem Luxenburgischen Geschlecht gewesen. Picinelli Mund. Symbol. l. XII. c. II. n. XXXV. aus Ruæo ... ... mit Lateinisch – als Italiänischen Versen beschrieben beym Picinello I. XXI. Mundi Symbol. c. XI. n. 153. p. 659. a. Brahmanen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XXII22-XLIII43.: Absonderliche Anmerckungen über den Ersten Theil

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Stilpe hatte sich nicht getäuscht: Die Gründung des »Geheim ... ... kannten ihn. Das Prinzip der Parallelität der Verse in den Psalmen ist geradezu ein Symbol des Knickebeins... Die ganze Litteraturgeschichte, wohl gemerkt, so weit es sich um ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 227-246.: Zweites Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/3. Kapitel. Die Moral mit dem doppelten Boden/2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage [Literatur]

2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage Doppelmoral als Schutzwall – Die Folgen der männlichen Sexualmoral ... ... Anblick knüpft, ist ein (nicht mit Willen des pharisäischen Dichters so gemeintes) klassisches Symbol für das Phänomen »Mann« in der Moral. Übrigens hat diese Szene schon ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 81-92.: 2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Buch der Betrachtung/Gnomen/7. [Heilig acht' ich den Wein, und immer, sobald er die Lippen] [Literatur]

7. Heilig acht' ich den Wein, und immer, sobald er ... ... da weint sie. Aber die Zähren Sind noch süß und allein quellenden Lebens Symbol; Bald auch schießen die Blätter heraus in grünender Jugend, Und allmählich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 398-399.: 7. [Heilig acht' ich den Wein, und immer, sobald er die Lippen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Inschriften, Denk- und Sendeblätter/Aufklärende Bemerkungen [Literatur]

Aufklärende Bemerkungen Festliche Lebensepochen und Lichtblicke traulicher Verhältnisse, ... ... geziemend dargebracht. 42. Dieses Gedicht begleitete einen geschlungenen Lorbeer- und Myrtenkranz zum Symbol eines wie Hatem und Suleika in Liebe und Dichtung wetteifernden Paares. 43 ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff.: Aufklärende Bemerkungen

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/27. [Literatur]

XXVII Helvoetsluis In wenigen Stunden gehen wir zu Schiffe; aus ... ... Patriotismus der Harlemer während der letzten Unruhen kaum eingefallen wäre, wenn uns nicht das Symbol desselben, die Menge der Spitzhunde (Holländisch: Keeßen) auf allen Straßen daran erinnert ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 742-759.: 27.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/24. [Literatur]

XXIV Haag Was man von der anmuthigen Lage dieses Ortes und ... ... Band von dieser Farbe im Knopfloch, und der Pöbel duldet keinen Menschen ohne dieses Symbol der Conformität auf der Straße. In den Sitten und der Lebensweise herrscht, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 705-716.: 24.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Der Brieselang/3. Die Königseiche [Literatur]

3. Die Königseiche Man sieht noch am zerhaunen Stumpf, ... ... deutschen Geistes, in den Tagen Jahns und der Turnerei, wurde die Eiche Wanderziel und Symbol. Dies war ihre historische Zeit. Damals vereinigte man sich hier, gelobte sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 117-121.: 3. Die Königseiche

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Es wird von der Ankunft eines merkwürdigen Mannes in Dapsulheim berichtet ... ... Alle Schönheit liegt in der Weisheit, alle Weisheit in dem Gedanken, und das physische Symbol des Gedankens ist der Kopf! – Je mehr Kopf, desto mehr Schönheit und ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 572-584.: Drittes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus »Kunst und Altertum«/Dritten Bandes erstes Heft. 1821 [Literatur]

Dritten Bandes erstes Heft (1821) Eigenes und Angeeignetes in ... ... produktiv; es fällt ihm wohl etwas ganz Bekanntes dabei ein. Gunst, als Symbol der Souveränität, von schwachen Menschen ausgeübt. Es gibt nichts Gemeines, was, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 490-500.: Dritten Bandes erstes Heft. 1821

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/2. Kapitel. Die Ehe und die Formen und Folgen ihrer Umgehung/3. Das Suggestionsmoment der Ehe [Literatur]

3. Das Suggestionsmoment der Ehe Kritik der freien Liebesverhältnisse von heute – Die ... ... keinen Augenblick vorher Zeit, an Anna Boje zu denken. Ja ich sehe ein feines Symbol darin, daß, als nach erfolgter Erklärung das Paar die nächtliche Schiffahrt auf dem ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 30-70.: 3. Das Suggestionsmoment der Ehe

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Zum Andenken an Georg Büchner/2. [Gleich Rosenhauch auf einer Jungfrau Wangen] [Literatur]

2. Gleich Rosenhauch auf einer Jungfrau Wangen Seh' ich den ... ... den Rudern zu, Wie sie von Ringen hin zu Ringen tönen, Ein fließendes Symbol der Ewigkeit, Und endlich sich, von jeder Form befreit, Gestaltlos mit ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 94-95.: 2. [Gleich Rosenhauch auf einer Jungfrau Wangen]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Erstes Gespräch [Literatur]

Erstes Gespräch PHILOLAUS. Sehen Sie, Theophron, die erquickende Stunde, die ... ... macht, anzuzeigen, daß ihm von seinen Jahrseinkünften nichts übrig bleibe. Ich habe das Symbol unter seinem Bilde gesehen und es thöricht auf sein System gedeutet. Welch ein ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 13-33.: Erstes Gespräch
Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/12. Civibus aevi futuri

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/12. Civibus aevi futuri [Literatur]

12. »Civibus aevi futuri« Es trägt Verstand und rechter ... ... dem Kultus dieses Gottes, in Priesterhand seine Verwendung fand; Lisch bezeichnet ihn als ein Symbol, beziehungsweise als ein Attribut Wodans oder Odins. Er hebt dabei hervor: »Wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 174-184.: 12. Civibus aevi futuri

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Holland/Albert Verwey/Aus: Der neue Garten/Nacht in der Alhambra [Literatur]

NACHT IN DER ALHAMBRA DER DICHTER: Wo ist das plätschern ... ... morgen! Doch nicht fruchtlos sollst du sorgen. Dir nun geb ich dies symbol: Sieh aus steinen Sich vereinen Dieses fürsten-kapitol: ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 80-88.: Nacht in der Alhambra

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Viertes Gespräch [Literatur]

Viertes Gespräch PHILOLAUS. Hier haben Sie Ihr Buch mit Dank wieder. ... ... Auch wir, Philolaus, haben in unserm Gespräch den heiligen Namen oft als ein bloßes Symbol brauchen müssen: wie wäre es, wenn wir den Luftgang unterbrächen? Sie kennen ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 74-103.: Viertes Gespräch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Drittes Gespräch [Literatur]

... . Bei der Bildsäule ließ der Künstler dies Symbol weg und gab ihr dafür den stillen Tritt, die sanfte Haltung, die ... ... so sagen darf) den ganzen Gott offenbart, wie er nämlich in diesem Symbol, in diesem Punkt des Raumes und der Zeit sichtbar und energisch ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 54-74.: Drittes Gespräch

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion [Literatur]

Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion an seine Kinder Caroline, ... ... nämlich das Essen und Trinken seines Leibes und Blutes unter Brot und Wein, dessen Symbol Mose schon auf Gottes Befehl in die Bundeslade neben den Gesetztafeln hatte legen lassen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 573-592.: Einfältiger Hausvater-Bericht über die christliche Religion

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh Zeus, Du hehres Angesicht in Hellas Mythen] [Literatur]

[Oh Zeus, Du hehres Angesicht in Hellas Mythen] Oh Zeus, ... ... verletzt. Das Feuer ehrten stets Italiens Kinder, Es ward als das Symbol der Ehrfurcht scheu geschürt, Man übergab ihm Opferlämmer, Widder, Rinder, Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 116-119.: [Oh Zeus, Du hehres Angesicht in Hellas Mythen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken] [Literatur]

[Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken] Es siebt die Erdengluth durch ... ... uns vermittelt. Das Christenthum vermochte sein Genie zu schweelen, Er wurde zum Symbol, das Jesus Kraft erkannte, Und konnte, aus Vernunft fast, dessen Lehren ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 193-204.: [Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon