Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... reines Mädchen mit Liebesversicherungen bethören, die ihm nachher weder Aeltern, noch Onkel, noch Tanten zu erfüllen gestatten, auch das eine Sünde! – Nach der Liebe einer verheiratheten ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Viertes Buch/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Sie waren unter dergleichen Gesprächen durch Spandau gegangen und kamen ... ... Spaziergängern zu Fuße und zu Pferde, und einige Wagen brachten bis ans Tor wohlbeleibte Tanten und bürgerlich erzogene Nichten, die nur die Reize eines angenehmen Spazierganges suchten und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 197-203.: Dritter Abschnitt

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Schwäbische Pfarrhäuser/3. Das töchterreiche Pfarrhaus [Literatur]

... Zu Paten wußte man so viel Onkel und Tanten, Freunde und Freundinnen, die auf diese Ehre Anspruch machten, daß die ... ... wurde das Tauffest begangen, immer weniger Paten gebeten, da man die Onkel und Tanten doch nicht alle Jahre um einen Löffel bringen wollte. Bei den zwei ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 192-215.: 3. Das töchterreiche Pfarrhaus

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Erster Theil/5. Die verstoßene Königin und ihre beiden ausgesetzten Kinder [Märchen]

... aber das tanzende Wasser.« Denn, dachten die schlimmen Tanten, nun wird der Bruder ausziehen es ihr zu holen, und ist er ... ... , und freute sich an dem Aufwallen des Wassers. Als nun die beiden Tanten sahen, daß ihr Neffe gesund heimgekommen war, erschraken sie sehr ... ... und ihre nachmaligen Abenteuer. Als das die beiden Tanten hörten, wurden sie ganz blaß. Da erkannte der ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Die verstoßene Königin und ihre beiden ausgesetzten Kinder

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Geschichten vom lieben Gott/Wie der Fingerhut dazu kam, der liebe Gott zu sein [Literatur]

Wie der Fingerhut dazu kam, der liebe Gott zu sein Als ... ... ›die erzählt mir manchmal –‹ ›Ach was,‹ schneidet Hans kurz ab, ›Tanten gelten nicht, die lügen.‹ Die ganze Gesellschaft war sehr eingeschüchtert angesichts ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 350-357.: Wie der Fingerhut dazu kam, der liebe Gott zu sein

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Hoffmann [Literatur]

Hoffmann So sehen wir jetzt die Romantik, nach ihrem geistigen Abfall, ... ... – ich wollte mich betäuben und wurde das, was Schulrektoren, Prediger, Onkels und Tanten lüderlich nennen. Du weißt, daß Ausscheifungen allemal ihr höchstes Ziel erreichen, wenn ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 891-897.: Hoffmann

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/15. Kapitel: Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren [Märchen]

15. Kapitel. Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren. 1. Aus ... ... seinesgleichen anständig leben. 14. Aus Indien . Alle Katzen sind Tanten der Tiger, und die Katze in dieser Geschichte war die Tante des ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Kapitel: Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen und der ... ... uns hören, so kommt das nur davon, daß wir fortwährend ihren Müttern, Großmüttern, Tanten und Schwestern in den Ohren liegen, die sie beinahe mit Gewalt zwingen. Und ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Macht des Weines [Literatur]

Die Macht des Weines. In der Weinkneipe zum: » Jonas ... ... eingepferchten Lämmchen diese Zwischenpost zur Expedition der geheimen Herzensdepeschen wählte. Brüder, Schwestern, gutmüthige Tanten, und dergleichen, wurden in solche Geheimnisse eingeweiht, und ließen sich nach Umständen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 157.: Die Macht des Weines

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/1. Märchen/12. Die schöne Innocenza [Märchen]

12 . Die schöne Innocenza Es war einmal ein Prinz. Der ... ... Jubel, besonders am Hofe, wo ihn die königlichen Eltern mit den zahllosen Onkeln und Tanten, Vettern und Basen samt der ihm noch immer zugedachten Braut freudig umringten und ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Die schöne Innocenza
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Glückskind, oder sollte es eher heißen, als der, in dessen Familie viele alte Tanten sind. Es wäre wohl werth, ein Buchstabirbuch in diesem Verstande, in diesem ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... Tina‹ – und Meister Barbieraccio, mein Vater, mit der ganzen Sippschaft, Onkeln und Tanten, Großvätern und Großmüttern, Basen und Vettern und Neffen und Brüdern und mit ' ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Häusliches. Ich arbeitete angestrengt an meinem Buche, ohne ... ... – wenn ich sie nicht ausstehen könnte, warum ich sie denn nicht zu ihren Tanten nach Putney oder zu Julia Mills nach Indien schickte; Julia würde sich freuen, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 113-126.: Achtes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wieder ein Rückblick. In schemenhaftem Zug wandern die ... ... ich nicht begreifen, daß es Wirklichkeit ist. Sophie kommt in die Wohnung von Doras Tanten. Sie hat das angenehmste Gesicht von der Welt, – ist nicht gerade schön ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 44-52.: Drittes Kapitel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

... ihren Tugenden ihre Mutter, ihre Großtanten und Tanten nachahmen wollen. Denn die Kaiserin, ihre Mutter, die schön war und ... ... sie Lothringen mit Schmerz und nahm bei ihrem Onkel, dem Kaiser, und ihren Tanten, den Königinnen, Aufenthalt. – Ich will noch ein paar Worte ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ein Mann taucht auf. Gleich nach meiner Aufnahme ... ... ich nahm den guten Willen für die Tat. Sie fingen dann an, von Tanten zu sprechen, und dann erzählte ich ihnen von meiner Tante; Mrs. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 285-305.: Siebzehntes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/6. Die Ruine Werdenfels. - Das Fräulein von Schroffenstein/Das Fräulein von Schroffenstein [Literatur]

... Verhältniß, der Charakter, das Ansehen der Onkel und Tanten verdächtigt und verhöhnt werden. Sie sind einmal die nächsten, ehrenwerthesten Blutsverwandten; ... ... sie dafür Junker und Pfaffen dem Spotte und Hasse Preis, und Onkel und Tanten, um ihre Büberei nicht an den Eltern selbst zu üben. ... ... – für diese deine köstliche Apologie der Onkel und Tanten, und all der hohen und niedern Sippschaften, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 119-132.: Das Fräulein von Schroffenstein

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Eine Trennung. Ich ließ meinen Entschluß hinsichtlich der ... ... Dora hatte sich in ihre Arme geworfen und weinend ausgerufen: »O ja, liebe Tanten, bitte nehmen Sie Julia Mills und mich und Jip nach Putney!« So ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 279-299.: Achtzehntes Kapitel

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Griechische Märchen aus Epirus/28. Von dem Mädchen, das Rosen lacht und Perlen weint [Märchen]

28. Von dem Mädchen, das Rosen lacht ... ... kamen, empfing sie dort die Bademeisterin mit ihrer Tochter, und als diese ihre Tanten anlächelte, fielen ihr Rosen vom Munde. Als ihr aber die Mutter einen Schlag gab, weil sie ihren Tanten nicht die Hände küsse, da weinte sie, und ihre Tränen fielen als ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Von dem Mädchen, das Rosen lacht und Perlen weint

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Fastnacht/1326b. [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen] [Literatur]

1326 b . Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen war zu Fastnacht in ... ... Fußende und riefen ›Heitwecken her, Heitwecken her!‹ Aber auch zu den Großeltern, Tanten und Onkel ging es oftmals hin, selbst die kleineren Geschwister wurden wohl mitunter ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 255.: 1326b. [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon