Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/7. Capitel. Zerbrochene Ringe [Literatur]

Siebentes Capitel Zerbrochene Ringe Louis Armand, der mit Murray und dessen ... ... Seiner Sprache nur bewußt, Seiner eig'nen Melodie. Tausend Uhren – Mitternacht Weisend und die Pendel doch Ungleich schwankend, tief und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2873-2898.: 7. Capitel. Zerbrochene Ringe

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 39. Papiernautilus [Literatur]

Nr. 39. Papiernautilus Antritt der Reise Am ... ... wäre mit dem flüchtigen Leben, wenn man es, statt an Minuten- und Stunden-Uhren, lieber an Achttage- oder gar Säkular-Uhren abmäße, gleichsam einen kurzen Faden an ungeheuern Welt-Rädern: so möchte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 838-842.: Nr. 39. Papiernautilus

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Kaiser Rudolph der Zweite [Literatur]

Kaiser Rudolph der Zweite »Wohl gestorben ist der Kaiser; denn ... ... Unzeit bringe lästigen Bericht Viel und Wicht'ges gibts zu schlichten, nach den Uhren muß er seh'n, Horoskope muß er stellen, in den Zauberspiegel späh' ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 360-363.: Kaiser Rudolph der Zweite

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... junger, roher Leute erhalten; Körper, die ihren Lauf alle halbe Jahre unselig vollenden, Uhren, die zu Ostern und Michael ausgestäubt werden. Professores sind stehende Wasser, die ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Zweyter Theil/60. Brief. Ferdinand an Eduard [Literatur]

Sechzigster Brief Ferdinand an Eduard Wenn Du noch an einen Elenden ... ... wie vorher. Fehlte es mir an Gelde, so nahm ich bey dem einen Juden Uhren und dergleichen Kostbarkeiten aus, für die er mir doppelt so viel anschrieb, als ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784, S. 43-69.: 60. Brief. Ferdinand an Eduard

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Sechszehntes Kapitel [Literatur]

Sechszehntes Kapitel Die heftige Romana liebte Friedrich vom ersten Blicke an mit ... ... haben. – Jetzt bin ich, Gott sei Dank, wiederhergestellt, und mache wieder fleißig Uhren. – Neues weiß ich weiter nichts, als daß seit mehreren Wochen ein fremder ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 180-188.: Sechszehntes Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Beschreibung des Blockes-Berges [Literatur]

Appendix Summaria. Beschreibung des Blockes-Berges / wie auch des alten Reinsteins / ... ... daß wir alle / wie gebadet / außsahen / biß endlich / nach 6. Uhren / und gegen 7. Uhr etwan / sich etwas von unterwerts auf zu ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Beschreibung des Blockes-Berges

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

7 Drei Tage später saß ich wieder in der langweiligen Bank des ... ... über die Erbsen. »Dann versuchte er das alte Nachtwächterlied zu singen und wollte Uhren aufziehen. Viele Bekannte besuchten ihn, aber er erkannte keinen. Der Doktor befahl ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wilhelm, ob er gleich durch den starken Verlust des ... ... . Jedermann erinnerte sich der schönen Kleider aus der Garderobe des Grafen, der Schnallen, Uhren, Dosen, Hüte, welche Melina von dem Kammerdiener so glücklich gehandelt hatte. Jedem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 230-233.: Achtes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Dreizehnte Jobelperiode/63. Zykel [Literatur]

63. Zykel Ach am Morgen darauf wurde freilich aus dem Abendrote ... ... schwimmen ließ – noch gewisser drohen, daß er – weil er wie die Basler Uhren immer eine Stunde zu früh bloß in der Hoffnung ausschlug und kam, seine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 328-331.: 63. Zykel

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Lucca, Mai. Ich sitze hier an den Höhen ... ... noch auf dem Welttheater mit den Menschen um wie hernach in der Einsamkeit mit seinen Uhren; und es gehörte ein Sturm von Leben wie beim Rückzug von Algier dazu, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 127-187.: Dritter Teil

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Wilhelm hatte kaum einige Stücke Shakespeares gelesen, als ihre ... ... und zusammengesetztesten Geschöpfe der Natur handeln vor uns in seinen Stücken, als wenn sie Uhren wären, deren Zifferblatt und Gehäuse man von Kristall gebildet hätte, sie zeigen nach ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 191-196.: Eilftes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/13. Capitel. Die schwarze Binde [Literatur]

Dreizehntes Capitel Die schwarze Binde Murray, ein Engländer oder Amerikaner, ... ... zu thun, verhallten im Lärmen des Saales. Denn als sie auf ihren Uhren drei anrücken sahen, begann wieder die Musik des Orchesters und das Rauschen des ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1409-1431.: 13. Capitel. Die schwarze Binde

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 2. (17.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 2. (17.) Kühlpsalm Nachdem er den 3. Mertz ... ... andeuten, Als deines Mondes sanfftbereiten? 7. Ob ich nach fünffer Uhren schlag Schon nah bei Land zum anker lag; Doch must ich ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 49-52.: Der 2. (17.) Kühlpsalm

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... Herzen saß und weil endlich Karl V. und ich uns in der Liebhaberei für Uhren, die mich seit meiner frühen Kindheit beseelt, teilten, ließ ich ihn in ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Erspriessliche Folgen höherer Kultur Die reiferen Monate des Mannes ... ... foi, ich kenne meinen Hof nicht mehr! – Meister Abraham! Ihr bringt meine Uhren in Ordnung, wenn sie nicht richtig gehen, ich wollt', Ihr könntet ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 513-597.: Vierter Abschnitt

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Enthält die »Novelle von der unziemlichen Neugier«. ... ... Anselmo nachzugeben, so daß ihr Wille immer eine Richtung nahm und genauer als zwei Uhren miteinander übereinstimmte. Anselmo ward in ein vornehmes und schönes Fräulein aus der ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 293-306.: Zweites Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Der Theaterwagen. Es ist eigenthümlich, theurer und geneigter Leser, ... ... wir noch nicht überzeugt waren, so sind wir es im nächsten Augenblicke, denn viele Uhren schlagen hell und deutlich die vierte Nachmittagsstunde. Da nun aber die vierte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 7-17.: 1. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auf einem kurzen und angenehmen Wege war Wilhelm nach der ... ... mit wenigem Neuen. Der Hausherr empfing ihn freundlich in einem gleich ausgestatteten Zimmer. Diese Uhren hatten schon mancher Geburts- und Sterbestunde geschlagen, und was umherstand, erinnerte, daß ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 144-149.: Zwölftes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Lenardo sowohl als Odoard waren einige Tage sehr lebhaft beschäftigt ... ... die höchste Gabe Gottes und der Natur und die aufmerksamste Begleiterin des Daseins. Die Uhren sind bei uns vervielfältigt und deuten sämtlich mit Zeiger und Schlag die Viertelstunden an ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 404-408.: Eilftes Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon