Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Freundlich [Wander-1867]

1. Besser freundtlich, denn feindtlich. – Henisch, 1223. ... ... : Hvo anstiller sig venligere end han bør, det er som han vilde sige: Vær dig, jeg slaaer dig. ( Prov. dan., 31. ) Span. ...

Sprichwort zu »Freundlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorsichtig

Vorsichtig [Wander-1867]

1. Allenthalben biss vorsichtig vnd nimmer sicher. – Gruter, III, ... ... ist falsch vnd wunderlich. – Petri, II, 389. Dän. : Vær altid forsigtig, ingen lunde sikker. ( Prov. dan., 183. ) ...

Sprichwort zu »Vorsichtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702.
Sicherheit

Sicherheit [Wander-1867]

1. Doppelte Sicherheit schadet nicht. Frz. : Deux sûretés valent ... ... nirgends sicher. – Simrock, 9513; Körte, 5542. Dän. : Vær altid forsigtig, ingenlunde sikker. ( Prov. dan., 183. ) 8 ...

Sprichwort zu »Sicherheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 550-551.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... hastam. [Zusätze und Ergänzungen] zu 35. Dän. : Var bonden ey bunden, da hlev han vaerre end hunden. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... gleichberechtigter Pfandschaft die ältern Schuldbriefe vorgehen. – In Ostpreussen: Det Oeller geit vär, säd de Diewel, on schmeet sin Grossmutter de Trepp runder. ( ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Alten (die) [Wander-1867]

1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... . De Oalle maut füär ghon, sach de Junge , doa stodd'n sin Vâr de Trappe af. ( Hemer in der Grafschaft Mark . ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trunkenheit [Wander-1867]

... Rathgeber . Dän. : Drukkenskab var aldrig god regenter eller raadmand. ( Prov. dan., 136. ) ... ... og klamres som mee en fremned thi en drukken ar ei den han før var. ( Prov. dan., 125. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Trunkenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frei (Adj.)

Frei (Adj.) [Wander-1867]

Frei (Adj.). 1. Besser frei in der Fremde ... ... sein. Dän. : Trældom er haard, og for hannem som fri var. ( Prov. dan., 554. ) 11. Wer frei darf denken ...

Sprichwort zu »Frei (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1273-1274.

Aufschieben [Wander-1867]

1. Apsküwen hä thi Hinger skeben. ( Nordfries. ) Aufschieben hat ... ... 4. Lang aufgeschoben ist ganz verschoben. Dän. : Lang forhaling var aldrig god. ( Prov. dan., 178. ) 5. Offgeschowen üss ...

Sprichwort zu »Aufschieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... Armen Zufriedenheit , so gäb' es wenig Bettelleut'. Dän. : Var der billighed hos de rige, og fornøyelighed hos de fattige, da hørde snart ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

... En læge bliver ei syg fordi han omgaaes med syge. – Loth var from blandt Sodomiterne. ( Prov. dan., 201. ) 14. ... ... 75. Sei fromm wie ein Lamm . Dän. : Vær from, og frygt det onde. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schulmeister [Wander-1867]

1. De Schôlmeister on de Schmödt die frête allerwegen möt. ( ... ... Elementarlehrer einen weit weniger ehrenden Beinamen. Sprichwörtlich heisst es in Warschau jüdisch-deutsch: Var wus is a Melammed ( Lehrer ) a Schwanz ? Weil er geht ...

Sprichwort zu »Schulmeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Römer (Volk) [Wander-1867]

Römer ( Volk ). 1. Den Römern wachsen die ... ... nach den Regeln der Sprachlehre heraus kleidet. Dän. : Det som var smukt hos de Romere , var slemt hos de Grækere. ( Prov. dan., 515. ) 2. ...

Sprichwort zu »Römer (Volk)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Staat (Putz) [Wander-1867]

Staat ( Putz ). 1. Alles an Staat und ... ... seine Mutter zu Tanz führt. Dän. : Hvilken en stads var der i helvede, der fanden ledte sin moder til offers. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Staat (Putz)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wesen (Verb)

Wesen (Verb) [Wander-1867]

1. Et mutt der wesen, kummt ut'r Länge nich, ... ... . *10. As 't wesen is, so blîft et na as vär; wenn man will gan in't Hus, so gait man dörch de Dör ...

Sprichwort zu »Wesen (Verb)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 205.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... mange aar, og døe i morgen. ( Prov. dan., 506., ) – Vær i din huasholdaing dig og dine gavnlig, ingen skadelig, som du skulde altid ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... für Brot . – Simrock, 7590. Jüdisch-deutsch in Warschau: »Var Noth esst män weiss Brot «, wie man in solchem Falle ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... 93 a ; Sailer, 77. Dän. : Der skal ædes, var end alle træer galger. ( Prov. dan., 11. ) 29. ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gleichen (Verb.)

Gleichen (Verb.) [Wander-1867]

Gleichen ( Verb .). 1. Nichts gleicht einem rechtschaffenen ... ... brebis. ( Leroux, II, 48. ) *20. Hei gliyket siynem Var ( Vater ) ässe wann'e eäm iut der Méule kruapen waoer. ( ...

Sprichwort zu »Gleichen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.

Bruch (fractura) [Wander-1867]

Bruch (fractura). 1. Alte Brüche sind schwer ... ... Als unbrauchbar, werthlos wegwerfen. 8. Der Broch 1 var alle Bröch 2 . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Bruch (fractura)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon