Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... fou l'on apprend à rire. ( Starschedel, 188. ) 937. Var a Narr is kein S'od ( Geheimniss ) nit vorhanden. ( Jüd ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Az idö járton jär, semmi szóra nem vár. ( Gaal, 1783. ) 74. Der ist zu unglücklicher ... ... , 1783. ) Ung. : Az idö járton jar semmi szóra nem var. ( Gaal, 1783. ) 221. Die Zeit vergeht, und ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... polohluchým, poloslepým. ( Čelakovsky, 418. ) Dän. : I fremmede huuse vær stum, døv og blind. ( Prov. dan., 197. ) 269 ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Fuchses List . Dän. : Naar da flyer for ulvens tuden, vær dig, du ei falder i rævens grav. ( Prov. dan., 171. ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Dän. : Paa et öye naer var hogen blind. ( Prov. dan., 296. ) zu 196. ... ... nicht so nöthig brauchte, man möchte lieber blind sein. Dän. : Var det ikke for synets skyld, maath man vaere tilfred at öynere vare ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... weile, zur That eile. – Masson, 279. Dän. : Vær en snegel tilr aad, men fugl til daad. ( Prov. dan., 464 ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. ... ... bös Wetter im Feld und im Haus . Dän. : Var der ingen vind og onde koner, saa var og intet ondt veyr, ingen onde dage. ( Prov. dan. 563. ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... besser. – Eiselein, 319. Dän. : Det træ som før var varmed ved ilden, brænder snarere end et andet. ( Prov. dan., 553 ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... Katzen ist. Dän. : Ofte finder muus hul, om stuen end var fold af katte. ( Bohn I, 393. ) 41. Die ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Mund [Wander-1867]

... . Dän. : Den som vil dræbe andre med sin mund, var bedre at have en tilsnøret hals. ( Prov. dan., 117. ) ... ... zuschnüren. Dän. : Den som vil dræbe andre med sin mund, var bedre at have en tilsnøret hals. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lüge [Wander-1867]

... hver løgn støde en tand ud, da var mangen seen tandløs. ( Prov. dan., 395. ) 168. ... ... Latein , so würden viel gelehrte Leute sein. Dän. : Var løgn Latin, de vare mange lærde folk. ( Bohn II, 403; ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... Wollust Thür und Thor . ( Faselius, 89. ) *201. Var mein Thür wett auch a muhl die Sünn' scheinen. ( Jüd.-deutsch. ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ... ... hat blutige Köpfe gegeben. Dän. : De sloges til gilde, derfor var öllet godt. ( Prov. dan., 447. ) *133. Das ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... macht, gehört der Geisbock auch in den Orden . Dän. : Var det giort med skiaegget, da vandt giedebukken. ( Bohn I, 402. ) ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

... 77. Neid ist kein guter Fürsprecher. Dän. : Avind var aldrig god talsmand. ( Prov ... ... Lehmann, 545, 11. Dän. : Var avind en feber, da var all verden sig; var hun en pest, da var verden længe siden uddød. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... drikke, Nederlænder spye, Spanier aaderlade, Fransken purgere, Italiener sove til middag, vær du dit kalt. ( Prov. dan., 370. ) 43. Mei ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.

Adam [Wander-1867]

... Adam og saa Eve, bagede store leve, da Adam var död, bagedes mindre bröd. ( Prov. dan ... ... ) Schwed. : Adam och Eva bakade stor lefva, när Adam var dôd, bakade Eva mindre bröd. – Adam och Eva slogos om slefa, när Adam var död, bakade Eva mindre bröd. ( Strömbäck. ) 52. ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rein [Wander-1867]

1. Alles muss mir rein sein, sagte die Frau , und zog ... ... Grubb, 543. Dän. : Hold dig reen, agt dig kleen, vær gierne alleen, med Gud gemeen, i kirken andægtig, til hove prægtig, i ...

Sprichwort zu »Rein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... im Canton Luzern , gefunden. Dän. : Brænd had som fyr var træet ei saa dyr. ( Prov. dan., 41. ) 34. ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zins

Zins [Wander-1867]

1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. ... ... 1 Wasser trugen. ( Warschau. ) 1 ) Jüdisch-deutsch: Var Rewuchîm. Wenn der Erfolg einer Sache den Opfern nicht entspricht. ...

Sprichwort zu »Zins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 590-591.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon