Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... Leute zu, und auch die Einheimischen arbeiteten bei ihm in Schächten und Hütten, mit Verdrossenheit und Unmut. Er selbst aber ward ein schweigsamer und stiller Mann, der des ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... und hielt die Arme um den jungen Reiter geklammert. Malimmes, in einer galligen Verdrossenheit, murrte dem Runotter zu: »Guck! Dem Jul ist ungemütlich. Das paßt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... stumm und gebeugt im Sattel; nur wenige schwatzten; in ihren Stimmen war Galle und Verdrossenheit; von allen, die da redeten oder schwiegen, schien keiner an diesem grauen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/5. Auf dem Holderwasen [Literatur]

5. Auf dem Holderwasen. Als am andern Morgen der Ohm ... ... es immer: gerade an dem Punkt, wo das Verständniß aufhört, beginnt eine innere Verdrossenheit. Die innere Unmacht übersetzt sich gern in die Einbildung äußern Unrechts und erfahrener ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 46-66.: 5. Auf dem Holderwasen

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/4. [Literatur]

IV. Eines Tages, als Gustav die Dorfgasse hinabging, begegnete ihm ... ... fuhr er aus seiner Hütte, bereit, jeden zu beißen, der ihn in seiner Verdrossenheit störte. Die Bäuerin weinte viel und hatte an ihrem Leiden zu tragen. Therese ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 247-267.: 4.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/10. [Literatur]

X. Eines Tages im Februar erschien Harrassowitz auf dem ehemaligen Büttnerschen ... ... der streitbaren Auflehnung, der ihn früher oft zu seinem Schaden beseelt, hatte einer dumpfen Verdrossenheit Platz gemacht. Er war still und nachdenklich geworden. Den Leuten im Dorfe ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 443-451.: 10.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Drittes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND drittes Buhch. Weil es annoch unsere Rosemund in ... ... daß er doch nuhn auch etwas auf di bahne bringen, und der geselschaft di verdrossenheit, di er ihr durch seinen lang-weiligen lust-wal veruhrsachchet hätte, benähmen wolte ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 109-151.: Drittes Buhch

Prutz, Robert Eduard/Drama/Die politische Wochenstube/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. KILIAN tritt auf, in tiefem Nachdenken. ... ... ich Neid und Eitelkeit amalgamirt, Griesgrämige Mißgunst, schnöde Vornehmthuerei Und greisenhaft unmännliche Verdrossenheit. Denn kurz zu sagen: eine ganze Göttinger Hochweise, Hochachtbare Facultät ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 112-151.: 2. Akt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Studentle der Hexerei [Literatur]

Studentle der Hexerei Kind einer Großstadt, hatte ich Dorfleben immer nur ... ... abgelernt hatten. Eine Störung war's auch, daß Enzio, wenn wir fochten, mit Verdrossenheit dabei stand, weil er wegen seiner kleinen Gestalt nicht mithalten konnte. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 67-74.: Studentle der Hexerei

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/26. [Literatur]

26 Alexei Alexandrowitschs äußeres Verhältnis zu seiner Frau war dasselbe geblieben wie ... ... . In der Art, wie er mit ihr verkehrte, lag eine leise Spur von Verdrossenheit, aber nicht mehr. ›Du hast dich mit mir nicht aussprechen wollen‹, sagte ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 253-258.: 26.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/3. [Literatur]

III Die Unterhaltung auf Anna Pawlownas Soiree war in vollem Gang. ... ... von einem trüben Stumpfsinn wie von einem Nebel umschleiert und zeigte unveränderlich einen Ausdruck selbstgefälliger Verdrossenheit, dazu kam ein dürftiger, schwächlicher Körper. Augen, Nase und Mund, alles ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 14-20.: 3.

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Unabhängigkeit [Literatur]

Unabhängigkeit Erzählung in Briefen Es wird des Glaubens heil'ge Flamme ... ... Mangel an Zeit, was mich vom Schreiben abhält, es ist eine gewisse Mattigkeit, Verdrossenheit möcht' ich sagen, die mich seither nicht dazu kommen ließ, auch weiß ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 146-229.: Unabhängigkeit

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... zurück, zu den Stunden, wo ich mit dem Gefühl der Leere und einer ungeduldigen Verdrossenheit Hand in Hand mit Walter so steif auf dem Sopha saß, oder wo ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Dorothea/10. [Literatur]

10 Philippine wurde Dorotheas Vertraute. Anfangs war es nur die ... ... verstehst du nicht, Philippine, davon kann ich mit niemand sprechen.« Aber Philippines Verdrossenheit setzte sie in Angst. Sie zeigte ihr die Photographie. Es war das Bild ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 541-545.: 10.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/1. An Ferdinand [Literatur]

1. An Ferdinand. Am Bord des Dampfschiffes Herkules. Ende ... ... ist viel Langweiliges in diesen Passagieren. Die Meisten sind Engländer, die sich mit breiter Verdrossenheit auf die Bänke werfen, oder an die aufgeschichteten Koffer lehnen und die Gegend ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 1-29.: 1. An Ferdinand

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Fünfter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Da war er nun in dem großen, schönen, weiten ... ... zweiten oder dritten Male, wenn ihm sein Herr etwas befahl, tat jedes Geheiß mit Verdrossenheit und begegnete niemandem freundlich, der in den Laden kam. An andern ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 337-349.: Fünftes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England nehmen ... ... ein Stilett. Die Farbe des Gesichts ist graugelblich, das gewöhnliche Kolorit der Sorge und Verdrossenheit, und es irren allerlei wunderliche Falten darüber hin, die zwar nicht gemein sind ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Außer Dienst [Literatur]

Außer Dienst An einem klaren, aber kalten Maitage, dessen scharfe Lust mich ... ... kärgliches Mahl. Endlich, nachdem die Teller abgeräumt waren, fragte er mit einer Art Verdrossenheit zu mir herüber: »Bist du's, oder bist du's nicht?« ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 108-110,115-125.: Außer Dienst

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [1] [Literatur]

Elise an Sophie Was in aller Welt haben Sie vor? Mich ... ... der andern. Mein Gott! was hätte es dem guten Eduard in seiner momentanen Verdrossenheit geholfen, wenn ich an seiner Seite vor Staub und Hitze erstickt wäre, und ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 8-15.: Elise an Sophie [1]

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Trotz alledem, sagten die Römer, hätten längst die ... ... ihrer Pläne, mit ungebeugtem Mut. Aber allmählich bemächtigte sich nicht bloß der großen Masse Verdrossenheit, insbesondere da Mangel an Lebensmitteln fühlbar zu werden begann, – auch des Königs ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 628-638.: 9. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon