Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Moor [Wander-1867]

Der Moor hat seine Schuldigkeit gethan. – Herbert, 244. Witzwort ... ... Zahl der Gelähmten, Gichtbrüchigen, durch Schuss - und andere Wunden Verletzten, welche in jedem Sommer nach Marienbad wandern, um die aufsaugende und belebende ...

Sprichwort zu »Moor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wehrgeld

Wehrgeld [Wander-1867]

* Wehrgeld zahlen müssen. Wehrgeld, nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem Verletzten zu persönlicher Genugthung, Busse ( Wette , fredum) dagegen ein zur Sühne ...

Sprichwort zu »Wehrgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1866.

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Die Mutter [Literatur]

Die Mutter Für Frau Elsbeth Peterich Vor Demeter, der besten, schwand die Tochter. »Mein Kind!« war der Verletzten Scheidungs-Schrei. Der Göttin Geist ergriff sich Raserei: Sie strich von still ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 21-22.: Die Mutter
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Vereinigt. Karl Kip, der im Wagen des Kapitän ... ... wurde hier in einem der Krankensäle untergebracht, wo sein Bruder, den man bei dem Verletzten zu bleiben gestattet hatte, sich sehr bald zu ihm gesellte. Wie dankbar ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 327-341.: 9. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Im Hause hatten unterdessen die Frauen und die jungen Leute um die Verletzten Sorge getragen. Nachdem Gesichter und Hände mit einem Schwamme gereinigt worden waren, sah man, daß der Schreck das Schlimmste gewesen sei. Außer versengten Augenbrauen und Haaren ließ sich kein Schaden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 200-204.: Neuntes Kapitel

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Aus dem Nachlaß/57. Auf Hn. Gottfried Klesels und Jungfrau Catharinä Ederin [Literatur]

57. Auf Hn. Gottfried Klesels und Jungfrau Catharinä Ederin Hochzeit ... ... er auch die bitter-süsse Pein/ Mit der die Liebe quält? setzt dem verletzten Hertzen Die strenge Hitze zu mit immer-neuem Schmertzen? Hochwerthe Jungfrau Braut ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 123.: 57. Auf Hn. Gottfried Klesels und Jungfrau Catharinä Ederin
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... und Busse sind mittelalterliche Geldstrafen, von denen jene dem Richter , diese dem Verletzten gezahlt wurde. Das Sprichwort will sagen, dass diese Strafen keine vererblichen seien ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... wendet das Sprichwort auf Staatsmänner an, welche die materiellen Interessen ihres Volks verletzten, um sich an einer fremden Regierung zu rächen. Lat. : ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wunde

Wunde [Wander-1867]

1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, ... ... Vergehen betheiligt gewesen sind. In einzelnen Rechtsbüchern des Mittelalters war aber das Klagerecht des Verletzten auf eine der Zahl seiner Wunden entsprechende Anzahl von Personen beschränkt ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.

Kläger [Wander-1867]

1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. ... ... Richter , wenn irgend jemand ein Unrecht begeht, auch ohne Klage des Verletzten von Amts wegen einschreiten könne, also auch ohne Kläger seine Gewette ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wergeld

Wergeld [Wander-1867]

Wergeld ist Manngeld vom todten Hals . – Graf, 323, ... ... so begnügte man sich mit einfacher Busse . Die Familie des Verstümmelten oder Verletzten forderte gleichsam zur Entschädigung eine ihrem Verlust entsprechende Summe , die das ...

Sprichwort zu »Wergeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195.

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

Wilhelm Jensen Gradiva Ein pompejanischen Phantasiestück Beim Besuche einer der großen Antikensammlungen Roms ... ... die Lapilli und der Aschenregen nieder, doch, wie's in Träumen wunderbar geschieht, verletzten sie ihn nicht, und ebenso roch er den tödlichen Schwefeldunst in der Luft, ...

Volltext von »Gradiva«.

Anonym/Romane/Schwester Monika/2. [Literatur]

»Der Mensch allein hat unter allen Wesen das Vorrecht, in den ... ... während des Turniers so höflich, mich auch hinten aufzudecken und überhaupt jede Zerstörung der verletzten Teile sorgfältig den delikaten Zuschauern aus den Augen zu rücken. Dreimal setzte ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 47-80.: 2.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... seines Verstandes, damit sie ihn nicht selbst verletzten, hielt sich aber dadurch schadlos, daß er die Nebenmenschen, soweit ihn ... ... anfiel, und zuckten die Getroffenen schmerzhaft zusammen, so war ihm der Anblick der Verletzten unbehaglich. Entweder sorgte er sofort für ein Pflaster, oder er ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Anna [Literatur]

Friedrich Hebbel Anna »Himmel blau und milde die Luft, Blumen voll ... ... sich in die gefräßigen Flammen, die ihr heiß und brennend entgegenschlugen und sie selbst verletzten. Dann rief sie – Friedrichs Stimme verklang eben in weiter Ferne in einem ...

Volltext von »Anna«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... unentbehrlich scheinen, sind solche die entweder noch Lebende, oder die Freunde kurz Verstorbener nothwendig verletzten würden; wie lange man daher den Druck hinzuhalten habe wüßte ich nicht zu ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... dagegen der gebührende dank abgestattet seyn. ich würde jedoch die alte Reinheit und Aufrichtigkeit verletzten, wenn ich dir verschweige, daß mich das Büchlein ziemlich indisponirt hat. ich ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... weil ich wünsche, daß der Fürst mit einer mäßigen Gabe den leider so hart verletzten erfreute. Auf alle Fälle trage ich darauf an. Herrn Doctor Seebeck danke ...

Volltext von »1810«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... Soll ich deswegen aufrichtig seyn, so weiß ich kein Heilmittel für den gegenwärtig sehr verletzten Zustand des Weimarischen Theaterwesens als die Separation des Schauspiels von der Oper, gleich ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1790 [Literatur]

... Gemüther um vieles besänftigt, die Anführer, die Verletzten sind gewonnen, die Argumente pro und contra kursiren unter den jungen Leuten, ... ... Moments von mir. Er kam wohl geputzt mir in dem Nahmen aller Beleidigten, Verletzten und Interessirten für die Mühe zu dancken die ich mir hätte in ihrer ...

Volltext von »1790«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon