Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Reporter und Pencroff in der Hürde. – Harbert's ... ... vermochte es der Reporter. Eines wußte er: es mußte der entzündlichen Entartung der verletzten Theile vorgebeugt und die locale Entzündung sowie das unausbleibliche Wundfieber in Schranken gehalten werden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 562-572.: 7. Capitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Die Zeit, die oft fliegt wie ein Vogel, ... ... sonderlich; er sagte, man meine auf Eisenbahnschienen dahinzurollen. Die Livreebedienten, die majestätischen Haushofmeister verletzten sein demokratisches Bewußtsein. Er war der Ansicht, daß man konsequenterweise auch nach englischer ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 135-151.: Siebzehntes Kapitel

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Junge Generation [Literatur]

Junge Generation »Grün-Deutschland« nannte Paul Lindau ironisch die junge Literaturgeneration ... ... zu vermitteln und riet, ich möchte Verse auswählen, die den Geschmack der Anwesenden weniger verletzten; da trat Lux auf mich zu, schüttelte mir die Hand und erklärte, ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 513-521.: Junge Generation

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/32. [Literatur]

XXXII Sieben Tage waren vergangen, seit Fürst Andrei auf dem Verbandsplatz ... ... fast beständig im Zustand der Bewußtlosigkeit befunden. Das starke Fieber und eine Entzündung der verletzten Därme mußten nach Ansicht des Arztes, der mit dem Verwundeten mitfuhr, dessen Tod ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 597-607.: 32.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/1. [Literatur]

I Zu Ende des Jahres 1811 hatte die Verstärkung der Rüstung und die Zusammenziehung ... ... zu erhalten, und die doch nur das Ehrgefühl der einen und der andern Partei verletzten; und Milliarden anderer Ursachen, die sich dem Ereignis, das sich vollziehen sollte, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 1-8.: 1.

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... auch in ihr. Frei werden will ich von den Menschen, die mich grausam verletzten, frei von dem Land, wo ich innerlich immer fror, wo ich mutterlos ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Nach dem Goldland [Literatur]

Nach dem Goldland Der schwere Bergenfahrer, riesig in seinen Ausmaßen, ein ... ... Ruck. Die Todesangst hielt alle am Boden fest. Der Kapitän hatte unterdessen die Verletzten in ärztliche Behandlung genommen, und das Schiff steuerte seinen früheren Kurs weiter. Solange ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 324-371.: Nach dem Goldland
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Erste Reise um die Erde. Magellan, seine ... ... ihrer Feinde führten, diese wegen des Panzers, den sie trugen, nicht im mindesten verletzten. Sie änderten also ihre Angriffsweise und schossen alle Pfeile und Wurfspieße nach den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 367-403.: 2. Capitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Hermann, Wolf, Thuiskomar, Dagobert und Selgar lassen ... ... Und will mit diesem Wort, das glaubt mir, mehr, als euren Verletzten Busen höflich bloß versöhnen. Die Zeit stellt, heißen Drangs voll, die ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 248-256.: 3. Auftritt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ecloga oder hirtengespräch [Literatur]

Ecloga oder hirtengespräch darin die zvveen hirten Damon vnd Halton, je einer vmb ... ... den wiesen Alles voller dörnen war: Schäfflein/ so nit vnderwiesen Sich verletzten immerdar: Daphnis liesse sichs erbarmen/ Macht ein große bürden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 305-314.: Ecloga oder hirtengespräch

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... Vertraulichkeiten und Zudringlichkeiten der von ihr dafür angesehenen Protektoren des Theaters selbst gegen ihre Person verletzten mich im höchsten Grade; und zur Verzweiflung brachte es mich, gegen meine Vorwürfe ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1797 [Literatur]

1797 Zu Ende des vorigen Jahrs machte ich eine Reise, meinen ... ... die »Xenien« hatten wir ganz Deutschland aufgeregt, jedermann schalt und lachte zugleich. Die Verletzten suchten uns auch etwas Unangenehmes zu erweisen, alle unsere Gegenwirkung bestand in unermüdet ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 52-57.: 1797

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/440. König Dagobert heil [Literatur]

440. König Dagobert heil Des Eichsfeldes Hauptstadt heißt Heiligenstadt, und über ... ... um sie zum Rückfall in das Heidentum zu bewegen. Das war aber vergebens. Stachelschuhe verletzten die standhaften Christen nicht, glühend gemachte und ihnen aufgesetzte Helme fielen kalt zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 304-305.: 440. König Dagobert heil

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... Auch Liszt hatte mir seinen Besuch versprochen: er stand so glücklich außerhalb der verletzten Beziehungen und Verhältnisse, war so welterfahren und besaß in hohem Grade das, was ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Rebekka vor dem Feind Ein sehr gedrungener, kurzatmiger ... ... wo es überaus lustig zuging und wo die Späße seines gutmütigen alten Vaters seine Eigenliebe verletzten. Sein Leibesumfang verursachte Joseph viele besorgte Gedanken und Unruhe. Dann und wann ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 30-40.: 3. Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... ! Er verglich sich mit diesen Menschen und tröstete sich mit ihrer Dummheit über seinen verletzten Stolz. Dann hatte er das Bedürfnis, Rosanette zu sehen. Nach soviel ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

2. Frédéric fand an der Ecke der Rue Rumfort eine kleine ... ... damit machen. »Nein,« sagte sie, »behalte dein Geld.« Diese Worte verletzten ihn. »Was hat mein Junge? Bist du traurig?« Und nachdem ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/1. [Literatur]

I. Die Normannen. – Erik der Rothe. – Die Zeni. ... ... Ländern gewisse Handelsprivilegien zugestand. Diese unedle Art und Weise, geleistete Dienste zu belohnen, verletzten unseren Seefahrer und bestimmten ihn, die wiederholten Anerbietungen, in spanische Dienste zu treten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 403-436.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/5. [Literatur]

5. Eine wie eitle Matrone! sagte sich Bonaventura, als er ... ... zu fördern und das Gute so wieder einzurichten und einzufugen, daß die, die es verletzten, nicht zu sehr dabei bloßgestellt werden. Er legt Strafe und Züchtigung vorzugsweise für ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 133-174.: 5.

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Dritte Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung [Schwarzenbach an der Saale] Glauben Sie wohl, meine Zuhörer, ... ... erst ein allgemeines Lieben aller Herzen in dem schönen noch von keinen Verhältnissen verwickelten und verletzten Alter, dessen Sehkreis noch eng ist und dessen Arme noch kurz, dessen Glut ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 743-754.: Dritte Vorlesung
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon