Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Der Jude Melchisedech entgeht durch eine Geschichte von drei ... ... sollte. Da erinnerte er sich eines reichen Juden namens Melchisedech, der in Alexandrien auf Wucher lieh und nach Saladins Dafürhalten wohl imstande gewesen wäre, ihm zu helfen, aber ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 51-54.: Dritte Geschichte

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Sanct Peter mit der geiß [Literatur]

Schwank: Sanct Peter mit der geiß Da noch auf erden gieng ... ... auf erderich durch alle stent; ich wolt steuern mit meiner hant wucher, betrug, krieg, raub und brant, ich wolt anrichten ein rüwig leben ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 144-149.: Schwank: Sanct Peter mit der geiß

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Drei Jünglinge bringen ihr Hab und Gut durch ... ... London ein kleines Häuschen und fingen, bei größter Sparsamkeit in ihren Ausgaben, auf argen Wucher Geld auszuleihen an, wobei ihnen das Glück so günstig war, daß ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 95-105.: Dritte Geschichte

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Das Lukasevangelium/Lukas 19 [Literatur]

XIX. 1 VND er zoch hin ein / vnd gieng ... ... nicht in die Wechselbanck gegeben? Vnd wenn ich komen were / hette ichs mit wucher erfoddert. 24 VND er sprach zu denen / die da ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Lukas 19

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Von gebürlichen vnd Zimlichen Mittelen / den Zaubereyen zubegegenen vnnd ... ... hetten / daß sie an statt des Almusen gebens / den Armen daß Almusen auff Wucher theten außleihen. Daher kompts auch / das die Zauberer vnnd Vnholden / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 145-157.: Das I. Capitul

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Das erst Gebot der ander taffel Mosi [Literatur]

... gewalt darob sein, das der ebruch, unkeuscheit, wucher, fressen, weltlich prangenn, ubriger schmuck, und der gleichen ... ... schalckhafftigen schein, damit er macht, das er nit wucher sey, so er doch warhafftig damit erger dan wucher ist, drumb das man sich nit, wie fur dem offentlichen wucher, fursicht. Sih, das sein drey Juden (wie man sagt), die ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 250-265.: Das erst Gebot der ander taffel Mosi

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte/13. Die versöhnte Venus [Literatur]

13. Die versöhnte Venus Die Göttin, so die Welt und ... ... Dem ich vor vieler Zeit vergebens Garn gestellt, Ist nun durch mein Geschoß mit Wucher hingefällt, Und ruft die Venus an zu seiner Liebsten Füssen, Der Liebsten ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 96-105.: 13. Die versöhnte Venus

Shakespeare, William/Komödien/Der Kaufmann von Venedig/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Venedig. Ein öffentlicher Platz. Bassanio und Shylock ... ... zusammen kommt, Mich, mein Geschäft und rechtlichen Gewinn, Den er nur Wucher nennt. – Verflucht mein Stamm, Wenn ich ihm je vergebe! BASSANIO ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 390-396.: Dritte Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/7. Merkur und Amor [Literatur]

7. Merkur und Amor Merkur und Amor zogen Auf Abenteuer ... ... Waffen zogen, Und ziehn noch, beide durch das Land. Wenn jener Wucher sucht mit Pfeil und Bogen, Entzündet dieser Herzen durch das Pfand.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 10.: 7. Merkur und Amor

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

Das VI. Capitul. Von denen / so von bösen Geisteren besessen / ... ... 49 Die Almusen geben berhürt kein Zauberer. 50 Almusen den Armen auff wucher außtheilen erwuchert den Teuffel. 51 Wissenhafften Hexen sol man kein Almusen ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VI. Capitul

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Tedaldo verläßt Florenz im Unfrieden mit seiner Geliebten. ... ... Wollust, damit diese ihr entsagen und die Weiber ihnen allein bleiben mögen. Sie verdammen Wucher und schlechten Erwerb, damit man ihnen auftragen möge, das übel gewonnene Gut wiederzuerstatten ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 253-271.: Siebente Geschichte

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 15 [Literatur]

XV. 1 VND der HERR sprach zu mir / Vnd ... ... wider den jederman haddert vnd zanckt im gantzen Lande / Hab ich doch weder auff Wucher gelihen noch genomen / Noch flucht mir jederman. 11 Der ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 15

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt Rappelkopf allein. Lied mit Chor. ... ... noch Ammen, Und stünde der Nordpol in glühenden Flammen, Und schenkte der Wucher der Welt Millionen, Und würden so wohlfeil wie Erbsen die Kronen, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 362-364.: 17. Auftritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 15 [Literatur]

Jeremia 15 1 Und der HERR sprach zu mir: ... ... wider den jedermann hadert und zankt im ganzen Lande! Habe ich doch weder auf Wucher geliehen noch genommen; doch flucht mir jedermann. 11 Der ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 15

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Vermischte Gedichte/Die Erdbeere [Literatur]

Die Erdbeere Bei heißen Sonnenbränden, Du Beere, duftig, ... ... Der zu bezahlen weiß. So wird zur Menschenhabe Und dient dem Wucher nur Selbst deine frei'ste Gabe, O liebende Natur!

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 41-42.: Die Erdbeere

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Erster Theil: Die Erwartung/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Eine andere Geschichte, fuhren die Kaufleute nach einer Pause ... ... den tiefen Schmerz. Die Liebe giebt, was sie entrissen, Mit reichem Wucher bald zurück, Und unter den Versöhnungsküssen Entfaltet sich ein himmlisch Glück. ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 213-229.: Drittes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

Des Authors Prologus. Unermüdliche Zecher, und ihr meine kostbaren Venusseuchling'! ... ... zweymal, und trinkt neunmal ohn Umsehn: 's Weinl steht heuer gut und die Wucher-Geyer henken sich schon von selber auf. Werden mir noch ein gut Stuck ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 222-228.: Des Authors Prologus

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/52. Von einem Curtisan [Literatur]

... so nach dem geld gefragt; Den wucher nantens simonei, War nit wie jetzt gelaßen frei. Jetzt aber ... ... unverschamt, Und habns doch in irm recht verdamt, Vor simonei und wucher gscholten. Ja, wenn wirs jetzund rechnen wolten, So hat ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 267-272.: 52. Von einem Curtisan

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene ASTARTE etwa vierundzwanzigjährig, jung, stahlschlank, mit einem düsteren ... ... ... auch wenn Mander jetzt wieder wie ein Fischotter, den Wiesel hetzen, in allen Wucher- und Spielerlöchern nach Hilfe herumjagt ... ASTARTE. Das sagst du aus Scheelsucht ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 112-119.: 3. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wolfsklage über die bösen menschen [Literatur]

Die wolfsklage über die bösen menschen Hört ein wunderlich abenteuer! ... ... finanz und weiß nichts von keim alefanz. so hab ich auch nie wucher triben, noch vom hundert genommen siben, hab nie fürkauft wein, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 71-78.: Die wolfsklage über die bösen menschen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon