Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/40. Vom Wucherer und einem Gesellen [Literatur]

Die vierzigste Fabel. Vom Wucherer und einem Gesellen. Ein armer ... ... All menschlich anschleg gen nit fort, Sonderlich wie jetzt mancher helt, Mit wucher, geiz dem gelt nachstellt, Drumb schadts nit, daß er wird betrogen ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 226-228.: 40. Vom Wucherer und einem Gesellen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... noch mehr Leid anthun / aus frembdem Unglücke Wucher suchen / und sie dessen berauben /was ihnen die Grausamkeit des Meeres ... ... / als daß die Römischen Gesätze die Hurerey / und aus Verunehrung des Leibes Wucher zu erheben / sein Eheweib ohne Ursache zu verstossen verstatteten? Wie könten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Er verläßt Don Bernardo de Castil Blazo und tritt ... ... Silber mit Gold auf. Ich borge meist mit der Hälfte Aufschlag. Was für ein Wucher! sagte der alte Wucherer da; die Schurken! denken sie an die andre ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 119-128.: Drittes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das dritte Buch Mose (Leviticus)/Leviticus 25 [Literatur]

... künne. 37 Denn du solt jm dein geld nicht auff wucher thun / noch deine speise auff vbersatz austhun / 38 ... ... / Gemeine sein / vnd nicht einsamlen noch auffschütten etc. 2 Wucher heisst er so mit Geld geschicht. Vbersatz wenn der arm ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Leviticus 25

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das dritte Buch Mose (Leviticus)/Leviticus 25 [Literatur]

... und sollst nicht Zinsen von ihm nehmen noch Wucher, sondern sollst dich vor deinem Gott fürchten, auf daß dein Bruder neben ... ... Denn du sollst ihm dein Geld nicht auf Zinsen leihen noch deine Speise auf Wucher austun. 38 Denn ich bin der HERR, euer ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Leviticus 25

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Eigentliche bildnus Herren Georg-Friderichs Marggrafen [Literatur]

Eigentliche bildnus Herren Georg-Friderichs Marggrafen zu Baden und Hochberg Wie ... ... sein ehr handzuhaben; mit forcht wird jederman ihm hold, das ist der wucher seiner gaben, Daß mäniglich mit lieb und forcht ihn ehret und ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 90-95.: Eigentliche bildnus Herren Georg-Friderichs Marggrafen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/2. Von Leichengesängen/14. Auf Herren Timothei Poli [Literatur]

14. Auf Herren Timothei Poli neugebornen Töchterleins Christinen ihr Absterben 1635 ... ... hab' ich vormals nicht gehabt; der irrt, der es ewig gläubet. Wucher ists, so lang' es bleibet, was uns unsern Sin erlabt. ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 276-278.: 14. Auf Herren Timothei Poli

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/20. Ein Thüringerlied [Literatur]

20. Ein Thüringerlied Aus Spangenbergs Mansfeldischer Chronik S. 387. » ... ... die Pfaffen und Juden, Es ist dem reichen Mann alles unterthan, Die den Wucher mit den Juden ha'n, Man vergleicht sie einem Stockruthen. Hat ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 148-149.: 20. Ein Thüringerlied

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/43. Von den Spilern/377. Uff den Zunften solt man spinnen [Literatur]

Von Schimpff das 377. Uff den Zunften solt man spinnen. ... ... Karten umb ein Pfennig! Verbieten die grosen Spil und die grosen Schwür und den Wůcher, Fürkauff und Eebruch, deren ir wol Kuntschafft haben, und lassen die kleinen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 225.: 377. Uff den Zunften solt man spinnen

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/52. Der wohlbezahlte Wucherer [Literatur]

LII. Der wohlbezahlte Wucherer. Wie klug sind doch die Kinder der ... ... / daß sie auch mit den Gaben Gottes / mit Wein und Getreid den meisten Wucher treiben / und den Seegen in einen Fluch verwandeln. Wieder solche Wucherer List ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 101-102.: 52. Der wohlbezahlte Wucherer

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Dritte Legende [Literatur]

Dritte Legende Nicht immer war Rübezahl bei der Laune, denen die ... ... dritten Sommer hatt er schon zu seiner Hufe ein Herrengut gepachtet, das ihm reichen Wucher brachte; kurz, er war ein Mann dem alles was er tat zu gutem ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 218-233.: Dritte Legende

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der große Sanhedrin zu Paris [Literatur]

Der große Sanhedrin zu Paris Daß die Juden seit der Zerstörung Jerusalems ... ... verzinsbar. 9. Das nämliche gilt auch gegen die Mitbürger anderer Religionen. Aller Wucher ist gänzlich verboten, in und außer Frankreich und dem Königreich Italien, nicht nur ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 108-112.: Der große Sanhedrin zu Paris

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. In Berlin, das haben meine Leser, hoff ich, sehr ... ... bei welchen wir in die Hände Gottes fallen! – Je mehr Pfand, je mehr Wucher! Seine Melchisedechspredigt, wo Salz und Schmalz war, und so manche andere gewaltige ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Erste Sammlung [Literatur]

Erste Sammlung (1793) 1. Mit Freude und Zustimmung, ... ... , so erwecken, so vervielfachen sich unzählbare Menschengedanken. Jeder trägt aus seinem Schatze vom Wucher seines Tages etwas bei, und in jedem andern wird es vielleicht auf eine ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 5-75.: Erste Sammlung

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas vom Geiz eingenommen [Literatur]

... sparen? gedenkt noch anbei, daß solches durch Wucher und Unrecht erworbene Geld fast allemal bei dem Erben verschwinde. Die ... ... kein End seyn. Ein anderer, so Tag und Nacht durch Geiz und Wucher nach Geld getracht, ist unverhofft mit Tod abgangen, als man aber dessen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 365-419.: Judas vom Geiz eingenommen

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Indisches Märchen [Literatur]

Indisches Märchen Diesem in jeder Beziehung höchst befriedigenden Aufenthalt in Rimini entsprang ... ... folgten, nur noch gemeiner und häßlicher, da es sich rein nur um Gewinn und Wucher handelte, während dort, wenigstens im Anfang, eine große Idee zugrunde lag – ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 500-525.: Indisches Märchen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Aurora und Tithon [Literatur]

Aurora und Tithon Die Göttin, die der Ost verehrt, ... ... Nun bringt die Lady jede Nacht, Die sie als Miß verloren, Mit Wucher ein, und wenn die Macht Des Chronos durch die Horen Sie ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 85-100.: Aurora und Tithon

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... besseren, dankbaren Publikums zu werden. So hat Rousseau nach seinem Tode die Ehre mit Wucher genossen, die Voltaire bei seinen Lebzeiten sich zuzueignen wußte; und so gibt's ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zweite Sammlung [Literatur]

Zweite Sammlung (1793) 14. Mehrmals finde ich ... ... ist's, daß Deutschland sollte stehenbleiben, auch unträglich und unleidlich, wo solche Tyrannei, Wucher, Geiz, Mutwille des Adels, Bürgers, Bauers und aller Stände so ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 75-137.: Zweite Sammlung

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/[Titelblatt und Vorrede zur zweiten Auflage] [Literatur]

[Titelblatt und Vorrede zur zweiten Auflage] Siegfried von Lindenberg Inspicere, ... ... zu Gemüthe; die Bethschwestern vergaßen Schmolken und Verläumdung; Ursula erröthete zum erstenmal vor ihrem Wucher, und schlug kläglich, mit einem: Ach, Herr Jesus Christus! die Hände ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 174-175,177-223.: [Titelblatt und Vorrede zur zweiten Auflage]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon