Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Ehe [Literatur]

Die Ehe Große Gunst Hat es vor Gott und ... ... das junge Mädchen so erzöge, daß sie eine verständige Frau und Mutter werden kann, anstatt eine bloße Modepuppe aus ihr zu machen. Durchaus lassen wir den Einwand nicht ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CCII202-CCXX220.: Die Ehe

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Kind [Literatur]

Das Kind Ein kluger Wund-Artzt schneidet drein, ... ... Denn erstlich folgt daraus der Schluß, Daß wir uns Kummer und Verdruß, Anstatt durch Dencken sie zu mindern und zu bessern, Durch Dencken nur noch mehren ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 558-560.: Das Kind

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das Unentbehrlichste [Literatur]

Das Unentbehrlichste Vor Zeiten hat einmal ein König gelebt, der hatte ... ... so weit dich deine Füße tragen, gehe zu den dummen und rohen Völkern, welche anstatt den lebendigen Gott, alte Holzklötze und Baumstöcke anbeten, und das verächtliche Salz für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 593-596.: Das Unentbehrlichste

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/390. Das Teufelsloch zu Goslar [Literatur]

390. Das Teufelsloch zu Goslar Im Dom zu Goslar hat man lange an einem Pfeiler einige Ellen hoch von der Erde unvertilgbare Blutflecken gezeigt. Im Jahre 1063 ... ... und wird an dasselbe geschlagen, wenn Feuer in der Stadt ausbricht, so dient es anstatt einer Sturmglocke.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 271-272.: 390. Das Teufelsloch zu Goslar

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... alle nach und nach zugekommen sind, besonders für Dein Andenken vom 27. August. Anstatt nun also Dir zu sagen, wie es mir geht, wovon nicht viel zu ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... 3 Wenn ich nun gleich das weiße Blatt dir schickte, Anstatt daß ich's mit Lettern erst beschreibe, Ausfülltest du's vielleicht zum ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das V. Buch-Innhaltend [Literatur]

Das Fünffte Buch-Innhaltend Die Widerlegung der Meynungen vnd Opinionen Johannis Weyer. ... ... Capitel des 6. Buchs / vnnd im Buch De Lamijs im vierten Capitel. Anstatt dessen daß er hette setzen sollē φαρμακέας oder vmb verkürtzung willen per contractionem ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 258-297.: Das V. Buch-Innhaltend

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/798. Der Pauker von Niklashausen [Literatur]

798. Der Pauker von Niklashausen Nicht weit von Wertheim liegt Niklashausen, ... ... sonst noch. Bald kamen auch absonderlich schöne Liedlein zum Vorschein, die sangen die Waller anstatt der alten Kreuzlieder, zum Beispiel: Wir wollen's Gott vom Himmel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 524-525.: 798. Der Pauker von Niklashausen

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Handarbeit [Literatur]

Die Handarbeit Sie sitzet am Herde im Glanze des Feuers Drehend ... ... auf die allgemeine und grundlose Vorstellung von der ihr »angebornen Idee« verwiesen, und anstatt der Sache auf den Grund zu gehen, ertönen laute Klagen über die fahrlässige, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XXXIV34-XLVI46.: Die Handarbeit

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der Fall von Neapolis war erfolgt wenige Tage nach ... ... sein redlich Teil der germanischen Rauflust, und es war seinem Mut eine herbe Zumutung, anstatt frisch draufloszuschlagen, zurückweichend seine Verteidigung zu suchen. Aber noch mehr. Nicht rühmlich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 452-458.: 6. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Im Zelte fanden sie die zierlichen Polster des Feldbetts ... ... zu dumm.« »Wie? Warum?« »Dumm sind sie, daß sie, anstatt hübsch langsam, Schritt für Schritt, im Zusammenhang mit ihren gelbhaarigen Brüdern, sich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 487-495.: 11. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. In schweren Gedanken schritt der Präfekt aus dem Zelt ... ... , sind wir gewillt, unsre siegreichen Scharen gleichwohl über die Alpen zu schicken. Nur anstatt für: gegen die Goten. Aber freilich, auch nicht für den Kaiser ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 691-696.: 18. Kapitel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/112. Von Faßnachtnarren [Literatur]

CXII. Von Faßnachtnarren. CX b. Ich weiß noch etliche ... ... Ding währt oft bis Mitternacht: Der Teufel hat solch Spiel erdacht! Anstatt zu suchen Seelenheil Verübt man Tanz am Narrenseil. Mancher vergißt sich ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 225-229.: 112. Von Faßnachtnarren

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ... ... treibt ihre Klagen und ihre Beredsamkeit hervor, sondern lediglich Haß, Eitelkeit und Hochmut. Anstatt mit sorgsamer Hand zu leiten, anstatt mit Aufopferung (zunächst der eignen Afterweisheit) zur Heilung des erkrankten Vaterlandes beizutragen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede/Das Lieblichste [Literatur]

... und Stimmungen geben, in denen einem dergleichen, anstatt zu schmeicheln, nur zur Last fällt. Zwar will ich mich nicht selbst ... ... auch nur immer etwas zu bündeln und zu schnüren wäre. Oder soll er, anstatt die Blüte seines Lebens und seiner Kraft einem oder zwei vortrefflichen, vollendeten, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 17.: Das Lieblichste

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/9. Kapitel. Viertes Seeabenteuer [Literatur]

Neuntes Kapitel Viertes Seeabenteuer Als ich noch in türkischen Diensten war, ... ... zu machen. Unglücklicherweise drehte sich der Wind innerhalb zehn Minuten nach meinem Hinaufsteigen; und anstatt mich nach Exeter zu treiben, wo ich wieder zu landen gedachte, ward ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 87-92.: 9. Kapitel. Viertes Seeabenteuer

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Drittes Bild/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Quisenow. Auguste in weißem, höchst elegantem Morgenanzug. ... ... rauchen, mit zwei großen Neufundländern die Linden lang flanieren, im Tiergarten Kinder überreiten, anstatt zu studieren und ans Examen zu denken, das ist allerdings eine Tätigkeit, die ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 28-31.: 11. Auftritt

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... Liebe, wenn sie tun würde, was sie ihr riete. Laura folgte ihr. Aber anstatt selber zu kommen, liess Rangoni sich durch mich vertreten. Zur verabredeten Stunde ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das gesellige Leben [Literatur]

Das gesellige Leben O, wie finden sich die Menschen darein, ... ... « sich unter solchen Auspicien sehr frühe meldet und schon im März oder April erblüht anstatt im Mai, entspricht der Natur der Sache. Leider aber folgt nur zu oft ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXV65-LXXXII82.: Das gesellige Leben

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/17. Kapitel. Reise durch die Welt [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Reise durch die Welt nebst andern merkwürdigen Abenteuern Wenn ... ... angegangenen blauen Käses, aus dem die wahren Käseesser so viel Wesens zu machen pflegen. Anstatt daß aber Milben darin gewesen wären, wuchsen die vortrefflichsten Obstbäume darauf, als Pfirsiche ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 164-184.: 17. Kapitel. Reise durch die Welt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon