Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Victor Arnold [Literatur]

Victor Arnold Der Räuberpapa sitzt auf dem grünen Plüschsofa mit den Antimakassars ... ... eine Furche von Mund zu Nase, eine etwas zu hastige, abrupte Bewegung des kurzen Arms, ein schnelles Purzeln der Beinchen, und aus ists. Wir lachen. Er ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-187.: Victor Arnold

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

2. Uptritt. Cili un Eggert. EGGERT in ... ... noch ne lütt, un wennt mol leeg wardn schull, denn hebb ik mien gesunnen Arms annen Lief un kann arbein. EGGERT. Wat förn Himphamp dor nu üm, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... Heiloh gingn, As kunn keen isen Kęd se dwingn. He leggt de Arms vœrkrüz tohop Un bögt den willen krusen Kopp, De em de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/1. Szene [Literatur]

1. Szene Stube eines Försterhauses. Sepp und Lisei sitzen an ... ... umn Hals fall, wie se si ghöret; aber a Diendl is halt so an arms Ding und solls nit mirka lassn daßs sein Buabn gern hat, soll si ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 144-149.: 1. Szene

Wagner, Richard/Musikdramen/Parsifal/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Im inneren Verließe eines nach oben offenen Turmes; Steinstufen ... ... verdammt mit mir für eine Stunde Vergessens meiner Sendung, in deines Arms Umfangen! Auch dir bin ich zum Heil gesandt, bleibst du dem ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 839-854.: 2. Akt

Storm, Theodor/Erzählungen/Pole Poppenspäler [Literatur]

Theodor Storm Pole Poppenspäler Ich hatte in meiner Jugend einige Fertigkeit im Drechseln ... ... Schmerzen ledig sein.« »Ach, du liebs Herrgottl«, jammerte Kasperl, »muß mi arms Viecherl so ein Unglück treffen! Ein Weisheitszahnerl, sagt Ihr, Herr Famulus? Das ...

Volltext von »Pole Poppenspäler«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... Eer, Un reck he denn de langen Arms herut, Un weih darmit, as sin Gewohnheit weer, So leet ... ... gewöhnli, He weer toletz as Schatten anne Wand, De Rock hung oppe Arms as oppe Stöcker. Do heet dat mal, de Kruskopp weer dar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Shakespeare, William/Poetische Werke/Lucretia [Literatur]

William Shakespeare Lucretia Dem Hochgeborenen Herrn Heinrich Wriothesley Grafen von Southampton ... ... Leid gelindert. Jetzt hab' ich niemand, mit mir zu erröten, Gekreuzten Arms mit mir das Haupt zu senken, Ich bin allein in meines Herzens Nöten ...

Volltext von »Lucretia«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... luren, De Kopp in Dok, de Arms in Platen: Se will de Hitz ni afköhln laten! ... ... lachen: Denn föhl he'n Funßeln int Gesich, Um Arms un Hann' un langs den Rügg – Dat weer, as stunn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/[Widmung] [Literatur]

Meinen Eltern zum 16. November 1886 Frau Sorge, die graue ... ... aus dem Winkel ein Schatten geschlichen Und wuchs empor und wankte stumm Erhobenen Arms um die Wiege herum. Was Euch Frau Sorge da versprach, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 3-4.: [Widmung]

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... wahr, daß der starke Mann zusammenzuckte, und der leichte Tisch von dem Zittern seines Arms bebte. Plötzlich fiel mir die Schilderung ein, die mir Miß Arnold von seinem ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

XV Es war eine gar eigentümliche Begrüßung, die zwischen Vater und ... ... ich döselbe, wegn der ich so einklemmt wordn bin.« »Is eigentlich a arms Hascherl, hat da wieder die drei Jahr af dich gwart.« » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XX [Literatur]

XX Sonntags wollte Helene allein, wie sie gekommen war, die Kirche ... ... viel Guts ghabt«, sagte er. »Warst wohl a reiche Bäurin, aber dabei a arms Weib. Der Herr laß s' ruhn in Frieden, und 's ewige Licht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 228-241.: XX

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Brautfahrt [Literatur]

Brautfahrt Des Weidhofers alter Hund heulte in langgezogenen Klaglauten, als ich ... ... alsdann meine Morgensuppe und kümmerte mich um das Kindlein, bis das alt Sixnwaberl, ein arms Häuslleut, kam und das Wuzerlein auf etliche Tag zu sich holte, bis die ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 343-351.: Brautfahrt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1782/Januar [Literatur]

Januar. 1. Früh verschiednes in Ordnung. Agenda durchgesehn und überlegt. ... ... Herzog Carl August] wieder. Abends Redoute. 5. Kam Loder. früh demonstration des Arms auf der Akad. Mittags bey Kraus. Nachm. Repetition. Abends bei [*Herzog ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 134-138.: Januar

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

Γνωϑι σαυτον Da steh ich nun, ich armer Thor ... ... aber achtet' es nicht Und sprang auf vom Schreibtisch Und durchmass, verschränkten Arms, Mit grossen, schweren Schritten, Hastig das Zimmer. Der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Een Wäk later so hen ... ... mi denn toeerst, dat – FRU sackt up dat Sofa, leggt de Arms up den Disch, den Kopp up de Arms un huult loos, wiel se tenns ehr Kraft steiht. O nee – ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/III [Literatur]

III Der Sonntag hat seine festliche Stimmung vom ersten Läuten der Kirchenglocken ... ... zsammfinden mögen, wird ihm kaum einer andern Mutter Kind dorthin nachsteigen. Freilich, ein arms Hascherl wüßt ich, das sich lang schon einbildt, er säß so hoch über ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 22-34.: III

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

... den D-Tog smäten. FRU sackt em mit'n Schri in de Arms. Nee, nee, nee! HOLTVAAGT holt ehr. He liggt oeverfohrt up de Streck. Begrippt sik un ritt ehr an de Arms hoog. Kumm ruut un kiek di dien Wark an! ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Don Diego. Don Rodrigo. DON DIEGO. ... ... der Zeit, den Tod zu suchen. Dein Fürst, dein Land bedürfen deines Arms. Die Flotte, die den Fluß bedrohte, naht, die Stadt zu ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 38-40.: 6. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon