Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/39. Brief [Literatur]

Neun und dreißigster Brief. B....., den 17. Octob. 1828 ... ... war, und die eigentlichen Fürsten des Bodens Fremdlingen weichen mußten, die, wie Pilze aufgeschossen, den edleren Pflanzen die Nahrung entzogen, bis die unerbittliche Zeit endlich Alles verwandelte ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 115-143.: 39. Brief

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Zwanzigstes Kapitel. Des Sturmes End. Land! ... ... dicht an! Hieß! hieß! Helmstock eingehangen! Läufer straff! Halt gut an! Tauwerk aufgeschossen! Halsen klar, Schoten klar, Bolinen klar! Backbordbrassen angeholt! Steuer in Lee! ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 97-100.: Zwey und Zwanzigstes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... gefunden hatte, pflanzte ich sie und erlebte die Freude, sie noch im Sommer groß aufgeschossen und in Blüthe stehen zu sehn. Auch Citronenkerne legten wir in Töpfe und ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Bilder/Der Infant [Literatur]

DER INFANT Bei schild und degen unter fahlem friese Mit ... ... Doch wird er selber nimmermehr bedauern Dass er zum finstern mann nicht aufgeschossen Wie der und jener an den nachbarmauern · Denn seligkeiten wurden ihm ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 46.: Der Infant

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Herr Fridolin und sein Glück/4. [Literatur]

IV. »Zur Zeit, da ich noch als Hausknecht diente, befand ... ... das Milada hieß. Ein noch blutjunges Ding, nicht viel über fünfzehn, mager und aufgeschossen wie eine Bohnenstange. Aus dem schmalen blassen Gesicht, das noch dazu immer von ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 28-35.: 4.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/632. Hans Wildensteiner [Literatur]

632. Hans Wildensteiner. Von KarlSchramm. – Wildenfels, ... ... nicht zu sorgen. Mein Hänsel tapp' im Finstern fort, Bis beide aufgeschossen, Dann grüßt ihn ›Vater‹ hier am Ort Die Maid sammt ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 174-180.: 632. Hans Wildensteiner

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 12. Kapitel [Literatur]

Das XII. Kapitel. Springinsfeld wird ein Trommelschlager, darnach ein Muskedierer; item ... ... auf Wiseloch zugleich dem Mansfelder, und ihrem Unglück entgegenmarschierte. Ich war damals ein aufgeschossen Bürschlein von 17 Jahren, und gleichwohl wurde ich noch nicht vor kapabel gehalten, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 161-166.: Das 12. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie sich Euripides mit den Abderiten benimmt Sie machen einen Anschlag ... ... aussah, als ob es wie ein Pilz in einer einzigen Nacht aus dem Boden aufgeschossen wäre. Möchtest Du ihn etwa haben? antwortete ein andres Fräulein spöttisch; ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 279-286.: Achtes Kapitel

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... nicht für mich, deine Schultern sind zu schmal und du überhaupt zu dünne und aufgeschossen, so muß der gute Kerl die Hand vielleicht auf den Mund legen. Aber ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Spyri, Johanna/Romane/Heidi kann brauchen, was es gelernt hat/Es geschieht, was keiner erwartet hat [Literatur]

Es geschieht, was keiner erwartet hat In aller Frühe trat der ... ... ihm der Öhi zu. Der Peter war bei dem Ton der bekannten Stimme aufgeschossen. »War noch niemand auf!« gab er zurück. »Hast ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidi kann brauchen, was es gelernt hat, Zürich 1978, S. 130-153.: Es geschieht, was keiner erwartet hat

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/3. Schwank- und Schreckmärchen/24. Des Königs Schatzkammer [Literatur]

24. Des Königs Schatzkammer. (Unterfranken: Rhöngebirg.) Es war ... ... . Hans hatte seine feine Nase nicht umsonst gehabt; denn, sobald Lurz einen Geldkasten aufgeschossen hatte und Geld rausnehmen wollte, schnappte die Falle zu und seine Hand steckte ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 36-39.: 24. Des Königs Schatzkammer

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

Neunte Sammlung (1797) 108. In den Fragmenten ... ... nötig gehabt, aus sich herauszupressen, was von selbst mit reichen, frischen, reinen Strahlen aufgeschossen wäre. Nicht die Kritik, sondern der leere Luftraum erstickt und tötet. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/4 [Literatur]

4. Vom Bau des Gentzroder Herrenhauses 1877 (?) bis zum Mai 1880. Der ... ... dieses eigenartigen Mannes. Alexander Gentz war ein echter Sohn seiner Ruppiner Heimat: lang aufgeschossen, mit anscheinend wenig Rückgrat und einem bequemen Schlenkergang, wie die Matrosen ihn haben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 513-519.: 4

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Demokritus soll die Abderitinnen die Sprache der Vögel lehren Im Vorbeigehen ... ... wie Sie hören, noch ein Kind, sagte die Mutter; wiewohl sie so schnell aufgeschossen ist, daß viele Leute sie für meine jüngere Schwester angesehen haben. Aber halten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 197-203.: Dreizehntes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Zum Jahre 1721 [Literatur]

Zum Jahre 1721 Wenn Herr Bernhard Georg König mit seiner Frau Liebsten ... ... Sohn hatte die Mutter angedeutet, daß er für das bukolische Kostüm bereits zu hoch aufgeschossen sei, doch wider alles Erwarten bestand Fritz eifrig darauf, an dem Aufzuge teilzunehmen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1071-1083.: Zum Jahre 1721

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/6. [Literatur]

6. Ich mochte sechs bis sieben Stunden geschlafen haben, als ... ... , die, obwohl offenbar vom Besitzer seit nicht vielen Jahren gepflanzt, doch bereits hoch aufgeschossen, Kühle und Schatten gaben. Ich würde sie für zehnjährig gehalten haben, erfuhr ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 63-72.: 6.

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/22. [Des Scheidens Angstruf ist von meinem Munde] [Literatur]

22. Des Scheidens Angstruf ist von meinem Munde Verbannt und ... ... Weil du zurückverlangst, was dir entsprossen; Weil du den Keim, der langsam aufgeschossen, Langsam verderben mußt in faulem Holze; Weil du die kalte Form ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 247-248.: 22. [Des Scheidens Angstruf ist von meinem Munde]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Eitles Leben/3. [Seht da den Vogel mit gerupften Schwingen!] [Literatur]

3 Seht da den Vogel mit gerupften Schwingen! Halb ... ... den Zweig dem freien Feld er raubte, Aus Luft und Licht, darin er aufgeschossen, Und sachte mit sich zu salvieren glaubte: Da war der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 109-110.: 3. [Seht da den Vogel mit gerupften Schwingen!]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/I. Von etlich aus den fürnemmeren Bäumen/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Ceder-Baum. Was der Löw ... ... Berg Libano / schön an Aesten / und schattich von dicken Zweigen / und hoch aufgeschossen. Die Wasser zohen ihn auf / und die Tieffe macht ihn hoch: seine ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 540-544.: Der 1. Absatz

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/1. Der Magnetiseur [Literatur]

I. Der Magnetiseur Eine Familienbegebenheit Träume sind Schäume »Träume sind ... ... wie eine herrliche Pflanze, in zartem Wuchs üppige Blätter und Blüten treibend, aufgeschossen; ein blaues Auge, das emporblickend sich nach dem zu sehnen scheint, was ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon