Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... Holl. : Eindelijk komt Jan in 't wambuis en de vrouw in het warme bed. ( Harrebomée, I, 353 a . ) 2. Det es ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steif [Wander-1867]

1. Stah stief, Knäkerbên, öck war di ock wat Dicket önt Liew ... ... de Sparling tom Storch . ( Ostpreuss. ) 2. Wi sünt bêd lîk stîf 1 , secht Popaz (oder: säd Ulenspegel), he lêch ävers ...

Sprichwort zu »Steif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herein [Wander-1867]

1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. ( Pommern . ) – Hoefer, 730. *2. Bin ich herein, so muss ich auch wieder hinaus ...

Sprichwort zu »Herein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Beides

Beides [Wander-1867]

Alles Bêd's, Frau Pfarrern , sagt der Kutscher . Die Frau ... ... Mögen Sie lieber eine Tasse Kaffee , oder ein Schnäpschen ?« »Alles Bêd's, Frau Pfarrern « war die dort seitdem sprichwörtlich gewordene Antwort ...

Sprichwort zu »Beides«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.
Nieder

Nieder [Wander-1867]

1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and wise. ...

Sprichwort zu »Nieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023.

Anklage [Wander-1867]

1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed. – Ayrer, IV, 2327, 19. 2. Die Anklage hören viele, aber die Vertheidigung (Rechtfertigung) nur wenige. – Günsburg, 118, 76. 3. Jede ...

Sprichwort zu »Anklage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krätzig

Krätzig [Wander-1867]

1. Vielen geschiehts, dass sie kretzig ins Bad fahren vnd reudig wieder heimkommen ... ... Braun, I, 147. Dän. : Somme gaae fnattede i bed, og skabbede ud igien. ( Prov. dan., 49. ) * ...

Sprichwort zu »Krätzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1589-1590.

Borsten [Wander-1867]

1. Eine Borste macht keinen Besen . Holl. : Een varkenshaar maakt geene kleêrborstel, en eene pluim geen bed. ( Harrebomée, I, 34. ) 2. Viel Borsten machen einen Besen . Holl. : Veel haartjes maken eenen borstel. ...

Sprichwort zu »Borsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aeffchen [Wander-1867]

... Zusätze und Ergänzungen] *2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. ... ... allein gebraucht. Im Samlande heisst es: Schânke (Jan = Christian ), bed' nau. *3. Âpke, spring' äwer. ( Königsberg ...

Sprichwort zu »Aeffchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strohsack

Strohsack [Wander-1867]

1. Hab vrlaub, strosack, ich hab ein bet vberkommen. – Franck ... ... bon pour le meilleur. Holl. : Heb oorlof, stroozak, ik heb een bed verkreegen. ( Harrebomée, II, 315 b . ) 3. Man ...

Sprichwort zu »Strohsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 920-921.

Liebesschwur [Wander-1867]

1. Liebesschwüre dauern nicht. Holl. : Eeden, op het bed gezworen, zijn maar minneluimen. – Eeden van schippers en beloften van vrijers zijn maar wind, als de nood over is. ( Harrebomée, I, 170. ) 2. Liebesschwüre und Flaumfedern ...

Sprichwort zu »Liebesschwur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hineinmüssen

Hineinmüssen [Wander-1867]

Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bed hüle, de Hochtîd hett all to vêl kost't. ( Hinterpommern . ) – Hoefer, 730.

Sprichwort zu »Hineinmüssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 663.

Verdienst (der) [Wander-1867]

1. A Ferthinst gongt me a Swin tu Bêd an stênt me a Hannen wedder ap. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 368, 285. Der Verdienst geht mit den Schweinen zu Bett und steht mit den Hühnern wieder ...

Sprichwort zu »Verdienst (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Mit Scheffelmaß [Literatur]

Mit Scheffelmaß Mel. J.w.n.w.s.e. bed. Einst schoß ich im siebenten Himmel Krampfhaft als Meteor, Aus dem Engeren in das Weitre, Und hatte glanzvollen Humor. Ein chaotischer Erdbahnschnupfen Nieste mich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 54-56.: Mit Scheffelmaß

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1287. Die Minne des heiligen Emeram trinken [Literatur]

1287. Die Minne des heiligen Emeram trinken. Coelestin Ratisb. polit. p. 471. – Ueber das Wort Minna in dieser Bed. s. Schmellers bayr. Wörterb. II., 593. Von dem ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 282-283.: 1287. Die Minne des heiligen Emeram trinken

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein man kein man [Literatur]

Ein man kein man. Vnus uir nullus uir. Eines mans red ist ein halbe red / Mann sol die part verhören bed. Das findt mann in vnnd an den Rath heusern gemalt vnnd geschrieben / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 61.: Ein man kein man

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/32. Ofen anbeten beim Pfänderspiel [Literatur]

32. Ofen anbeten beim Pfänderspiel. Awen, Awen, ik będ di an, 's Winters bist du'n goden Mann, 's Sommers seh ik di nich an.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 32. Ofen anbeten beim Pfänderspiel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1877. [Geh zu einem Apfelbaum, nimm einen Zweig] [Literatur]

1877. Geh zu einem Apfelbaum, nimm einen Zweig in die Hand ... ... : Appelbom, ik klag di, De Gicht plagt mi, Ik bed' di s' an Un ga dorvan. Im Namen u.s. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 403.: 1877. [Geh zu einem Apfelbaum, nimm einen Zweig]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/107. [Wenn einer der Pathen, während der Priester] [Literatur]

107. Wenn einer der Pathen, während der Priester bei der Taufe das Vaterunser betet, das Kind dreimal anstößt und sagt ›Będ' mit, dat gelt di!‹ dann lernt das Kind gut. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 49.: 107. [Wenn einer der Pathen, während der Priester]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/550. [Wie der Herd, wird auch der Ofen heilig gehalten] [Literatur]

... Anbetung des Ofens in dem Pfänderspiel junger Leute: ›Aben, Aben, ik będ' di an, gif mi enen goden Mann, gifst du mi kenen goden Mann, so będ di de Düvel an.‹ Auf diesen mythischen Zusammenhang des Feuers und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 130-131.: 550. [Wie der Herd, wird auch der Ofen heilig gehalten]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon