Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 Wie ein schwingender Orgelton, verschwebend und wieder wachsend, scholl das ... ... dem brennenden Fieber in seinem Blute bedroht war. Der Eingang des Zeltes war bewacht von vier Trabanten, die mit blankem Eisen neben ihren Gäulen standen – unter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 409-430.: 8.

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... ... MARPALYE erschrickt. Du hast Wache gehalten? Diese Burg mit geschärften Sinnen bewacht ...? DER SEHENDE WÄCHTER. Heute nacht ... MARPALYE tief enttäuscht. Belians Turm ... mit deinen Augen bewacht ...? Ohne ihn anzusehen, schmerzvoll. Geh ... und melde dem Herrscher, ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 231-232.: 2. Szene

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch. Also bewaffnete der verfluchte Schinder seine gottlosen Hände gegen ... ... , und er hat ein so überaus feines, allerliebstes Weibchen, das er wie Argus bewacht und stets unter Schloß und Riegel hält.‹ ›Wie sollt' ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 212-249.: Neuntes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Unterdessen trieb Psychen Tag und Nacht rastlose Sehnsucht nach ... ... vor dem Eingange zu den düstern Gemächern Proserpinens liegt dies schreckliche, dreiköpfige Ungeheuer und bewacht des Dis leere Behausung, indem es mit donnerndem, dreigespaltenem Rachen den Toten, ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/2. Akt [Literatur]

... Herr Werner – lange Waren Beide wir bewacht, Doch zu jeder Stunde hab' ich Treulich nur an Euch ... ... Schwager, ich war nicht dran schuld! Junges Volk will stets bewacht sein, Hab' Euch oft genug gewarnt. DIE ANDEREN. ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 32-48.: 2. Akt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An die Überdeutschen [Literatur]

An die Überdeutschen Macht nur nicht so ernste Gesichter, Am ... ... fangen dabei. Auch seid ihr frei. – Nicht in Worten, Geschriebne bewacht die Zensur, In Taten? Noch minder, als dorten, Wie treff ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 293-295.: An die Überdeutschen

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... ich lief in den Garten, der Spitz, der ist mein Geisterbanner, oder vielmehr bewacht er meine Zusammenkünfte mit den Geistern; denn weil ich die Geister nicht fürchte, ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang. 1. Wenn man in dieses Daseins Finsternissen Nur einen ... ... Vielleicht nach tiefrer Neigung seufzte stumm sie, Doch immer blieb ihr Sehnen streng bewacht; Ob's Kälte, Hochmuth oder Seelenadel ist, Gleichviel, wenn eine ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 198-199,203-228.: Vierzehnter Gesang

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/5. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Valeria, Lucilla, Valerio; geharnischt, alle mit langen ... ... werde vor das Tor gehen und ihnen wie ein mörderischer Sphinx, der diese Burg bewacht, halsbrechende Rätsel aufzubeißen geben. VALERIO. Es kam auch gar zu schnell – ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 260-262.: 12. Auftritt

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/3. Gesang [Literatur]

Dritter Gesang Die Fraue schwieg. Hinziehet nach Montmore, So sprach ... ... die Kaufherrn wollten Nach Babyloniens weit entlegner Au; Hier wurde tief verschleyert, wohl bewacht, Das Fräulein vor den Ameral gebracht. Der Fürst gebot den Schleier wegzuheben ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 49-71.: 3. Gesang

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Dreiunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

Dreiunddreißigstes Abenteuer. Wie die Burgunden mit den Heunen stritten. Als ... ... in die Ohren sagen: Sie möchten sein entbehren, / der dort die Tür bewacht Und der die Hofmären / den Burgunden hat gebracht. Ich hörte schon ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 296-305.: Dreiunddreißigstes Abenteuer

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Vorige ohne Toni. VRONI die Anfangsreden ... ... so nehme ich mir wahrlich nicht mehr Freiheit heraus als der Hund, der dich bewacht. VRONI. Nit notwendig! Wir haben eh zwei so Viecher im Haus, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 63-68.: 8. Szene

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Klagen/Vierte Klage [Literatur]

Vierte Klage 1 Klagen will ich. Du gönnst ... ... Würdig zu bilden gesucht, Hatt' ich sein deutsches Herz Wider das fremde Verderben bewacht; Schied nun der Tag, Glühte das Abendroth, folgte der Mondenglanz, ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 51-57.: Vierte Klage

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Feldmarschall Radetzky [Literatur]

Feldmarschall Radetzky Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich! ... ... zu benennen. Und deine Garde, die nicht nur wacht, Nein auch bewacht und beschirmet, Sie hat nicht der eigenen Sicherheit acht, Wenn nachts ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 318-319.: Feldmarschall Radetzky

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... , als sie ihn gewahren, Denn ohne Argwohn stieg er hier ans Land; Bewacht in engem Kerker, sieht der Degen Mit andern jenem Schreckenslos entgegen. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Reis-Abendlied [Literatur]

Reis-Abendlied Nach der Singweise: Jesu! der Du meine Seele, ... ... 9. Nun so schlaffen wir im Frieden, Weil die Gottheit uns bewacht. Böses ist von uns geschieden, Weil sich Jesus zu uns macht ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 77-78.: Reis-Abendlied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Reisenden Abendlied [Literatur]

Des Reisenden Abendlied 1814. Gegangen ist das Sonnenlicht, ... ... Gar nichtig ist der Menschen Macht, Die eitle Eitelkeit: Was Gott bewacht, ist wohl bewacht Hier und in Ewigkeit.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 168-169.: Des Reisenden Abendlied

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Im Schlosse zu Prag. Vorzimmer der Königin. ... ... steckt. Dem Erzbischof von Mainz. Allein, man kömmt, Wir sind bewacht, Indem er sich von ihm entfernt. Verschwiegenheit und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 975-1003.: 1. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gemach in Merenbergs Schlosse. DER ALTE ... ... Wie Brüder kehren in der Eltern Haus, Von eines Vaters Auge fromm bewacht. Amen, so solls geschehn! Wer klopft? FRAU von außen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1025-1047.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

I. Das »Deutsche Theater« war buchstäblich ausverkauft. Nicht nur das ... ... Steige her zu meiner Gondel Nieder von den Marmostufen, Die der Flügellen bewacht! Wie die letzten Senatoren Grollend einst hinabgeschritten Aus dem Saal ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon