Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... welches er sonst mit dem flammenden Schwerte, wie der Engel den Eingang des Paradieses, bewacht; aber nur zu bald werden sie das gefürchtete Antlitz des Rächers sehen. Unterdessen ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bis zu den Messern am Grenzstein [Literatur]

Bis zu den Messern am Grenzstein »Der Kaiser kommt«, riefen die ... ... Ihr zogt bis jetzt im Schutze des Tempels, denn meine Brüder haben die Bergpfade bewacht.« Bald schwirrte laute Unterhaltung in verschiedenen Sprachen, Graf Humbert war in besserer ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 627-656.: Bis zu den Messern am Grenzstein

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/3. Varna [Literatur]

Varna. Das Geschick der Städte und Orte wechselt wie das der ... ... der zweiten Compagnie.« »Und der arme Irre, Dein Vetter?« »Er bewacht mein Gepäck im Nachtrab. Au révoir, Monsieur – ich muß in meine ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 259-281.: 3. Varna

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Einleitung. Dichtung und Geschichte [Literatur]

... müssen. Wer mißt die Arbeit des Geistes auf seinem unsichtbaren Felde? Wer bewacht die Ruhe seiner Arbeit? Wer ehrt die Grenzen, die er gezogen? ... ... den Tau des Paradieses von dem ausgespritzten Gifte der Schlange unterscheiden? Kein Gesetz bewacht Geisteswerke gegen Frevel, sie tragen kein dauerndes, äußeres Zeichen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 517-523.: Einleitung. Dichtung und Geschichte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./111. Schatz im Pelzbuckel [Literatur]

111. Schatz im Pelzbuckel. Mündlich. Im Rommenthal stehen ... ... , die von einem gespenstischen Weiblein, » Pelzweiblein « seit alten Zeiten genannt, sorgsam bewacht und gehütet wird. Man kann den Schatz heben, aber die Bedingungen sind so ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 80.: 111. Schatz im Pelzbuckel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Der Aufstand im Epirus [Literatur]

... und ritt an der Spitze der Abtheilung, von Abdallah, dem arabischen Emir, bewacht. So gelangte der aus etwa 600 Kriegern bestehende Zug im Schatten ... ... eine Feste und jeder Zugang durch eine Schießscharte beherrscht, die man so genau bewacht, daß Nachts nicht einmal Licht gebrannt wird, um dem ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 5-56.: Der Aufstand im Epirus

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/54. Kapitel. Die Patrioten trennen sich [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Die Patrioten trennen sich. »Was thun Sie, ... ... wirklich die Tugendwächterin war für die hübsche Mamsell Alltag? Ob sie das junge Mädchen bewacht und bewahrt hat vor der Leidenschaft für den jungen Wüstling, und ob sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 461-471.: 54. Kapitel. Die Patrioten trennen sich

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Erstes Buch/7. Geschichte. Der Sturm [Literatur]

Siebente Geschichte Der Sturm Er fand nur Apollonien im Zimmer der ... ... seine Freiheit zu geben. Ich war befangen von innen und äußerlich von meinen Feinden bewacht, der Sturm hat alle Ketten abgeschüttelt und ich danke dem Himmel, daß die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 585-591.: 7. Geschichte. Der Sturm

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/79. Brief. An Fanny [Literatur]

LXXIX. Brief An Fanny Ja wohl, meine einzige, vortreflichste, ... ... Speisen so leicht Herr über die Seele, wenn er nicht durch äußerste Aufmerksamkeit fleißig bewacht wird. So viel gestund mir lezthin ein helldenkender, braver junger Geistlicher selbst. ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 209-213.: 79. Brief. An Fanny
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... Jetzt, wo Deine eigne Begeistrung gleich einem Löwen sich an Dich schmiegt und Dich bewacht, da wagt sich die Gemeinheit nicht an Dich. Deine Mutter sagte letzt ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/8. Geschichte. Die Taufe [Literatur]

Achte Geschichte Die Taufe Anton hatte sich nach dem Verdrusse über ... ... ein, aber zugleich, ob Konrad nicht auch hier auf dem Kriegszuge von den Kronenwächtern bewacht sein möchte. Bald sah er auch eine jener ihm verhaßten Gestalten, einen Reisigen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 780-789.: 8. Geschichte. Die Taufe

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/86. Brief. An Fanny [Literatur]

LXXXVI. Brief An Fanny Seit vierzehn Tagen bin ich hier, ... ... erwachsenen Kostgängerinnen zu studieren. Das achtzehnjährige Mädchen wird eben so strenge als das achtjährige bewacht, und muß seine Gefühle heuchlerisch unterdrükken. Männer statten bei ihren Lehrmeisterinnen Besuche ab ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 20-24.: 86. Brief. An Fanny

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/59. Brief. An Amalie [Literatur]

LIX. Brief An Amalie Liebstes, beßtes Malchen! – Ich bin ... ... wie unmenschlich, wie strenge werden von den Nonnen eben diese armen Mädchen behandelt. Man bewacht ihre Handlungen, aber nicht ihre Begierden, man droht ihren Leidenschaften, und ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 148-152.: 59. Brief. An Amalie

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/14. Die gläserne Kugel [Literatur]

14. Die gläserne Kugel. Mündlich in Seesen. Es ... ... befand sich in einem großen Saale, in deren Mitte ein ganz kleines Haus stand. Bewacht wurde das Haus von vielen hundert Kriegsleuten, welche von der Hexe hieher gestellt ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 49-53.: 14. Die gläserne Kugel

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Ständchen [Literatur]

Ständchen Trallyrum larum höre mich! Trallyrum larum leier! ... ... Nacht! Gott mag dein Herz bewahren! – Was Gott bewahrt ist wohl bewacht. – Daß wir kein Leid erfahren. Ade! schleuß wieder zu ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 63-64.: Ständchen

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Fünftes Buch/2. Vor der Entscheidung [Literatur]

2. Vor der Entscheidung. Die Rinder brüllten und die Glöckchen der ... ... was feindlich in mein Leben gedrungen ist und in das seine?« Der Vater bewacht sorglich ihre Schritte, er spricht öfter im Hause ein als sonst; sooft er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 427-444.: 2. Vor der Entscheidung

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Vorige. Dann kurz nach einander aus dem Pavillon ... ... Die beste ist, die still und tüchtig Sich selbst und ihren Werth bewacht, Doch wenig Wort' und Schwüre macht. Strophe 5: GRAF. ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 122-128.: 12. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... ; weiter hörte er nichts davon. Nachdem wurde er aufs Edinburgher Schloß gebracht, eng bewacht und im Juli bei der allgemeinen Begnadigung entlassen; eine lange Strafe für ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/16. Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete [Literatur]

... dem Schloß gebracht, der Eine, geschlossen und bewacht, zu Verhör und Gericht, der Andere, mit Freunden und Musikern, zu ... ... länger in die Schule ging, als ich, daß er sich auch im Schlaf bewacht. Wahrheit willst Du? Sprich es nur aus, und er wird Dein ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 186-201.: 16. Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/5. Geschichte. Traubenlese [Literatur]

Fünfte Geschichte Traubenlese Wer sein Haus verläßt, um zu verreisen, ... ... und erzählte ihm, sie sei nicht sicher in ihrem Zimmer und wolle von ihm bewacht, die Nacht dort zubringen, sie habe Verena als Schildwacht ausgestellt. In ängstlicher ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 750-765.: 5. Geschichte. Traubenlese
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon