Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/782. Der Altkönig und die Pfingstweide [Literatur]

782. Der Altkönig und die Pfingstweide. (Nach Enslin S. ... ... worden, seine Schätze aber liegen in dem Berge vergraben und werden von feurigen Geistern bewacht, welche diejenigen, welche nach ihnen graben, mit Steinen zu werfen pflegen. Einst ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 696.: 782. Der Altkönig und die Pfingstweide

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte ... ... dem Prior, der Prior dem Provinzial und der Provinzial dem General. Das Kämmerchen wurde bewacht, und sobald der Laienbruder das nächste Mal über Land ging, öffnete man es ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/3. Der Königssohn [Literatur]

3. Der Königssohn. Es war einmal ein Königssohn, der ritt ... ... die Alte nicht, und er wurde von ihr und den beiden älteren Schwestern scharf bewacht, damit er nicht entrinne. Er fand aber doch Gelegenheit, der Jüngsten seine ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 477-479.: 3. Der Königssohn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/215. Der Hausberg bei Hirschberg [Literatur]

215. Der Hausberg bei Hirschberg. (S. Schlesische Provinzialbl. 1809 ... ... von Polen, erbaut worden war, sollen große Schätze liegen, die von mächtigen Geistern bewacht werden und welche nur einmal jährlich, und zwar in der Christnacht von 12- ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 251.: 215. Der Hausberg bei Hirschberg

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ich wohne einer Explosion bei. Als zu der ... ... kam mir wie ein scheußlicher rebellischer Dämon aus Tausendundeiner Nacht vor, der einen Schatz bewacht. Mittlerweile wechselten Mr. Micawber und Traddles heimlich ein Zeichen, und Traddles ging, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 170-198.: Zwölftes Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/347. Goldene Wiege bei Warnkenhagen [Literatur]

347. Goldene Wiege bei Warnkenhagen. Auf dem Silberberge in der ... ... dieselbe herauszugraben, aber noch Keinem ist es gelungen, weil dieselbe von einem dreifüßigen Hasen bewacht wird. Hebt man diese Wiege nicht, so rückt sie von selbst alle Jahr ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 266-267.: 347. Goldene Wiege bei Warnkenhagen

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... zu können; und das Heilige Grab wurde nicht so gut von den Pharisäern bewacht wie ich von jenen. Als jedoch ein paar Tage verstrichen waren – in ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

Dritter Artikel. Von der Liebe der Witwen. So ... ... und sein Leichnam am Galgen außerhalb der Stadt einige Tage lang sorgfältig von einigen Soldaten bewacht wurde, um als warnendes Beispiel zu dienen. Einer der wachhabenden Soldaten hörte nun ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/540. Die Bernsteinnixe in der Müritz [Literatur]

540. Die Bernsteinnixe in der Müritz. In der Müritz, dem ... ... ihn sehen, weil die Bernsteinnixe in einem aus lauter kleinen Bernsteinstücken bestehenden Palaste ihn bewacht. Wenn ein Fahrzeug zufällig ihrer Wohnung naht, so bleibt es wie angezaubert ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 390-391.: 540. Die Bernsteinnixe in der Müritz

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/6. Die Ruine Werdenfels. - Das Fräulein von Schroffenstein/Das Fräulein von Schroffenstein [Literatur]

Das Fräulein von Schroffenstein. Es lebte vor Zeiten auf seiner Burg ... ... benehmen, sich zu sehen und zu sprechen; das Fräulein wurde in ihrer Burg streng bewacht, und auch der junge Graf in allen seinen Schritten und Tritten beobachtet, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 119-132.: Das Fräulein von Schroffenstein

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./28. [Doch weit und hoch und funkelnd spannt die Nacht] [Literatur]

28. Doch weit und hoch und funkelnd spannt die Nacht ... ... Im Tal bezeugt ein Lichtlein ihre Macht. Die Stadt schläft, von den Sternen bewacht. Und über die Wipfel deutend, die frosterstarrten, fragt das Weib mit ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 215-217.: 28. [Doch weit und hoch und funkelnd spannt die Nacht]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/161. Der gespenstige Schuster zu Breslau [Literatur]

161. Der gespenstige Schuster zu Breslau. (S. Schlesisches histor. ... ... Körper ward vom 8. bis 24. April auf der Bahre Tag und Nacht bewacht, nur des Tages über setzte man ihn an die Luft, des Abends aber ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 176-179.: 161. Der gespenstige Schuster zu Breslau

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Es tönt: Das ist das Lied der großen Liebe] [Literatur]

[Es tönt: Das ist das Lied der großen Liebe] Es tönt ... ... keimt die Scham beinah in unsern Thieren, Wo sich das Männchen seine Brut bewacht, Die Lust zeugt nur der Drang, sich zu verlieren, Wenn ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 124-127.: [Es tönt: Das ist das Lied der großen Liebe]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen] [Literatur]

[Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen] Es blickt ... ... weihn. Die Eigenart schaffe allein die Belebung: Die Sondergestalt, die sich selber bewacht, Behauptet ihr Dasein in dumpfer Umgebung: Höre drum, Mensch, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 108-115.: [Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/317. Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz [Literatur]

317. Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz. Südöstlich von Dömitz ... ... sie ihre Leichen begruben. Ein großer Schatz soll dort liegen, den der Teufel selbst bewacht, und vor mehreren Jahren machten sich mehrere Bürger von Dömitz daran, ihn zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 243-244.: 317. Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne] [Literatur]

[Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne] Die Burg prangt auf ... ... hieratisch gekleidete Weiber, Sie tragen Luftschleier, fast zarter als Farren, Sie folgen, bewacht, dem Palastzeitvertreiber, Und fangen rings an, auf das Opfer zu starren. ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 297-309.: [Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] [Literatur]

[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] Jetzt regnet ... ... gerichtet! Wir schonten sie nur, um die Geier zu speisen, Sie lagen bewacht im befestigten Lager, Und einzelne hatten sogar Feffeleisen, Doch nährten wir sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 258-282.: [Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/412. Das Schloß bei Neuburg/2. [Auf dem Berge soll früher eine Raubritterburg] [Literatur]

2. Auf dem Berge soll früher eine Raubritterburg gestanden haben. Der ... ... der Burg. Der Schatz des Räubers, darunter eine goldene Wiege, die vom Teufel bewacht wird, liegt noch in dem Berge. Ein Schäfer, der ein Neujahrskind, d ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 308.: 2. [Auf dem Berge soll früher eine Raubritterburg]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/755. Die Sagen vom Protschenberge bei Budissin/1. [Der alten Ortenburg gegenüber erhebt der sogenannte Protschenberg] [Literatur]

I. Der alten Ortenburg gegenüber erhebt der sogenannte Protschenberg sein granitnes Haupt ... ... diese Höhle unermeßliche Schätze bergen, die von drei alten Männern mit langen, weißen Bärten bewacht werden. Vor mehreren hundert Jahren ging ein verarmter Bürger Budissins am Fuße ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 138-139.: 1. [Der alten Ortenburg gegenüber erhebt der sogenannte Protschenberg]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1012. [Wetterprophezeiungen aus dem Hefte von Dr.] [Literatur]

1012. Wetterprophezeiungen aus dem Hefte von Dr. Weidner. Werden die ... ... Morgens fleißig, so wird das Wetter klar und warm, ebenso wenn sie das Netz bewacht. Sitzt sie mürrisch im Winkel, so gibts schlecht Wetter. Wenn die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 205-207.: 1012. [Wetterprophezeiungen aus dem Hefte von Dr.]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon