Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 1. Capitel [Literatur]

Das 1. Capitel. Wer den Schlucken hat / der stecke ein bloß Messer in eine Kanne mit Bier / und trincke einen guten Trunck in einem Oden davon. Das erste Gerichte das beste, pflegt man insgemein zu sagen; Also trifft es gleich itzt auch ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 259-262.: Das 1. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 65. Capitel [Literatur]

... , daß dieses so genannte St. Johannis-Blut zu keiner andern Zeit, als nur in dieser Stunde zu ... ... einfältige Meynung mag entstanden seyn, ob wären es Tröpfflein Blut; allein es sind, wie gedacht, nichts anders, als Eyergen gewisser Würmer ... ... aber wie es wolle, so ist es doch gewiß, daß es kein Johannis-Blut ist / und auch nicht nur ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 293-295.: Das 65. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 100. Capitel [Literatur]

... Mann bekommen werden; und ist das Bley-Giessen nicht das geringste ihrer gewöhnlichen Proben, um hierdurch zu erfahren, was ... ... merckte, sagte ich zu ihr: Sie müste ein Loch durch ein Karten-Blat stechen, und das Bley dadurch giessen, so würde es nach ihrem Wunsch ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 153-154.: Das 100. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 23. Capitel [Literatur]

... / als wie das so Hauffenweise aus allen Pulß- und Blut-Adern zugleichausgestossene Blut eines enthaupteten / denn das verstehen die Herren Medici ... ... heraus schiesset / weil sonst kein ander Blut / das nur aus einer Blut-Ader abgezapfft wird /mit allen Säfften ... ... gewiß des Entleibten ausstossende Blut gleichen effect, mit eines armen Sünders Blut in der Epilepsie ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 53-56.: Das 23. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 17. Capitel [Literatur]

... zu schaffen hat / und hat sein Messer bloß eingesteckt / der behält recht. Abergläubischer Geck! warum nimmst du ... ... Unbesonnenheit an, die hierbey vorgehet. Die Narren sagen, es müsse das Messer bloß seyn, das ist so viel, als daß es nicht in der Scheide ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 294-296.: Das 17. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 54. Capitel [Literatur]

... oder zusammen bringen / so würden sie doch allesamt nicht so viel Blut geben /daß 1/4 Pfund gebrannt Pulver oder Aschen daraus würde. Also ... ... Ich meine ja / dieser Schuß habe gewiß genug getroffen / und sey das Blut aus der rechten Hand mit dem Pulver vermischet ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 105-107.: Das 54. Capitel

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/194. Sie liebet Gott [Literatur]

Sie liebet Gott bloß um Gott mit dem heiligen Xaverius 1 Ich liebe Gott und zwar umsunst, Ich lieb ihn mit den Flammen, Die er durch seine Gnad und Gunst In mir selbst treibt zusammen. 2 Ich lieb ihn ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 346-348.: 194. Sie liebet Gott

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/1. Theil/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. An Madam Müller, gebohrne van Blüm, in Amsterdam. Cassell den 26ten November 1769. Meine liebe Frau! Es thut mir in der Seele leid, daß Dir das Fehlschlagen meiner Plane so viel Kummer macht. An Mühe laß ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 1, Riga 1781–1783, S. 107.: 9. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/1. Theil/18. Brief [Literatur]

Achtzehnter Brief. An Madam Müller, gebohrne van Blüm, in Amsterdam. Urfstädt den 4ten Februar 1770. Meine liebe Frau! Ich habe mit Vorsatz so lange gewartet, und nicht eher an Dich geschrieben, bis ich Dir zugleich genauere Nachricht von ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 1, Riga 1781–1783, S. 219-224.: 18. Brief

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/2. Aus Matth. V.v.z [Literatur]

... allen Reichthum und Vorrath von sich geworffen/ bloß vor Gott daliegt/ aber durch einen Engel überkleidet wird. Ich ... ... Bekenne/ daß ich mir im Grund nichts helffen kan. So arm und bloß bin ich. Wo aber soll ich finden/ Was mich in Armuth ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 263-264.: 2. Aus Matth. V.v.z

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Ein esel heyßt den andern sacktrager [Literatur]

Ein esel heyßt den andern sacktrager. Ann worten vnnd grawem tůch geht vil ein. Blib der Wolff im wald / so würde er nit beschrien. Der wenig beherrscht / behelt vil zu freunden. Landsleut schandsleut. Kundtschafft thůt wol vnd wee.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 346-347.: Ein esel heyßt den andern sacktrager

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/91. Von einem jungen Menschen von vornehmen Stand [Literatur]

... heftigen Eindruck machte, daß ihm einstmalen das Blut plötzlich aus einer Ader an der Stirne heraus schosse. Wie ... ... Gegenstandes seiner Liebe setzten ihn in eine so heftige Bewegung, daß ihm das Blut plötzlich und mit vieler Heftigkeit aus einer Ader an der Stirne spritzte. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 199.: 91. Von einem jungen Menschen von vornehmen Stand

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/An Wilhelm, Landgrafen zu Hessen [Literatur]

Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm, Landgrafen zu Hessen, Fürsten zu ... ... Stadthalter etc. übergiebt an Ihro Hochfürstl. Durchlauchtigkeit Hohen Namens-Feste in tiefster Unterthänigkeit dieses Blat Den 28ten May 1735. In fremden Namen. Hört ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 352-357.: An Wilhelm, Landgrafen zu Hessen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Auf die Gruft des Herrn Christoph Friedrich von Gottfarth [Literatur]

... Weg alles Fleisches gienge, warf dieses Cypressen-Blat In fremden Namen. Ode. O was ... ... vermodern? O! daß der Tod nicht Helm und Schwerdt, Und Degen, Bley und Pulver fliehet, Und Rittern durch das Herze fährt, Und sie ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 184-188.: Auf die Gruft des Herrn Christoph Friedrich von Gottfarth

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VI. Von dem Halß - Magen und Bauch - von Fleisch und Blut des Menschen/Der 5. Absatz [Literatur]

... 74 fast alles wird mit Blut gereiniget nach dem Gesatz / und ohne Blutvergiessen geschieht keine Vergebung. Wann aber das Blut der Böck und Ochsen die Unreine heiliget zu der leiblichen Reinigkeit /wie vilmehr wird das Blut Christi unsere Gewissen reinigen von den ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VI. Von dem Halß - Magen und Bauch - von Fleisch und Blut des Menschen/Der 4. Absatz [Literatur]

... Der 4. Absatz. Von dem Blut des Menschen. Das Blut ist ein fürtrefflicher rother Safft ... ... . Noch ärger / als diese Blut-Egel seynd die Blut-durstige Tyrannen / welche manchesmahl ihren Durst zu ... ... haben ihr eignes und frembdes Blut häuffig vergossen. Hingegen andere haben das Blut nicht gesparsam getruncken / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 253-257.: Der 4. Absatz

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Erzählung der zehen Egyptischen Plagen, aus welchen mit Erstaunung zu ersehen ist/Die 1. Egyptische Plag [Literatur]

Die erste Egyptische Plag. Wasser in Blut verwandlet. Nachdem in ... ... lesen seynd. Die erste Plag war Blut. Dann so bald der Moyses in Gegenwart, und Ansehung des Königs ... ... denen Bronnen, Krügen und anderen Geschirren durch das gantze Land in Blut verwandlet. Die Fisch stunden ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 699-700.: Die 1. Egyptische Plag

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Als Herr Kunad den verdienten Doctor Ring empfing [Literatur]

Als Herr Kunad nach Verlangen den verdienten Doctor Ring von Hygäens hohen Händen in dem Ger-Athen empfing; So ergrif den Kiel und schrieb was auf diesem Blat zu sehen, und so gut es dazumal wolte von der Feder gehen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 338-343.: Als Herr Kunad den verdienten Doctor Ring empfing

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng«/Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi [Literatur]

Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi/ auff die Melodey/ Puer natus in Bethlehem, wie am 36. blat [1.] Djß ist das wahre gülden Jar/ Jn dem Maria Gott gebar/ Lætamini in Domino, In hoc anno ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 243-245.: Gesang von der gnadenreichen zeit der Geburt Christi

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Athanasius Kircher [Literatur]

... entgehen, daß man der Natur nichts abgewinnen kann, wenn man ihr, die bloß notwendig handelt, einen Vorsatz unterschiebt und ihren Resultaten ein zweckmäßiges Ansehen verleihen ... ... . Chromatismus der Tiere. Er bringt zur Sprache, warum Pferde nicht grün und blau sein können; warum die vierfüßigen Tiere nicht goldfarben aussehen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 441-446.: Athanasius Kircher
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon