Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Element [Wander-1867]

* Er ist in seinem Element. – Eiselein, 144. Frz. : C'est mon élément. ( Leroux, I, 44. ) Holl. : Hij is in zijn element. ( Harrebomée, I, 182. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Element«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfiffig [Wander-1867]

1. Allzu pfiffig ist nicht klug, sagte der weise Mann . Frz. : Le vrai moyen d'être trompé, c'est de se croire plus fin que les autres. ( Cahier, 1730. ) ...

Sprichwort zu »Pfiffig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pegasus

Pegasus [Wander-1867]

* Den Pegasus besteigen. Scherzhaft für Dichten , Verse machen. Frz. : Aller auec les talaires de mercure. – C'est le cheval de Pacolet. ( Leroux, II, 48. ) – Escripte d ...

Sprichwort zu »Pegasus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202-1203.

Absicht [Wander-1867]

[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – L'intention est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine gute ...

Sprichwort zu »Absicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Läppsch [Wander-1867]

*1. Es ist ein junger Läpsch. » Junges Fäntchen, das noch nicht recht hinter den Ohren trocken.« Frz. : C'est un jeune levron. ( Kritzinger, 389. ) *2. 'S ...

Sprichwort zu »Läppsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Melkkuh

Melkkuh [Wander-1867]

*1. Das ist eine gute Melkkuh für ihn. Er kann daraus grossen Vortheil ziehen. Frz. : C'est une vache à lait pour lui. ( Starschedel, 428. ) * ...

Sprichwort zu »Melkkuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 587.
Normann

Normann [Wander-1867]

* Er ist ein Normann. – Berckenmeyer, 60. D.i. Betrüger , feiner, listiger Fuchs . Frz. : C'est un normand.

Sprichwort zu »Normann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1044.

Ausgeben [Wander-1867]

1. Ausgeben ist eintragen. 2. De sick warför utgifft, de ... ... , als man eingenommen hat. Frz. : Bien dépenser et peu gagner, c'est le chemin de l'hôpital. Lat. : Ratio quaestuum et necessitas ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geldnoth

Geldnoth [Wander-1867]

1. Geldnoth – grosse Noth . Frz. : Faulte d'argent c'est douleur non pareille. ( Leroux, II, 87. ) 2. Wo Geldesnoth, ist theuer das Brot . Slow. : Dray kruk, kjer dnarjo ...

Sprichwort zu »Geldnoth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1526-1527.
Hauptrad

Hauptrad [Wander-1867]

Das Hauptrad treibt die Mühle . Frz. : C'est la maîtrssse-roue qui fait tourner le moulin. ( Bohn I, 11. )

Sprichwort zu »Hauptrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 396.

Adeliger [Wander-1867]

* Sie ist mit einem Adeligen einmal von der Bank gefallen. Frz. : C'est une Demoiselle faite à la hâte. ( Kritzinger, 370 b . )

Sprichwort zu »Adeliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Raffzahn

Raffzahn [Wander-1867]

* 'S ist der mit dem grossen Raffzahn. Frz. : C'est Geoffroi à la grande dent. ( Kritzinger, 218 a . )

Sprichwort zu »Raffzahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1458.

Pelzmütze [Wander-1867]

*1. Alles trägt Pelzmützen, und er redet vom Schwitzen . Er ... ... , oder gar, zu schwitzen, wenn man bald erfrieren möchte. Frz. : C'est un menteur d'hiver. *2. Er ist mit der Pelzmütze geschossen ...

Sprichwort zu »Pelzmütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fresswams

Fresswams [Wander-1867]

Et get di as Frasswams, de fratt siewen Bieken ( Bäche ) full ... ... 'l, Frätangel, Frätsack, Frittupp. ( Danneil, 57. ) Frz. : C'est un frippe-sauce. – Être sujet à sa gorge. ( Kritzinger, 353 ...

Sprichwort zu »Fresswams«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1164.
Erklärung

Erklärung [Wander-1867]

* Die Erklärung ist dunkler als der Text . Von Erklärungen, welche die Sache nur noch dunkler machen. Frz. : C'est la glose d'Orléans, plus obscure que le texte. ( Lendroy, 842; ...

Sprichwort zu »Erklärung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 842.
Pferdecur

Pferdecur [Wander-1867]

* Es ist eine Pferdecur. Frz. : C'est une médecine de cheval.

Sprichwort zu »Pferdecur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1321.

Saufbruder [Wander-1867]

1. Saufbrüder, Laufbrüder. – Pistor., V, 5; Simrock, ... ... Abschied nehmen. *2. Es sind Saufbrüder. Frz. : C'est un chevalier de la coupe. – C'est un enfant de Bacchus . ( Kritzinger, 137 b u. 271 ...

Sprichwort zu »Saufbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Entschluss [Wander-1867]

1. Schneller Entschluss bringt (macht) viel Verdruss . – Simrock, 2078. Frz. : Faire d'abord et penser après, c'est la maxime des fous. 2. Wer seinen Entschluss schon gefasst hat, ...

Sprichwort zu »Entschluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matztasche

Matztasche [Wander-1867]

* Es ist eine Matztasche. Der Ausdruck erscheint zusammengestellt mit: verzagten ... ... feiger Memme , weibischer Mann zur Verdeutschung folgender französischer Redensarten: C'est une vraye poule mouillée. C'est une tate poule. C'est une poule laitée. ( Kritzinger, 554 b . )

Sprichwort zu »Matztasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 499-500.
Topfgucker

Topfgucker [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Topfgucker. Er kümmert sich im Hauswesen um alle Kleinigkeiten . Frz. : C'est un jocrisse qui mene les poules pisser. ( Kritzinger, 400 a . ) ...

Sprichwort zu »Topfgucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1276.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon