Ausgeben

1. Ausgeben ist eintragen.


2. De sick warför utgifft, de wurd warför holden. (Ostfries.)


3. Im Ausgeben besteht der Vortheil.


4. Man muss nicht mehr ausgeben, als man eingenommen hat.

Frz.: Bien dépenser et peu gagner, c'est le chemin de l'hôpital.

Lat.: Ratio quaestuum et necessitas erogationum inter se debent congruere. (Tacitus.)


5. Viel ausgeben und wenig einnehmen, macht arm.

Frz.: A dépenser beaucoup et avoir peu de revenu on devient pauvre.

It.: Mal guadagna chi tutto spende.


6. Wer ausgibt, muss auch einnehmen.Pistor., III, 76; Siebenkees, 239.

Wer sich über andere lustig machen will, muss es auch ertragen können, wenn andere ebenso mit ihm verfahren.

Frz.: Les daubeurs ont leur tour.

Holl.: Waar uitgaven zijn, zijn inkomsten onontbeerlijk. (Harrebomée, II, 352.)

Lat.: Qui vexant alois tandem vexantur et ipsi.


7. Wer ausgibt und nicht Rechnung führt, verarmet ohne dass er's spürt.


8. Wer mehr ausgibt als er soll, spinnt sich selbst ein Seil zum Hängen.

Engl.: He who spends more than he should, shall not have to spend, when he would.

It.: Amico mio cortese secondo l'entrata regola le spese.


9. Wer mehr ausgibt als er soll, wird nichts geben können, wenn er will.


10. Wer mehr ausgibt, der gibt am wenigsten aus.

Der Einkauf guter Waare ist der vortheilhaftere.

It.: Chi più spende, meno spende.


11. Wie du uthgyfst, so krigst du wedder.


12. Wo man ausgibt und nimmt ein, hat man immer Hudelei'n. (Russ.)


*13. Das Ausgeben ist ihm geläufiger als das Aufheben.

Von einem Verschwender, und entlehnt von Ausgebern, Speisemeistern und Kellnern.


zu4.

Frz.: Despends toujours moins que ta rente. – Ne dépensez que selon vos moyens. (Cahier, 501-502.)


zu6.

Span.: Donde las dan, las doman. (Don Quixote.)


zu8.

Engl.: He who more than his worth doth spend, makes a rope his life to end. (Bohn II, 19.)

Frz.: Qui plus qu'il n'a vaillant dépense, il fait la corde à quoi se pend. (Bohn I, 51.)


zu11.

Bei Tunnicius (71): Als men ûtgift, so kricht men vake wedder. (Qui pravum tribuit, cur accepisse recuset.)


14. Ausgeben ist leicht, einnehmen schwer. Schuller, 82.


15. Leicht gibt man aus, schwer nimmt man ein. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4581.


16. Man gibt oft zu viel aus, wenn man nicht genug ausgibt.

Wer am unrechten Platze spart, hat oft später um so mehr zu bezahlen.

Span.: Por no gastar lo que basta, lo que era excusado se gasta. (Bohn I, 241.)


17. Man muss nicht ausgeben, wo sparen noth, und nicht sparen, wo geben Gebot.

Engl.: Spend not, where you may save; spare not where you must spend. (Bohn II, 134.)


18. Vil aussgeben macht ledige beutel.Henisch, 357, 31.


19. Wer ausgibt und nicht einnimmt, geht dem Ruin entgegen.Günsburg, 63, 639.


20. Wer mehr, als er verdient, gibt aus, bleibt ohne Mamaliga1 im Haus. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4581.

1) Brei aus Maismehl.


21. Wer recht ausgibt, dem füllt Gott die Tasche wieder.

Engl.: To a good spender God is the treasurer. (Bohn II, 19.)


22. Wer so viel ausgibt, als er gewinnt, braucht keine Börse.

Frz.: Qui gaigne bien et bien despend n'a mestier bourse pour son argent. (Leroux, II, 294.)


23. Wie mans aussgibt, so kompts einem offt wieder.Petri, II, 791.


24. Wofür man sick ûtgift, dat mot man auk sin. (Lippe.)


*25. Er gibt nur so viel aus, als ob man einen Bock melke, oder von einem Esel Wolle schere.


*26. Er will ausgeben, aber nicht einnehmen.

Bei körperlichen oder geistigen Neckereien.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon