Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/109. Der Magische Degen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/109. Der Magische Degen [Literatur]

(CIX.) Der Magische Degen. Unser Wissen in natürlichen Sachen ist Stückwerck / das meiste das wir wissen / ist das wenigste / von dem / was wir wissen können. Viel lieget in seinen Urschen verborgen / und wird von den Menschen verleistet / viel ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 36-39.: 109. Der Magische Degen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/104. Der Tyrannische Bruder [Literatur]

(CIV.) Der Tyrannische Bruder. Wie die Sünder in der Gefahr zagen / weil sie ein böses Gewissen haben / daß sie kein Vertrauen zu Gott setzen können; also ist hingegen der Gerechte getrost / wie ein junger Löw / sagt Salomon in den Sprüchwörtern ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 13-19.: 104. Der Tyrannische Bruder

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/102. Joh. Arnds Paradiß-Gärtlein [Literatur]

(CII.) Joh. Arnds Paradiß-Gärtlein. Es werden viererley Wunderwerck gezehlet. I. Würcket Gott Wunderthaten / ohne zuthun natürlicher Affterursachen / als da ist die Aufferweckung der Todten / die Versetzung der Berge / die Stillstehung und zurück Weichung der Sonnen. II. Wann ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 5-10.: 102. Joh. Arnds Paradiß-Gärtlein

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/102. Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou [Literatur]

(CII.) Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou. Was die Alten ins gemein zu sagen pflegen: End gut /alles gut / ist absonderlich war von der Menschen Leben. Ist ihr Ende gut / so wird alles andres böses Leben dadurch ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 349-355.: 102. Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/16. Erzählung [Märchen]

Sechzehnte Erzählung. ( Cap. XCVIII. nach † p. CIV. sq. kurz bei Û p. 412. sq. ) Es war einmal in Rom ein mächtiger Kaiser, Martius genannt, der aus besonderer Zuneigung seines Bruders Sohn bei sich erzog, ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Erzählung

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweiter Anhang/14. Erzählung [Märchen]

Vierzehnte Erzählung. ( Cap. LXXXII. bei † p. CII. sq. ) Es war einmal in Rom ein gar mächtiger und barmherziger Kaiser, Namens Menelaus; der gab so ein Gesetz, daß wenn ein unschuldiger Mensch ergriffen und ins Gefängniß gelegt worden ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Erzählung

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang [Literatur]

CIV. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang, nachdem solche schon zehen Jahr lang begraben war. Es pfleget öfters zu geschehen, daß eine Person, die man für tod hält, solches nicht wirklich sondern nur dem Schein nach ist; ja man ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 220-225.: 104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/Register der Geschichte deß V. Theils [Literatur]

... und H. de la Thou. CIII. Das falsche Zeugnis. CIV. Der bestraffte Rauber. CV. Der erwürgte Kayser. CVI. Der Glüksfall. CVII. Die verzweifelte Unschuld. CVIII. Die bestraffte Verrähterey. CIX. Der eifrende Vater. CX. Die bestraffte Unzucht. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 342.: Register der Geschichte deß V. Theils

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/Titel deß Funfften Theils [Literatur]

... CII. Joh. Arnds Paradißgärtlein. CIII. Das gefährliche Vertrauen. CIV. Der tyrannische Bruder. CV. Die verkehrte Bekehrung. CVI. Die Stifftung. CVII. Die Großmütige Bescheidenheit. CVIII. Die freywillige Ehescheidung. CIX. Der Magische Degen. CX. Der Backenstreich. CXI. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664.: Titel deß Funfften Theils

Finden [Wander-1867]

1. Dos fingt (findet) sich, sagt der Bauer. ( Görlitz. ) 2. Du findest nirgend cin'n, der nicht wollte klüger als der andere sein. Lat. : Qui volet ingenio cedere nullus erit. 3. Elkên findet ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Burgos

Burgos [Wander-1867]

Burgos ist der Städte Kron. Schon zur Zeit des Columbus sang ein spanischer Dichter : »Burgos ist der Städte Kron, Burgos' Cid die Kron der Ritter , Burgos' Dom die Kron der Kirchen .« ...

Sprichwort zu »Burgos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1086.
Rhenum

Rhenum [Wander-1867]

Rhenum (s. ⇒ Rhein ). Cis Rhenum scheide den Krieg . – Simrock, 8453.

Sprichwort zu »Rhenum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1667.
Trägheit

Trägheit [Wander-1867]

1. Durch Trägheit wird verdorben, was anderer Fleiss erworben. It. : Molte volte si perde per pigrizia ciò ches' e guadagnato per giustizia. ( Pazzaglia, 291, 5. ) 2. Trägheit führt in Noth , Fleiss erwirbt sein ...

Sprichwort zu »Trägheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1282.
Bittkauf

Bittkauf [Wander-1867]

1. Biddkôp, dür Kôp. ( Ostfries. ) 2. ... ... man wohlfeiler, als mit guten Worten . It. : Ben caro costa ciò (quello), che con preghiere si compra. ( Pazzaglia, 294. ) ...

Sprichwort zu »Bittkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.

Prügelei [Wander-1867]

* Bei einer Prügelei Generalmarsch schlagen. Von einer unbedeutenden Sache viel Aufhebens machen. Lat. : Tragoedias in nugis agere. ( Cic. ) ( Erasm., 515; Philippi, II, 222. )

Sprichwort zu »Prügelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Verjagen [Wander-1867]

Was man nicht kann verjagen, das muss man ruhig tragen. Lat. ... ... : Summa est stultitia frustra confici dolore, cum intelligas nihil posse profici. ( Cic. ) ( Philippi, II, 204. )

Sprichwort zu »Verjagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Streusand

Streusand [Wander-1867]

* Punctum, Streusand drauf. Es ist alles geschehen, wir sind fertig. Lat. : Factum transactum. ( Cic. ) ( Philippi, I, 149. )

Sprichwort zu »Streusand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1752.

Luxemburg [Märchen]

Luxemburg • Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes 1. Neudruck Esch-Alzette: Kremer-Muller & Cie, 1963.

Märchen der Welt im Volltext: Luxemburg

Augenzeuge [Wander-1867]

1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. ... ... die Hauptsache . Frz. : Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl. : Een ooggetuige ...

Sprichwort zu »Augenzeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Corneille, Pierre/Drama [Literatur]

Pierre Corneille Drama • Der Cid Erstdruck: Paris (Courbe) 1637. Hier nach der Übers. v. Malwine Gräfin Maltzan, 21.-25. Tsd., Leipzig: Phillip Reclam jun., 1945.

Werkverzeichnis von Pierre Corneille
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon