Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Epilog [Literatur]

Epilog. Was soll ich Euch fürder berichten von den Nachklängen, ... ... mit hergebrachten Weltsprüchen über die Seite werfen wollen und können. Schwer gerungen hat er darob vor Gott. Aber davon weiß nur Gott und er. Doch statt der Verwerfung ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840.: Epilog

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/25. Das Vorspiel deß Würg-Engels [Literatur]

XXV. Das Vorspiel deß Würg-Engels. Der Satan ist ... ... hernach besagte Stadt Magdeburg zerstöhrt worden / also gar / daß der Keyserliche Hof sich darob / nachdem solches erschollen /entsetzet hat / solches ist menschlicher Gedächtniß viel tieffer ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 223-246.: 25. Das Vorspiel deß Würg-Engels

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/3. Berthas schauervolle Kasteiungen [Literatur]

... ihr wie Eis durch die Adern rann. Ihr Mann vermeinte darob, er sei auf dem falschen Wege, und verfluchte die Zofe, aber ... ... ein Edelfrauengewand, dem Knaben ein Pferdlein und eine Knappenausrüstung kaufen mußte. Darob war der Herre von Bastarnay arg verdünnt. Ellends ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 378-393.: 3. Berthas schauervolle Kasteiungen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/18. Capitul. Wolffgangs endliche Lebensresolution [Literatur]

... welche ich aus Spaß so grausam machte, darob er käsweiß geworden. Endlich sagte ich ihm die Wahrheit und hieß ihn ... ... mächtig war. Indem kommt des Page Pferd ganz ledig in das Schloß gelaufen, darob ich keine geringe Furcht empfunden habe, denn die Straße war nicht allzu ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 754-760.: 18. Capitul. Wolffgangs endliche Lebensresolution

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/6. Capitul. Der Schreiber bekommt weidliche Pumpernisse [Literatur]

VI. Capitul. Der Schreiber bekommt weidliche Pumpernisse, retiriert sich woandershin. ... ... er die Raben so sauber angekleidet und solche hernachmals in die Luft ausfliegen lassen. Darob schlug er die Hände über dem Kopf zusammen, und als der Doctor seinen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 303-309.: 6. Capitul. Der Schreiber bekommt weidliche Pumpernisse

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/11. Capitul. Faustus macht mit einer Bauermagd Hochzeit [Literatur]

XI. Capitul. Faustus macht mit einer Bauermagd Hochzeit. Carander hilft dem ... ... konnten wir uns beide auch länger nicht verborgen halten, gaben uns derohalben zu erkennen, darob sich Faustus recht erstaunend verwunderte. Nichts war mehr zu wünschen, als daß die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 259-266.: 11. Capitul. Faustus macht mit einer Bauermagd Hochzeit

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Der Prolog des Dienstmannes vom Kanonikus [Literatur]

Der Prolog des Dienstmannes vom Kanonikus. Vers 16022–16187. ... ... Daß Euer Herr, der solcher Weisheit voll, Daß ihn die Welt darob verehren soll, So wenig Werth auf seine Würde legt, Und solchen fadenschein ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 199-206.: Der Prolog des Dienstmannes vom Kanonikus

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/2. Ein eigen Haus/Aus dem Stromesgrund [Literatur]

Aus dem Stromesgrund. Die Zeit der Abreise rückte immer mehr heran ... ... redete von nun an kein Wort mehr über die Hauptsache, und sie sah ihn darob oft im verbissenen Zorn an. Wie ist es denn möglich, daß er sich ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 112-119.: Aus dem Stromesgrund

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./561. Die Gänse haben ihre eigene Sprache [Literatur]

561. Die Gänse haben ihre eigene Sprache. Ertingen. Da war einmal ein Mann von Binzwangen, der verstand diese Sprache und hörte grade ... ... verstanden habe. Vgl. auch isländ. Sagen v. Maurer S. 170, wo einer darob wahnsinnig wird.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 334-335.: 561. Die Gänse haben ihre eigene Sprache

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/79. Die gespenstische Buhlschafft [Literatur]

LXXIX. Die gespenstische Buhlschafft. Alle Ordnungen Gottes trachtet sein ... ... natürliche Ritter sich anderswo verliebte. Wie die Jungfrau das hörte / begunnte sie mächtig darob zu eifern: und weil sie solchen schmertzhafften Verdruß länger nicht erdulten kunnte; sandte ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 836-865.: 79. Die gespenstische Buhlschafft

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Es donnert und blitzt abermals [Literatur]

Es donnert und blitzt abermals. Der Sonntag war wieder da. An ... ... voll gefressen haben und nicht mehr mögen. Du freust dich damit und vergissest darob den Tisch, zu dem der Herr alle Gäste geladen, wo Alle gleich, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 39-50.: Es donnert und blitzt abermals

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/12. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien [Literatur]

XII. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien, die ihm begegnet sind. ... ... daß er ziemlich schwer war. Als er ihn umwandte, fielen etliche Ducaten heraus, darob er ganz erstaunte. Eilete nichtsdestoweniger in die nächste Stadt und zeigets der Obrigkeit ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 621-628.: 12. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/7. Capitul. Artige Begebenheit wegen dieses Liedes [Literatur]

VII. Capitul. Artige Begebenheit wegen dieses Liedes. Den dritten Tag ... ... gedruckten Liedern hinweg, und dem Waldmann stahl man alle seine hölzerne und blecherne Büchslein, darob sich der gegenüber wohnende Apotheker, als welche dergleichen Leuten ohnedem nicht gut sind, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 716-718.: 7. Capitul. Artige Begebenheit wegen dieses Liedes

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Fürst Gobares / nachdem er zwölff Tage bey Nabarzanes ... ... beladen / daß ihr Frauenzimmer /in betrachtung ihrer bißher erzeigeten Schwermuht /eine sonderliche beliebung darob hatte. König Artabanus sendete ihr ein treffliches schneeweisses Kleid /dessen Werd sich auff ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... fingen an so grausam auff einander zu schlagen / daß die Zuseher sich darob entsetzetẽ; und ob zwar der Räuber an Leibeskrafft den Vorzug hatte / ... ... und Schwerter in so überflüssiger menge schi ern / dz sie ein entsetzẽ darob hattẽ; dañ ein Kriegsheer von 6000 Reutern uñ 44000 zu ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... gewesen währe; dann diese insonderheit kunte ihr so lustige Schwänke vormachen / daß sie darob sonderlichen Gefallen trug / und ihr vornahm / sie nimmermehr zu verlassen. Ladisla ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/2. Ein eigen Haus/Auf schwindelnder Höh' [Literatur]

Auf schwindelnder Höh'. Am Morgen als das Decken des Thurmes beginnen ... ... triumphirend begrüßt, und nur Zilge sprach kein Wort. Er wollte eben im Zorn darob die Stube verlassen, als er an der Thüre wieder umkehrte und fragte: ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 69-77.: Auf schwindelnder Höh'

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/100. Das vertriebene Haus-Gespenst [Literatur]

C. Das vertriebene Haus-Gespenst. Wie dem Liecht der Schatten ... ... ihnen kein Leid / noch die geringste Anfechtung widerführe: verwunderten sie sich höchlich darob / und sagten / der GOtt / welcher in diesem Hause wohnen wollen / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1108-1113.: 100. Das vertriebene Haus-Gespenst

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lehren an ein Mädchen [Literatur]

Lehren an ein Mädchen O Mädchen, schaue nicht zu viel ... ... Die Frausucht auch zu dieser Frist Bei Mädchen eine Seuche ist: Darob sieht manche jeden Mann Als einen Mädchenheiland an, Der sie vom ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 104-106.: Lehren an ein Mädchen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/2. Das Verfahren wider den weiblichen Dämon [Literatur]

... der Buhlschaft mit ihr versterbet sey, hat Vermeldete entgegnet: sie sey darob in arge Trübsal verfallen und habe sich ein Leids wollen anthun. Habe ... ... darumb daß jene daran ihre Freude hätten gehabt, so sey auch sie darob fröhlich gewest, in Ansehung daß ihr einzig die ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 260-274.: 2. Das Verfahren wider den weiblichen Dämon
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon