Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Siebentes Kapitel [Literatur]

siebenten Kapitels über die allgemeine deutsche Bibliothek. Er freuet sich um so mehr, hier mündlich auf dem Lehrstuhle (wie Professoren pflegen) gegen sie auszufallen, da er aus guten Gründen gesonnen ist, nie eine Zeile (er hälts) mehr gegen sie in Druck zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 377-381.: Siebentes Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Literarische Uebersicht der Bücher [Literatur]

Literarische Uebersicht der Bücher, welche Deutsche Volkssagen und Mährchen ausschließend enthalten. 1. Deutsche Volksmährchen von Johann August Musäus, herausgegeben von C.M. Wieland. Gotha ... ... der zum Ritter gewordene Bauer, an welche sich wieder eine Deutsche Sage anschließt, von einem wunderthätigen Bilde, das nur an einem bestimmten ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 465-474.: Literarische Uebersicht der Bücher

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Drittes Gespräch mit dem Negus; über die deutsche Verfassung Ich konnte unmöglich meinem Herrn Vetter die Behaglichkeit verbergen, die mir das Bewußtsein, als ein redlicher, freimütiger Mann geredet zu haben, gab; sobald ich daher mit ihm allein war, erzählte ich ihm ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 231-239.: Achtzehntes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/764. Das Fettmilchgäßchen [Literatur]

764. Das Fettmilchgäßchen. (S. Lersner S. 192 etc. ... ... sibi domus dejectae loco cippum hunc infamem promeruit. Sempiternae Rebellionis memoriae. « Die deutsche Inschrift lautete: Daß dieser Platz bleibt öd und wüst, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 681-682.: 764. Das Fettmilchgäßchen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/119. Die weiße Frau im Schlosse [Literatur]

119. Die weiße Frau im Schlosse. Cosmar a.a.O. S. 56 ff. Grimm deutsche Sagen. I. 357. II. 376. Auf dem Schlosse zu Berlin erscheint jedesmal, wenn ein Mitglied der Königlichen Familie sterben will, vorher die weiße Frau ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 125-128.: 119. Die weiße Frau im Schlosse

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts [Literatur]

... Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts. Warum ahmen Deutsche sie nach? Da Sie jetzt an einen Ort gereist sind, ... ... geschaffen zu haben. Sollte es denn wohl einer so schöpferischen Nation, als die deutsche, (und sie ist es gewiß, sogar in hohem Grade, der deutschen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 331-344.: Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts

Boy-Ed, Ida/Romane [Literatur]

Ida Boy-Ed Romane • Fanny Förster Erstdruck: Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1889. • Vor der Ehe Erstdruck: Berlin (Ullstein & Co.) 1915.

Werkverzeichnis von Ida Boy-Ed

Cleland, John/Roman [Literatur]

John Cleland Roman • Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens Erstdruck: London 1749 [recte 1747/48]. Erste deutsche Übersetzung, anonym erschienen: »Die Memoiren der Fanny Hill«, London [fiktive Ortsangabe] 1782.

Werkverzeichnis von John Cleland

Ertler, Bruno/Dramen [Literatur]

... Entstanden 1922. Erstdruck: Graz (Deutsche Vereinsdruckerei und Verlags-Gesellschaft) 1829. Uraufführung am 10.6.1923, Schauspielhaus, ... ... • Belian und Marpalye Entstanden 1922 –1923. Erstdruck: Graz (Deutsche Vereinsdruckerei und Verlags-Gesellschaft), 1924. Uraufführung am 01.04.1924, Schauspielhaus, ...

Werkverzeichnis von Bruno Ertler

Fleming, Paul/Gedichte [Literatur]

Paul Fleming Gedichte • Deutsche Gedichte Paul Fleming selbst hat keine Sammlung seiner Gedichte veranstaltet. Er hinterließ jedoch eine Sammelhandschrift, die Adam Olearius nach dem Tod Flemings für eine Ausgabe von dessen »Teütschen Poemata« nutzen konnte. Die vorliegende Sammlung folgt in Text und ...

Werkverzeichnis von Paul Fleming

Gloger, Georg/Gedichte [Literatur]

Georg Gloger Gedichte • Gedichte Entstanden 1630/31. • Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum Erstdruck: Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum. Zehen Lateinische und Deutsche Epigrammata, [o.O.] 1631.

Werkverzeichnis von Georg Gloger

Conradi, Hermann/Gedichte [Literatur]

... Liede Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Erste Sonne Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Meta Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Nürnberger Tand Erstdruck in: Die ... ... Blätter 1889. • Erfüllung Erstdruck in: Deutsche Blätter 1889. • Frieden ...

Werkverzeichnis von Hermann Conradi

Ball, Hugo/Schriften/Zürich [Literatur]

... , schwarzer Uniform und roten Achselaufschlägen erinnern an deutsche Feuerwehr. Die elektrischen Wagen sind blau wie in München. Am Stadthauskai ragen ... ... der Arbeiterschaft und unter Gebildeten: ganz ohne Lärm, ganz ohne Aufsehen. Der deutsche Literat, den ein Zufall in die Versammlung verschlägt, ganz ohne Kontakt, ...

Volltext von »Zürich«.

François, Louise von/Romane [Literatur]

Louise von François Romane • Die letzte Reckenburgerin Erstdruck in: Deutsche Roman-Zeitung, Berlin (Otto Janke), 7. Jahrgang, 1870, 4. Band; erste Buchausgabe: Berlin (Otto Janke) 1871. • Stufenjahre eines Glücklichen Erstdruck in: Daheim, Bielefeld ...

Werkverzeichnis von Louise von François
Blumenthal, Oskar/Biographie

Blumenthal, Oskar/Biographie [Literatur]

Biographie Oskar Blumenthal (Nach einer Originalphotographie) ... ... später in Leipzig fortsetzt. 1873 Blumenthal gründet die Literaturzeitschrift »Deutsche Dichterhalle«. 1874 In Dresden wird er Herausgeber der ...

Biografie von Oskar Blumenthal

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen [Literatur]

Jacob und Wilhelm Grimm Sagen • Deutsche Sagen Erstdruck: Berlin (Nicolai) 1816/1818. Der Text folgt der von Hermann Grimm besorgten dritten Auflage von 1891.

Werkverzeichnis von Jacob und Wilhelm Grimm

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch [Literatur]

[Anonym] Das Lalebuch Das Lalebuch. Wunderseltzame / Abentheurliche / vnerhörte / ... ... zu Ehrlicher Zeitverkürtzung / auß vnbekanten Authoren zusammen getragen / vnd auß Rohtwelcher in Deutsche Sprach gesetzt / Durch: A a b c d e f g ...

Volltext von »Das Lalebuch«.

Gengenbach, Pamphilus/Biographie [Literatur]

Biographie um 1480 Pamphilus Gengenbach wird als Sohn eines Druckers in Basel geboren. Er ist der erste deutsche Dramatiker des 16. Jahrhunderts und bekannt als Dichter von Meisterliedern, Fastnachtsspielen und politisch-religiösen Satiren. Pamphilus ist kurze Zeit Gegner, dann aber durch den Einfluss von Johann ...

Biografie von Pamphilus Gengenbach

Gottsched, Johann Christoph/Dramen [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Dramen • Der sterbende Cato Entstanden 1730. ... ... Theatergruppe. • Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit Erstdruck in: »Die Deutsche Schaubühne«, 3. Band, Leizig (Bernhard Christoph Breitkopf), 1741.

Werkverzeichnis von Johann Christoph Gottsched

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane [Literatur]

... (Franz Ebhardt) 1881. • Das Gemeindekind Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 50–51, 1887; erste Buchausgabe in zwei ... ... Berlin (Gebrüder Paetel) 1887. • Unsühnbar Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 61, 1889; erste Buchausgabe in ...

Werkverzeichnis von Marie von Ebner-Eschenbach
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon