Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die große Fechterei [Literatur]

Die große Fechterei Nun will ich auch vom Fechten singen, Wie's deutsche Schüler jetzt vollbringen, Als Vorbereitung zum Soldat, Denn gräßlich viele braucht der Staat. Der Kleine treibt die Anfangsgründe, Der Große ficht auch mit der Flinte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 73-76.: Die große Fechterei

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/465. Die Königin im Wachshemd [Literatur]

465. Die Königin im Wachshemd Ludwig der Deutsche hinterließ drei Söhne: Karl, Ludwig und Karlmann. Unter diesen nahm sich König Karl eine schöne und tugendsame Gemahlin, deren reines Leben ihr bald Neider am Hofe erweckte. Als der König eines Morgens früh in die Mette ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 437-438.: 465. Die Königin im Wachshemd

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/111. Der listige Jude [Literatur]

CXI. Der listige Jude. Ein vornehmer Jüdischer Rabbi in Deutschland / genant Elias Levita der Deutsche / referirt zu Ende seines Büchleins / welches er Sepher Harcabha nennet /folgende Historie: Man findet in dem Buch der Thaten des Weisen Abraham Abben Esra / daß er ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 241-245.: 111. Der listige Jude

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Vorrede zum ersten Band/7. Zweck und Wunsch [Literatur]

7. Zweck und Wunsch Wir empfehlen unser Buch den Liebhabern deutscher Poesie, Geschichte und Sprache und hoffen, es werde ihnen allen, schon als lautere deutsche Kost, willkommen sein, im festen Glauben, daß nichts mehr auferbaue und größere ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 17-18.: 7. Zweck und Wunsch

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Golddurst [Literatur]

Golddurst Die allgemeine Leidenschaft Ist nicht der ... ... 1 In meinem Vaterlande Zum mindsten nicht. Denn ach! der Deutsche rafft Nach Golde nur. Was kümmert ihn die Schande? Was thut der Deutsche nicht für Geld! – Ein schöner Ruhm! Ein Sprichwort aller Zonen! ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 158-162.: Golddurst

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/365. Der heilige See der Hertha [Literatur]

365. Der heilige See der Hertha Die Reudigner, Avionen, Angeln, Wariner, Eudosen, Suarthonen und Nuithonen, deutsche Völker, zwischen Flüssen und Wäldern wohnend, verehren insgesamt die Hertha, das ist Mutter Erde, und glauben, daß sie sich in die menschlichen Dinge mischt und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 341-342.: 365. Der heilige See der Hertha

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Das deutsche Lager auf den roncalischen Gefilden. ... ... an meine Brust! DAS DEUTSCHE HEER. Hoch lebe Der Kaiser! KAISER FRIEDRICH. Hört ... ... Zu Memmen aus. – Da trat an Kraft der Deutsche An ihrer großen Ahnen Stelle, und Wie einstens Romas ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 12-33.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Das deutsche Lager bei Legnano Im ... ... – denn heut vergeht die deutsche Treue! HEINRICH DER LÖWE. Wo Löwentreu ist, wohnt auch Löwenwut ... ... Wie ein Waiblinger! ERZBISCHOF VON MAINZ. Jeder brave Deutsche Denkt so wie ihr! Nur nicht die Welfen – Denn ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 38-48.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... und Straße, Wo nur der Aufruhr atmen könnte, stehn Schon deutsche Treue, bei der Kehle ihn Sofort zu fassen, zu ersticken. ... ... Auf! Genua! DER PISANER. Auf! Pisa! KAISER HEINRICH. Deutsche auf Und Sarazenen – Nieder jedermann, Der sich ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 225-233.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... der Tod durch Kriegers Schwert! DER DEUTSCHE KRIEGER. Zu spät, Da liegt er schon! ... ... schütz ich Dich nicht! DIEPHOLD, ACHMET mit ihnen Deutsche und Sarazenen stürmen herein. Heil Kaiser, Kaiser! Heil Erretter! ... ... Arce! DIEPHOLD. Und überhäufst du mich mit welschen Titeln, Die deutsche Treue soll darunter nicht Ersticken ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 219-224.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Übersetzungen [Literatur]

Übersetzungen Da nun aber auch der Deutsche durch Übersetzungen aller Art gegen den Orient immer weiter vorrückt, so finden wir uns veranlaßt, etwas zwar Bekanntes, doch nie genug zu Wiederholendes an dieser Stelle beizubringen. Es gibt dreierlei Arten Übersetzung. Die erste macht uns ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 307-310.: Übersetzungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Allgemeinstes [Literatur]

Allgemeinstes Der höchste Charakter orientalischer Dichtkunst ist, was wir Deutsche Geist nennen, das Vorwaltende des oberen Leitenden; hier sind alle übrigen Eigenschaften vereinigt, ohne daß irgendeine, das eigentümliche Recht behauptend, hervorträte. Der Geist gehört vorzüglich dem Alter oder einer alternden Weltepoche. Übersicht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 208-209.: Allgemeinstes

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang [Literatur]

Nachtwächters Weltgang »Welt in Duodez; Der Deutsche versteht's!«

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 115-116.: Nachtwächters Weltgang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde [Literatur]

Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde Paul Sartorius neue deutsche Liedlein. Nürnberg 1601. Frisch auf ihr lieben Gesellen, ein neue Zeitung gut, Hab ich euch sagen wöllen, faßt einen guten Muth, Der mit dem Geld wird kommen, hab ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 439.: Sehnsucht nach dem Esel mit dem Gelde

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch [1]/Nativität [Literatur]

Nativität Der Deutsche ist gelehrt, Wenn er sein Deutsch versteht; Doch bleib ihm unverwehrt, Wenn er nach außen geht. Er komme dann zurück, Gewiß um viel gelehrter; Doch ist's ein großes Glück, Wenn nicht um ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 584.: Nativität

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/3. [Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen] [Literatur]

3. Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen Vom Gau her, wo der Eider Fluten münden, Der jede deutsche Seele muß entzünden, Und war sie nie bis heut in Zorn erglommen. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 212-213.: 3. [Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen]

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die deutsche Nation ist die gründlichste, innerlichste, folglich auch ... ... Bald darauf übte die Kantsche Philosophie einen unverkennbar deprimierenden Einfluß auf die deutsche Dichtung. Es konnte auch füglich nicht anders sein. Indem diese Lehre ... ... und untergeordneten Parteizwecken absehen, die deutsche Literatur unbedenklich eine nationale nennen. Die italienische Poesie ging schon sehr früh ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 529-545.: Einleitung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/561. Das Jüdel [Literatur]

561. Das Jüdel. Mündlich. Einzelnes in ... ... A. Chemnitz 1759. 8. S. 72, 781, 941, 995. Grimm, Deutsche Mythol. 1. A. Anh. S. XXXVII. Simrock, Deutsche Mythol. S. 482. (VI. A.S. 437.) Man ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXCIX499-DI501.: 561. Das Jüdel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

... Eichensarg aufs neu Die alte deutsche Treu' erwacht. O werte Einheit, bist du eins – ... ... ich fragte und gelauscht, Der deutsche Strom hat mir gerauscht, Die deutsche Stadt, der deutsche Dom, Ein Monument, ein Handelsstift, Und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/5. [Der alte Münster spricht im Glockenklange] [Literatur]

5. Der alte Münster spricht im Glockenklange: Mich hieß die deutsche Kunst in bessern Tagen Mit meinen Gipfeln in die Sterne ragen, Doch steh' ich längst betrübt in welschem Zwange. Jetzt, wo ich schaue nach der Zeiten Gange, Gewahr ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 213-214.: 5. [Der alte Münster spricht im Glockenklange]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon