Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Aus fremden Sprachen/Einzelne [Literatur]

Einzelne Hebe selbst die Hindernisse, Neige dich herab, Zypresse! Daß ich deinen Gipfel küsse Und das Leben dran vergesse. Eure Gärtnerei zu lernen, Könnte nimmermehr verlangen; Mein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 632-635.: Einzelne

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene In Heidelbrunn. Gustchen. Läuffer. GUSTCHEN. Was ... ... ? LÄUFFER. Wie steht's mit meinem Porträt? Nicht wahr, Sie haben nicht dran gedacht? Wenn ich auch so saumselig gewesen wäre – Hätt ich das gewußt: ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 31-33.: 2. Szene

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Feuer-Idylle/4. [Da ist ein Buch, geschwärzt und halb verbrannt] [Literatur]

... in Todesangst gesandt; Ein Jüngling wagte dran sein junges Blut Und trug's mit keckem Arme aus der Glut ... ... der alte Mann sich stellt! Erinnert ihn die Bibel nicht mehr dran, Wie gütlich er sich oft an ihr getan? Wenn ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 121-122.: 4. [Da ist ein Buch, geschwärzt und halb verbrannt]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/226. Hofe-Art [Literatur]

226. Hofe-Art Bey Hof ist der am besten dran, Der auff Verschwendung rathen kan; Bey Hof ist der der schlimste Mann, Der was von Sparsamkeit bringt an.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 670.: 226. Hofe-Art

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/5. Akt/12. Szene [Literatur]

Letzte Szene Der Major, ein Kind auf dem Arm. Der ... ... Sie haben mir das Leben wiedergegeben. Das war der einzige Wurm, der mir noch dran nagte. Ich muß Sie meinem Bruder präsentieren, und Ihre alte blinde Großmutter will ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 100-104.: 12. Szene

Scheerbart, Paul/Gedichte/Die Mopsiade/Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus [Literatur]

Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus »Mein Freund, Du bist der größte Mann! Es zweifelt keine Seele dran! Ich lese jedes Wort von Dir. Die Andern liefern nur Geschmier ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 70-73.: Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/35. Bei Übersendung seines Konterfets [Literatur]

35. Bei Übersendung seines Konterfets Mich hat der Künstler dir auf ... ... Herze selbst geetzet. Da lebst du, wie bei dir. Wilst du noch zweifeln dran, so komm und schau dich da mit meinen Augen an!

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 227.: 35. Bei Übersendung seines Konterfets

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Romantischer Sonnenuntergang [Literatur]

Romantischer Sonnenuntergang. Wie ist die Sonne schön, wann in azurne Räume ... ... in Liebe neigt Bei ihrem Untergang, der prangender als Träume! Ich denke dran! ... Ich sah Quell, Blume, Furche, Feld, Gleichwie ein zitternd Herz ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 84-85.: Romantischer Sonnenuntergang

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/15. Sei dankbar! [Literatur]

15. Sei dankbar! Denk, Seele: Was hat Gott getan, Er gab sein Allerliebstes dran! Willst du dein Liebstes noch nicht wagen, So mag man wohl von Undank sagen.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 594.: 15. Sei dankbar!

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/88. An Plutum [Literatur]

88. An Plutum Eine Grabschrifft ist von nöthen, nöthig, das man Glocken leute; Geld ist dir zwar zu gestorben, dran hat niemand keine Beute; Dann du wirst doch keinem helffen, hast es ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 623.: 88. An Plutum

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/61. Halt an [Literatur]

61. Halt an Der Mensch eilt, als sein Heil dran läg, in Höllsche Pein: Und läst umbsonst: Mein Gott: den Herrn am Creutze schreyn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 264.: 61. Halt an

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/29. Willy an seinen Bruder Thomas [Literatur]

29. Willy an seinen Bruder Thomas Rom. Ich bin jetzt hier, Thomas, so Gott will, etwas besser dran, darum werde ich auch wohl noch eine Zeitlang hierbleiben. Mit meinem Herrn steh ich wieder auf einem recht guten Fuß, er hat mir alles ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 422-424.: 29. Willy an seinen Bruder Thomas

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/51. In ein Stambuch [Literatur]

51. In ein Stambuch, zu Niesoway in Schirvan am Kaspischen Strande ... ... du, mein wahres Leben, weinst, Bruder, lachend hier. Ich zweifle fast noch dran, ob ich der Warheit selbst itzt glauben darf und kan. So hat ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 484.: 51. In ein Stambuch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/45. Von Maria Magdalena an dem Kreuze [Literatur]

45. Von Maria Magdalena an dem Kreuze Wie, daß die Magdalen das Kreuze so umschränkt? Es ist, weil Jesu dran, ihr Allerliebster, hängt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 114-115.: 45. Von Maria Magdalena an dem Kreuze

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/An seine Leonore [1] [Literatur]

An seine Leonore Schicke dich, geliebtes Kind, In die ... ... Sturm und Wind Unverhoft in Hafen leiten. Nun ist wohl niemand beßer dran, Als wer getreu und klug und ewig lieben kan.

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 39-40.: An seine Leonore [1]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/43. Etwas Schönes [Literatur]

43. Etwas Schönes Der Welt und aller Sünd' absagen, Sein liebstes Eigen auch dran wagen Und Gottes Wink gelassen stehn In stillem Geiste: das ist schön.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 599.: 43. Etwas Schönes

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/233. Auff Petrinam [Literatur]

233. Auff Petrinam Petrina wüntschet einen Mann, Der sich der Wirthschafft nimmet an, Sey hinten stets und fornen dran.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 671.: 233. Auff Petrinam

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/5. Akt/Bergschluchten [Literatur]

Bergschluchten. Wald, Fels, Einöde. Heilige Anachoreten gebirgauf ... ... CHOR UND ECHO. Waldung, sie schwankt heran, Felsen, sie lasten dran, Wurzeln, sie klammern an, Stamm dicht an Stamm hinan. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 356-364.: Bergschluchten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/75. Äpffel [Literatur]

75. Äpffel Viel Obst ist ungesund; wir keuen alle dran, Was eines Apffels Kost für Leid uns angethan.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 573.: 75. Äpffel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1995. [Gelobet seyst du] [Literatur]

1995. 3. Mel. Christi blut und gerechtigk. ... ... kan: wir Achim 3 nehmen Chélek 4 dran. 2. Der Schóm'r Jisróel 5 hat gewacht ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1900.: 1995. [Gelobet seyst du]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon