Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

G-dur [Wander-1867]

Einem das Gehdur beibringen. – Fliegende Blätter , V, 6. Ihm Beine machen, ihn in Bewegung bringen. Wortspiel mit G-dur .

Sprichwort zu »G-dur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./321. Den Brand zu löschen/1. [eise fraå gåt dûr dês Land] [Literatur]

1. eise fraå gåt dûr dês Land und håt en fuirige brand ĩ d.r hãd, brand schlâ uss, nõ ett eẽ, d.r brand soll gelöschet seẽ.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 211.: 1. [eise fraå gåt dûr dês Land]

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1815 [Literatur]

... * 1815 (?). Über Dur und Moll »Der Grund des sogenannten Moll liegt innerhalb der Tonmonade ... ... vielleicht folgendes den nähern Weg: dehnt sich die Tonmonade aus, so entspringt das Dur; zieht sie sich zusammen, so entsteht das Moll. Diese Entstehung habe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 258-263.: 1815

Fis [Wander-1867]

... zum ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid gibt, heraustreten muss, ... ... ; die gebräuchlichsten Tonarten wurden auf Kosten der ungebräuchlichen rein gehalten. Fis-dur muss damals gräulich geklungen haben. Modulirte einer, so war diese Tonart für ...

Sprichwort zu »Fis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wenn

Wenn [Wander-1867]

1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. ( Bedburg. ) 2. Wann die Wann nit wär, wär' ui'r gleich bei Uerzel. ( Ober-Kinzigthal in Kurhessen . ) Die mundartliche Aussprache des »Wenn« ...

Sprichwort zu »Wenn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 189-192,1812.
Moll

Moll [Wander-1867]

Will der eine Moll, will der andere Dur. Wenn der eine dies will, so will der andere jenes; sie sind einander stets entgegen.

Sprichwort zu »Moll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 695.
Durch

Durch [Wander-1867]

*1. Dur un dur wie Ofenrohr. ( Bietigheim. ) *2. Er ist gänzlich drunter durch. ( Köthen . ) Ohne Ansehen , Credit u.s.w.

Sprichwort zu »Durch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1205.
Dornhag

Dornhag [Wander-1867]

Schlüf eine dur 'ne Dörnhag und säg, wele Dorn g'stoche heig, sagte die Entlebucher, als sie den Vater ihres Kindes nennen sollte, aber nicht konnte. ( Luzern . )

Sprichwort zu »Dornhag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1185.
Bittkauf

Bittkauf [Wander-1867]

1. Biddkôp, dür Kôp. ( Ostfries. ) 2. Bittkauf, theurer Kauf . – Körte, 637; Simrock, 1116. Mit baarem Gelde kauft man wohlfeiler, als mit guten Worten . It. : Ben caro costa ...

Sprichwort zu »Bittkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Twassäge

Twassäge [Wander-1867]

* He schneit'r et bauln met'r Twassägen 1 dür. – Lyra , 33. 1 ) Quersäge.

Sprichwort zu »Twassäge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381-1382.
Stadtbull

Stadtbull [Wander-1867]

*De Stadtbull tauirst, as to Teterow. »Up dat olle Dur in Teterow wuss immer 'n beten schön Gras , de Börger argern sik, dat dat so ümkommen möt, un dörch Rath un Börgerschaft ward beslaten, dat jedes Jahr ein Börger ...

Sprichwort zu »Stadtbull«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 764.
Vorkäufer

Vorkäufer [Wander-1867]

Die falschen Vorkäufer machen alle Dinge theuer. Bei Tunnicius (603) : De valschen vôrkopers maken alle dink dür. (Res faciunt caras falsi ditesque propolae.)

Sprichwort zu »Vorkäufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1692.
Unterwind

Unterwind [Wander-1867]

* Er hät der Underwind dur's Hoor g'jagt. – Sutermeister, 77. Aufgeregt, zornig.

Sprichwort zu »Unterwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1485.
Wettertanne

Wettertanne [Wander-1867]

Er het's wie-n-e-n alti Wättertanne, wo's Donnerwätter scho nünenünz'g mol der dür abe g'schlage het und doch gäng (immer) wider usschlot. ( Solothurn . ) – Schild , 97, 437. Er ist unverwüstlich.

Sprichwort zu »Wettertanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 218.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Pau [Literatur]

Pau Pau Von der Terrasse der Place Royale in Pau über ... ... sehen – auf die Gebirgskette der Pyrenäen: das ist wie eine Symphonie in A-Dur. Mit Graten und Spitzen, hohen Nasen und graden Linien, mit den geschwungnen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 48-51.: Pau

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/Symphonie [Literatur]

Symphonie Andante aus D dur Will man sich ergötzen, so kömmt es nicht sowohl darauf an, auf welche Art es geschieht, als vielmehr darauf, daß man sich in der Tat ergötzt. Der Ernst sucht endlich den Scherz, und wieder ermüdet der Scherz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 273-277.: Symphonie

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Prost Nijohr! [Literatur]

Prost Nijohr! Dor singt jo vun den Morrnstirn wat dor ... ... – kik, Moder, is de Krendschol dat? Hans, mak dat Dur up ehr! Un wen üns hüt Prost Nijohr! bringt un dorto ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 389-391.: Prost Nijohr!

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Bettler [Literatur]

... gsi, und ha mit Treu und Tapferkeit dur Schwert und Chugle 's Lebe treit. Zletzt hen sie mi mit lahmem Arm ins Elend gschickt. Dass Gott erbarm! He jo, dur Gotts Wille!« »Chumm arme Ma! I gunn der ... ... . Wohl het di bigleitet mi bchümmeret Herz dur Schwerter und Chugle mit Hoffnig und Schmerz, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118.: Der Bettler

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Wegweiser [Literatur]

... nit stoh; druf goht der Weg dur's Schüretenn de Chuchi zu, do hemmer's jo! ... ... isch der Weg zur Sunntigfreud? Gang ohni Gfohr im Werchtig no dur d'Werkstatt und dur 's Ackerfeld! Der Sunntig wird scho selber ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 173-176.: Der Wegweiser

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1398. Chämi üff [Märchen]

... nach, sagte aber: »Obä-n-üss und dur alls har a.« Nach langer Irrfahrt kam er auf ... ... Der eine Bursche sagte wie die zwei Hexen: »Dur ds Chämi üff und abb und niänä-n-a.« Der andere: »Dur ds Chämi üff und abb und dur alls har a.« Der syg niä meh z'erfragä gsy. – Als ...

Märchen der Welt im Volltext: 1398. Chämi üff
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon