Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Als Fraw Catharina Von dieser Welt abgeschieden [Literatur]

Als die Wolgeborne Fraw, Fraw Catharina, Frey Fraw zu Kittlitz etc. Von ... ... , Gieng ich auch des Todtes pfad. Endlich, wenn mein Leid sich endet, Daß dein Zorn sich hat gewendet, Der versühnt noch werden kan ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 105-107.: Als Fraw Catharina Von dieser Welt abgeschieden

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der verblendte Böswicht [Literatur]

Judas, der verblendte Böswicht, samt seiner zusammen gerotten Schaar, siehet das erschreckliche ... ... verdammten Inwohner mit gewöhnlichem Exorcismo beschwören thut, massen ein jeder Exorcismus sich nit anders endet, als mit diesen Worten: » qui venturus es judicare saeculum per ignem, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 36-75.: Judas, der verblendte Böswicht

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[6] Beschreibung der Römischen Kayser [Literatur]

[6] Beschreibung der Römischen Käyser, von Julius Cäsar an, biß auf den ... ... Gut: Constantinopel muß Arcadius behalten, Honorius das Reich im Niedergang verwalten. Hier endet abermahl der Zeiten schneller Lauf Das vierte hundert Jahr. Das fünffte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 240-243.: [6] Beschreibung der Römischen Kayser

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Des Kindes Sühne [Literatur]

Des Kindes Sühne. Lange saß Magdalene angekleidet auf der Truhe die ... ... beginnt erst jetzt, es beginnt als ein gemeinsames, und selig! wenn es so endet. Wie ganz anders diese Beiden hier! Ein herbes Geschick lastet auf ihnen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 46-56.: Des Kindes Sühne

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/357. Reiter ohne Kopf [Literatur]

357. Reiter ohne Kopf. Am Anfang des Mückenlocher Waldes führt der ... ... nur eine kurze Strecke zu reiten und verschwindet an dem großen Markstein, wo sie endet. Bei seinen Lebzeiten war er ein Feldmesser und hat in dieser Gegend ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 320-321.: 357. Reiter ohne Kopf

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Vor dem Wirtshause angelangt, ließ Tschitschikow aus zwei Gründen ... ... Dummes klug nennen und vor allem niemals nach einer fremden Pfeife tanzen; die Sache endet aber meistens damit, daß ihr Charakter sich als weich erweist, daß sie sich ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 86-122.: Viertes Kapitel

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern [Literatur]

Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern In alten Zeiten ... ... laut, damit nicht die Nachbarn das Geheimnis erfahren, so daß alles zu unserm Schaden endet. Jetzt blicke in all die Krüge, einen nach dem andern.‹ Und ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 205-234.: Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/7. Liefländische Schneegräfin [Literatur]

7. Liefländische Schneegräfin, auf Herrn Andres Rüttings und Jungfrau Annen von Holten Hochzeit ... ... Seid lustig, wie ihr tut, bis keines nicht mehr kan. Der Tag zwar endet sich, nicht aber unsre Freude. Die Nacht ist auch für uns, ob ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 94-100.: 7. Liefländische Schneegräfin

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Bei Ueberreichung einer Turnerfahne [Literatur]

Bei Ueberreichung einer Turnerfahne Hoch empor in blaue Lüfte, ... ... willig, frohen Muthes Auch des Lebens herbsten Schmerz. Frei , so endet sich das Sprüchlein – Und die Herzen hör' ich schlagen, Und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 100-104.: Bei Ueberreichung einer Turnerfahne

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

Eine asiatische Vorlesung Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu ... ... Bösen Grund von Ursach zu Ursach bis in seinen Abgrund. Sein Sinnen und Dichten endet sich in beständigem Streben und Wirken zur Erweiterung seines Reichs; darum vergiftet er ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. ›Wenn der Oberst Koschkarjow wirklich verrückt ist, so ... ... ? So einer schafft sich zwar Bücher an, liest sie aber nie. Die Sache endet mit Kartenspiel und ...** Und alles kommt daher, weil ich ihnen keine Diners ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 399-439.: Drittes Kapitel

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen [Literatur]

Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen. ... ... angefüget / dadurch der Rauch aus dem Wasser von dem Mund empfangen wird / dieselbe endet sich einen Daumen breit über dem Wasser. Oben um den Halß der Flaschen ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 46-63.: Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Wandrers Sturmlied [Literatur]

Wandrers Sturmlied Wen du nicht verlässest, Genius, Nicht der Regen ... ... dich zuletzt? Dich, von dem es begann, Dich, in dem es endet, Dich, aus dem es quillt, Jupiter Pluvius! Dich, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 320-324.: Wandrers Sturmlied

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/6. [Die Liebe währt Jahrzehnte; doch die Klage] [Literatur]

6. Die Liebe währt Jahrzehnte; doch die Klage, ... ... , Im Geiste noch der Ihren Not betrachten? Nein, mit dem Tode endet jede Qual; Auch solche, die als Echo weiterzittert, Bleibt in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 228-229.: 6. [Die Liebe währt Jahrzehnte; doch die Klage]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/An Herrn Kapellmeister Reichardt [Literatur]

An Herrn Kapellmeister Reichardt Wenn das Volk beym Einzuge seines Helden die ... ... Thau, wie der Regenbogen: doch wo er, vom Winde getragen, hinreicht, da endet die unmenschliche Einöde, es kommen gewiß, die sich unter den Blumen ansiedeln, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 405-442.: An Herrn Kapellmeister Reichardt

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille [Literatur]

Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille Job. XXXVII, 5 – 11 ... ... Des Schilfs beweglich Laub, wie schwancke Degen-Klingen, Die, wo die Fluth sich endet, stehn, Und sich, mit lispelndem Getön', Zum Schmuck und Lust des ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 269-276.: Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/777. Die Saufgespenster [Literatur]

777. Die Saufgespenster. S. Haupt I. S. 158 fgg ... ... einander »mit halben« zuzutrinken. Wie nun unter jungen Leuten solches Zechen selten friedlich endet, so erhob sich auch hier zwischen zweien der Gäste ein Streit um ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 168-171.: 777. Die Saufgespenster

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/7. Nektarien [Literatur]

VII. Nektarien 51. So schnell der Übergang bei manchen Pflanzen von ... ... Arten und Varietäten des Agleis genau bemerken. 57. Im höchsten Grad der Verwandlung Endet man dieses Organ z.B. bei dem Aconitum und der Nigella, wo man ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 79-82.: 7. Nektarien

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Völkerwanderung [Literatur]

Die Völkerwanderung Die Jungfrau thront auf weißen Bergen, Die ... ... Waffen gleich.« Die Scham giebt ihr die letzten Kräfte, Doch spielend endet er den Streit, Denn vielgeübt im Kriegsgeschäfte, Ist jede Kunst für ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 182-188.: Die Völkerwanderung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/36. Kapitel. Eine wichtige Konferenz in Staatsgeschäften [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel. Eine wichtige Konferenz in Staatsgeschäften. »Der Herr Geheimrath ... ... wir die Dinge sich jetzt entwickeln, so platzt über kurz die Erklärung heraus und endet in einer Liaison oder einem stillen Seelenbündniß.« »Zum Geier mit Ihrem Seelenbündniß ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 307-318.: 36. Kapitel. Eine wichtige Konferenz in Staatsgeschäften
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon