Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Novalis/Gedichte/Hymnen an die Nacht/2. [Muß immer der Morgen wiederkommen] [Literatur]

2. Muß immer der Morgen wiederkommen? Endet nie des Irdischen Gewalt? unselige Geschäftigkeit verzehrt den himmlischen Anflug der Nacht. Wird nie der Liebe geheimes Opfer ewig brennen? Zugemessen ward dem Lichte seine Zeit; aber zeitlos und raumlos ist der Nacht Herrschaft. – Ewig ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 132-134.: 2. [Muß immer der Morgen wiederkommen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Erster Schnee [Literatur]

Erster Schnee Wie nun alles stirbt und endet Und das letzte Lindenblatt Müd sich an die Erde wendet In die warme Ruhestatt, So auch unser Tun und Lassen, Was uns zügellos erregt, Unser Lieben, unser Hassen Sei ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 59-60.: Erster Schnee

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Vermischte Gedichte/Erster Schnee [Literatur]

Erster Schnee Wie nun alles stirbt und endet Und das letzte Rosenblatt Müd sich an die Erde wendet, In die warme Ruhestatt: So auch unser Tun und Lassen, Was uns heiß und wild erregt, Unser Lieben, unser ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 244-245.: Erster Schnee

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Platz vor einem Nonnenkloster. Angrauender Morgen. In der Kirche, deren Fenster matt erleuchtet sind, wird von den Nonnen Hora gesungen, doch endet sie bald.

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 56.: 1. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Furcht der Geliebten [Literatur]

Furcht der Geliebten Cidli, du weinest, und ich schlumre sicher ... ... Nacht ihn umschattend decket, Schlumr' ich ihn sicher. Wo er sich endet, wo ein Strom das Meer wird, Gleit' ich über den Strom, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 130-131.: Furcht der Geliebten

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/32. An Winckelmann [Literatur]

32. An Winckelmann Wenn ich der Frömmler Gaukelein entkommen, So ... ... Dank dafür an dich gewendet: Wohl fand dein Geist, was nie beginnt noch endet, Doch fand er's nicht im Predigtbuch der Frommen. ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 384-385.: 32. An Winckelmann

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Blutbrüder [Literatur]

Die Blutbrüder. Unterhalb Ragusa, wo Richard Löwenherz auf der Rückkehr ... ... landete, um österreichische Treue zu erfahren, – wo Dalmatien im prachtvollen Golf von Cattaro endet, hat der Kaiserstaat im Wiener Congreß eine schmale Küstenstrecke bis zur Bucht von ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 106-141.: Die Blutbrüder

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Mönchspredigt [Literatur]

... Sein Wort voll roter Hitze. Er endet just, mit glühndem Hauch Die Hölle heiß zu schildern; » ... ... seinen Eingeweiden; Still rührt der Schlag – der Lästrer schweigt Und endet ohne Leiden. Ihr Christenleute, zittert nicht Ob seinen wilden ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 367-368.: Mönchspredigt

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/25. [O, trompetet nur, posaunt] [Literatur]

25. O, trompetet nur, posaunt: Jetzt wird etwas ... ... kommen! Daß voraus schon Alles staunt, Von Erwartung hingenommen. Kläglich endet eurer Pracht Prunkvoll aufgeputzte Größe, Und der Hohn der Welt verlacht ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 200-201.: 25. [O, trompetet nur, posaunt]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/84. Vom Beharren im Guten [Literatur]

LXXXIV. Es greift gar Mancher hurtig zum Pflug Und endet zuletzt doch übel genug, Weil er den Gauch aus dem Nest nicht trug. Dasselbe Bild wie zu Kap. 8. Vom Beharren im Guten. Die Hand legt ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 159-161.: 84. Vom Beharren im Guten

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/64. Auf den Rufinus [Literatur]

64. Auf den Rufinus Rufinus endet nichts, er fängt nur alles an. Ob alles? Lesbia, sprich doch! du kennst den Mann.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 23.: 64. Auf den Rufinus

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/20. Die Weltlust [Literatur]

20. Die Weltlust Mensch! schau die Lust der Welt, die endet sich mit Pein, Wie kannst du ihr denn auch so ganz ergeben sein?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 111.: 20. Die Weltlust

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Siebengesang des Todes/Geistliche Dämmerung [Literatur]

Geistliche Dämmerung Stille begegnet am Saum des Waldes Ein dunkles Wild; Am Hügel endet leise der Abendwind, Verstummt die Klage der Amsel, Und die sanften Flöten des Herbstes Schweigen im Rohr. Auf schwarzer Wolke Befährst du ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 66.: Geistliche Dämmerung

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Was will der Wind [Literatur]

Was will der Wind? Tief aus der Nacht, die nirgends endet, Sieht eine Kerze neben mir in mein Gesicht, Die ihren Schein wie eine Glorie lautlos spendet, Und lebt als heller Geist vor meinem Augenlicht. Der Wind kreist um das Haus, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 237.: Was will der Wind

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/4. Akt/3. Szene/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Robertus, Aurelia, zu Pferde in Jagdkleidern oder sie ... ... Pferden. Mehrere Jäger. JAGDCHOR der schon außerhalb beginnt und auf der Bühne endet. Schon erwacht, Tages Pracht, Auf zur Jagd, zur Jagd! ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 60.: 7. Auftritt

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Landleute tanzen eine Art Konter die älteren sitzen zur ... ... Gretchen tanzen in der Mitte. Auf einem Tische seitwärts sitzen die Musikanten. Der Tanz endet mit einer Gruppe, dann allgemeiner Chor. ALLE. Es lebe das ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 11-14.: 1. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Vorwort [von Bettina von Arnim] [Literatur]

Vorwort [von Bettina von Arnim] Zum Erstdruck 1854 Der erste Teil endet mit Annens feurigem Gebet um Antons Leben. Indes der Kampfeslärm sich verzieht, die Reisigen aus den Toren fliehen, die Bürger nachdrängen, Verwundete hineintragen und die Toten in lautloser Nacht verlassen sind, heftet ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 801-803.: Vorwort [von Bettina von Arnim]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Diensteifer [Literatur]

Diensteifer Mel. Ich bin vom Berg der Hirtenknab. ... ... So fragt man mich, so frag' ich sie, Und dieses Fragen endet nie – So geht's in Garnisonen. Doch gestern war das ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 32-34.: Diensteifer

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/105. Ein matter Blick vom ew'gen Glück [Literatur]

105. Ein matter Blick vom ew'gen Glück Mel.: Ich bin ja, Herr, in deiner Macht ... 1. Bald endet sich mein Pilgerweg; Mein mattes Herze, werd' nicht träg, Laß ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 566-569.: 105. Ein matter Blick vom ew'gen Glück

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Ernest Dowson/Aus: Verse/Hefe [Literatur]

... Das feuer losch · die wärme ward zu rauch – So endet jeder sang den einer singt. Die hefe bleibt · (erschöpft der ... ... – Bald fällt der vorhang · bald schliesst das portal · So endet jeder sang den einer singt.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 48-51.: Hefe
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon