Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Der Barde und der Minnesänger [Literatur]

Der Barde und der Minnesänger Wien im April. 1776. ... ... Wie wenn Megärens Schoosshund, Cerberus, Den Husten hat (des weiten Erebus Entfernteste Gewölbe schütteln sich, Wenn er sich räuspert) so erschüttert mich Ein ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 30-34.: Der Barde und der Minnesänger

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/12. [Literatur]

12. Benno aber, Hedemann, Thiebold de Jonge … wo weilen ... ... s Empfindungen für Armgart hatte Thiebold bei dessen in allen Dingen bewahrter kalter Außenseite keine entfernteste Ahnung … Wohl aber war der Vorfall an dem Tage, wo Hedemann die Begegnung ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858.: 12.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/III [Literatur]

III Selten mögen wenige Meilen einen so raschen Übergang hervorbringen, als ... ... meilenweit, da hier, wie bei den Schotten, das verwandte Blut bis in das entfernteste Glied, und bis zum Ärmsten hinab, geachtet wird. – Nächst diesem dürfen ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 550-562.: III

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/9. Vorlesung [Literatur]

Neunte Vorlesung. Wir haben uns in die Weltanschauung der Indier, ... ... Ästhetikers und einer Ästhetik, wie es mir vorschwebt, vorschwebt, ohne daß ich die entfernteste Möglichkeit sähe, wie es ein sterblicher Mensch heutzutage realisieren könnte, weil Leben, ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 102-113.: 9. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/21. [Literatur]

21. Benno – Benno – mein brauner Zigeunerknabe! Du, du ... ... Rom erhaltenen Anreden, sah den Feldherrnblick, der im Al Gesù das Nächste und Entfernteste vom kleinsten Menschen bis zum größten Staatenschicksal zu benutzen versteht … Wohlan, fuhr ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 236-274.: 21.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Narrenburg/1. Die grüne Fichtau [Literatur]

1. Die grüne Fichtau Hanns von Scharnast hatte ein lächerliches Fideikommiß ... ... hüten vermöge. Der zweite Grund war: daß sich jeder, der nur die entfernteste Anwartschaft auf Rothenstein hätte, gar wohl von Laster und Unsitte fern halten würde, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 321-354.: 1. Die grüne Fichtau

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil. Kronhelm war lange, wie betäubt; Er sah aus dem ... ... oft vergaß er dabey seiner eignen Unglücksfälle; oft aber ward er wieder durch die entfernteste nur anscheinende Aehnlichkeit aufs lebhafteste an seine eignen Schicksale erinnert, so daß Anton ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Das alte Siegel/3. Das Lindenhäuschen [Literatur]

3. Das Lindenhäuschen Es geht die Sage, daß, wenn in ... ... der andern Seite war es so gut bewahrt worden, daß niemand auch nicht die entfernteste Ahnung von der Bedeutung des Häuschens hatte. Hugo meinte, es könne gar ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 147-166.: 3. Das Lindenhäuschen

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [Literatur]

1802. 1803 DER Geist des Menschen (versteht sich dessen, der ihn gebraucht ... ... würde sein, wenn der Verfasser die Geschichte, Veranlassung und die ganze, auch die entfernteste Verknüpfung, Verbindung seiner Gedanken zugleich mit den Gedanken lieferte. Aber das Ding ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 6-8,17-26,37-42,50-53,60-67,72-73,79-83,86-89,91-100,104-105,113-117,122-123,128-140,145-172,180-182,184-188,190-194,197-200,208-213,215-220,224-226,231-235,240-243,250-252,259-262,267-269,271-273,278-279,282-294,296-299,306-309,311-326,332-338,341-350,353-357,360-374,377-381,389-392,398-401,403-414,416-427,433-434,437-440,445-449,453-456,460-467,471-482,492-497,501-503,505-507.: 1802. 1803

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Herr Chapelet täuscht einen frommen Pater durch eine falsche ... ... ein, daß Gott mich so lange am Leben erhalten hätte, wenn mir nur der entfernteste Gedanke gekommen wäre, etwas von dem zu tun, was Ihr da genannt habt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 33-46.: Erste Geschichte

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Schluß. Alles, was an Ungebührlichkeiten und Verbrechen ... ... , sehr lächerlichen Hoffnungen, die Peter Stepanowitsch auf Stawrogin setzte, hatte Ljamschin nicht die entfernteste Ahnung.) Die Ermordung der Geschwister Lebjadkin war nach seiner Darstellung nur allein von ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 349-370.: Achtes Kapitel

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/21. Brief. Eduard an Amanda [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief Eduard an Amanda Nun bin ich hier ... ... Mein einziger Trost ist oft, von Dir zu sprechen, so wie sich nur die entfernteste Gelegenheit darbietet. Alle kleine, von Dir gesammelten Züge, alles Freie, Hohe, ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 209-221.: 21. Brief. Eduard an Amanda

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/20. Kapitel. Mancherley [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Mancherley. Ida hatte gute Zeit auf einer langen ... ... in wenig Tagen das ganze Kloster ausgelernt, und sich überzeugt, daß hier nicht die entfernteste Vermuthung von dem sey, was sie suchte; eine Entdeckung, welche sie ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 175-191.: 20. Kapitel. Mancherley

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/Posthorn-Symphonie [Literatur]

Posthorn-Symphonie. Unterwegs. Ich will mir selbst etwas blasen! ... ... . So rufe ich mir, mag es Winter oder Sommer sein, die herrlichste und entfernteste Natur in meine Nähe, und kann, wenn ich will, meine literarischen Siebensachen ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 1-32.: Posthorn-Symphonie

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war der Winter eingetreten, welcher in Oberitalien eine ... ... , »so würde ich alles von mir werfen, und mich mit wenigem in die entfernteste Einöde zurückziehn, um niemals wieder in die Nähe von Menschen zu kommen: ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 796-806.: Siebentes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neuntes Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel Das Dorf Faschwitz ist ein Experiment der Regierung. Das ... ... Jäger niemals Freundinnen gewesen sind, und jetzt schon seit Jahren auch nicht einmal die entfernteste Bekanntschaft zwischen ihnen existirt. Sie sind zu gütig, wahrlich zu gütig ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 55-68.: Neuntes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweites Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Oswald war jetzt eine Woche auf Schloß Grenwitz, und ... ... Ich aber hatte schon ihren Arm aus dem meinen gleiten lassen und suchte das entfernteste Zimmer. Dort warf ich mich in einer einsamen Ecke auf einen niedrigen Divan, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 8-18.: Zweites Capitel

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/Des ersten Bandes zweyter Theil/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] In der Nacht kam Biederthal mit einer Postschaise, um ... ... Bisher hatte sie ihrer Freundschaft für Woldemarn weder Maaß noch Ende gewußt; nicht der entfernteste Gedanke an dergleichen war ihr je in die Seele gekommen: und nun auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 93-252.: [Stücktext]

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Beatrix an Alverde [Literatur]

Beatrix an Alverde. 1207. Dank dir, meine Freundin, für ... ... Verlobung an den Gegner meines Vaters, an Herzog Otten, ist noch nicht auf die entfernteste Art eingeleitet, geschweige geschlossen, und was das sogenannte Gift der waldensischen Lehre anbelangt ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 152-158.: Beatrix an Alverde
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Reise des Kapitän Marchand. – Die Marquisen. – Entdeckung ... ... und riesiger Sculpturen, die wenn sie auch mit den Meisterwerken der Griechen nicht die entfernteste Verwandtschaft zeigten, doch einen bei diesen verwahrlosten Völkerschaften kaum erwarteten Kunstgeschmack erkennen ließen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 366-398.: 3.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon