Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Entre loup et chien [Literatur]

Entre loup et chien Mel. Fahret hin, Fahret hin! Grillen, geht mir aus dem Sinn! Schwäbelei, Nebelei, Und das heißet ein Gedicht! Sag es frei, Was es sei! Ich versteh' es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 54-56.: Entre loup et chien
Zwischen

Zwischen [Wander-1867]

1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. ... ... between the cup and the lip. Frz. : Il arrive beaucoup de choses entre la bouche et le verre. It. : Dalla mano alla bocca spesso ...

Sprichwort zu »Zwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.

Grenzstein [Wander-1867]

Ein Grenzstein verhütet viel Streit . Frz. : La borne sied très bien entre les champs de deux frères. ( Bohn I, 28. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Alter Grenzstein, alt Recht ; neuer Grenzstein, neu Recht . ...

Sprichwort zu »Grenzstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Processiren [Wander-1867]

1. Processiren heisst Advocaten schmieren. Frz. : Chiche plaideur perdra sa cause. – Entre nous folz qui playdoyons les praticiens nous norrissons. ( Leroux, II, 107. ) 2. Wenn zwee minnanner processe, gibts für de dritte e Fresse . ...

Sprichwort zu »Processiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Das neue Belgien [Literatur]

Das neue Belgien Entre la France ardente et la grave Allemagne. E. V. Belgien ist eine Wegkreuzung Europas. Wenige Stunden führen von Brüssel, dem Herzen des eisernen Geäders, nach Deutschland, Frankreich, Holland und England und dann von der Küste hin ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 18-28.: Das neue Belgien

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/59. Die erste Haager Friedenskonferenz (Fortsetzung) [Literatur]

59. Die erste Haager Friedenskonferenz (Fortsetzung) 28. Mai . ... ... soziologisch-philosophischen Werken von je 700 Seiten Großoktav, mit Titeln wie: »Les luttes entre sociétés humaines et leurs phases successives«, »La Théorie organique des Sociétés« und ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 455-469.: 59. Die erste Haager Friedenskonferenz (Fortsetzung)

So [Wander-1867]

1. Einmal so, einmal so, sagte der trunkene Bauer, und zog ... ... Nur mittelmässig, weder gut noch schlecht. Ausdruck der Bedenklichkeit. Frz. : Entre le zist et le zest. ( Lendroy, 1468. ) *13. ...

Sprichwort zu »So«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... mort dans son seîn. ( Kritzinger, 466 b . ) – Avoir la mort entre les dens. ( Kritzinger, 217 a . ) – Avoir la mort sur ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... 1459, 42; Petri, II, 823. Frz. : Ce qui entre par une oreille, sort par l'autre. ( Cahier, 1204; Kritzinger ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zug

Zug [Wander-1867]

1. Bei guten Zügen wischt man den Mund , bei schlimmen die ... ... liegen. – Lohrengel, I, 336. Frz. : Avoir la mort entre les dens. ( Kritzinger, 217 a . ) – Avoir la mort sur ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.

Mann [Wander-1867]

... . Frz. : Il n'est entre prinse que de homme hardy. ( Leroux, II, 235. ) ... ... dauert der Frost nicht lange. Frz. : Il gèle souvent entre homme et femme. ( Leroux, I, 167. ) 1584. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Tag und Dunkel . Frz. : Arriver entre chien et loup. ( Starschedel, 103; Kritzinger, 139 b . ... ... Lendroy, 1107. ) – Il s'en est retourné honteusement, la queue entre les jambes. *1764. Wie ein Hund das ... ... 1834, S. XXVI. ) Frz. : Entre chien et loup.

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... »Wie nah' grenzt Nein an Ja im Weiberwillen .« Span. : Entre el Si y el No de la muger no me atreveria y á poner ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... L'argent ne lui arrête pas dans la main. – L'argent s'éclipse entre ses mains. ( Kritzinger, 34 b . ) *1262. Das ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... zwischen Befehlenden und Gehorchenden Anwendung. Frz. : Fidélité et félonie sont réciproques entre le seigneur et le vassal. ( Loysel, 649. ) 308. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... a ; Simplic., I, 337. Frz. : Mettre la tête entre les jambes. ( Kritzinger, 677 b . ) *595. Einem ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... *653. Einem in die Hände fallen. Frz. : Tomber entre les mains de quelqu'un. ( Kritzinger, 427 b . ) ... ... *816. In gute Hände gerathen. Frz. : Il est tombé entre bonne main. ( Leroux, I, 174. ) ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... 11433. Frz. : Quand le vin entre, le secret sort. ( Masson, 376. ) Poln. : ... ... III, 2; Ramann, Unterr., V, 2. Frz. : Entre les verres et les pots moins de sages que de sots. – Où le vin entre, la pudeur en sorte. ( Gaal, 1698. ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 179; Grubb, 184. Frz. : Les loups ne se mangent pas entre eux. ( Cahier, 967. ) It. : Il lupo mangia ogni ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Il en a eu pour son compte. – Il s'en va la queue entre les jambes. – Jean s'en alla comme il était venu. – On ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon