Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Die Diebsschuhe [Literatur]

Die Diebsschuhe. Das war an einem Sommernachmittag. In unserem Waldbauernhause sprach ein fremder verdächtiger Mensch zu. Er war erklecklich zerlumpt und sah aus wie ein Landstreicher. Einen knorpeligen Stock und ein kleines Handbündel hatte er bei sich, und am Arme hängend ein fast neues ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 191-196.: Die Diebsschuhe

Fasten (Verbum) [Wander-1867]

... auf etlichen Schüsseln , so viel nämlich erklecklich sind, auch so viel Schüsseln geröstete Hechten ; alsdann ein guter Sudfisch, jedem seine Portion , etlich Stückel aber mehr, damit alles wohl erklecklich sei. Item Zottlkraut und auf jeder Schüssel vier Häringe . ...

Sprichwort zu »Fasten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Morgendämmerung. Straße einer Vorstadt von Athen. Wohnung des ... ... Erdreich. STREPSIADES. Ganz scharmant! Das ist doch was fürs Volk, erklecklich, praktisch. SCHOLAR auf eine Landkarte zeigend. Hier ist die ganze ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 121-150.: 1. Szene

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Im Jahre Sechzehnhundertdreiundsiebzig waren wir schon einmal da, ... ... . – Da sitzt er, der Ortspastor, den Lebensjahren nach der Zahl sechzig erklecklich näher als der Zahl fünfzig. Auf dem Scheitel statt der würdigen geistlichen Amtsperücke ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 4-13.: 2. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Es ist in der Luftlinie wohl kaum der fünfzehnte ... ... , die Flüchtlinge von Amelungsborn, im Odfeldnebel und am triefenden Vogler entlang, war's erklecklich weiter. Aber sie hatten Glück, die exules, die Vogelfreien auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 141-150.: 17. Kapitel
Storm, Theodor/Erzählungen/Es waren zwei Königskinder

Storm, Theodor/Erzählungen/Es waren zwei Königskinder [Literatur]

Theodor Storm »Es waren zwei Königskinder« Es ist ein Erlebnis, das ich ... ... ich nicht unter diesen Toten, und, wie mir deucht – sie stinken auch ganz erklecklich! Aber – mich erleuchtet der Geist: die Nacht ist schön. Schaben gibt ...

Volltext von »Es waren zwei Königskinder«.

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Cappan wird verheiratet. Wenn das Gewitter vorüber ist, kommen ... ... Tours reichlichst den Schaden ersetzt, den er durch der Normänner Plünderung erlitten, und wie erklecklich durch solche Schenkung dem Heil der Seele Vorschub geleistet sei, denn wie das ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 261-282.: 16. Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Burkard, der Klosterschüler. Rudimann, der Kellermeister, war ... ... zu ihr herab. Es flimmerte vor seinem Blick. »Bringt Ihr auch ein erklecklich Schmerzensgeld mit, Herr Kämmerer?« fragte Praxedis. »Schmerzensgeld? für wen?« fragte ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 19. Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Jeremias Bunkel [Literatur]

Lebenslauf Jeremias Bunkels, des alten Thorschreibers Ich bin geboren Anno ... ... Nase. So lange mans mit Fäusten greift, Gehts immer noch erklecklich; Doch wenn man mit dem Kopfe läuft, Wird euch der Lauf ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 229-240.: Jeremias Bunkel

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... und hatte hier nun das Vergnügen, constatiren zu können, dass ich unterdessen nur noch erklecklich dazugelernt hatte. Und das war mir sehr fatal; denn ich hatte alle ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. HERR VON WALLENFELD. Nun? Was soll ich hören? ... ... Namen. SEKRETÄR. Hm! Ein vornehmer Name mit Pauvreté vergesellschaftet, ist nicht erklecklich! Nun, und die gnädige Frau wird es ja wohl auch zufrieden sein? ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 164-165.: 6. Auftritt

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... und Anmerkungen aus der Tiefe des deutschen Herzens, Busens und Gemütes heraus noch recht erklecklich weiter, und zwar ins Behaglichste ausmalen; man tut es aber nicht, ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Das Gefängniß von Missouri. Am 6. Juni im ... ... Hypperbone's, und die Dollars häuften sich darin zum Vortheil des zweiten Ankommenden ganz erklecklich an. Max Real hatte, sich nach Richmond zu begeben, noch vom ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 407-417,419-424.: 11. Capitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/11. [Literatur]

XI. Ein starkes Ereignis, das für mich beinah eine schwere Gefahr ... ... Schlauheit. Bei der Suche nach Farben und Lichtern für diese östliche Schlauheit war Siegfried erklecklich findiger als ich. Immer verlangte er ›Lokalkolorit‹, lag zigarettenrauchend die ganzen Tage ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477-524.: 11.

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

... haben, da sie sonst es vorziehen würden, erklecklich zu blasen, das Echo zu wecken mit den Kuhreigen der süßesten Sehnsucht ... ... verstorbenen Tante, die er mir wegstreiten will, und die ich, um ihn erklecklich zu ärgern, nur gerade dir, Geheimer Rat, erzählen werde, wenn du ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... ein wenig aufs Dach und will erklecklich spritzen. – Doch halt, erst muß ich nachsehen, was mein guter ... ... mich nicht vor dem Schnupfen, ich spränge zu dir herab und prügelte dich erklecklich. – Schere dich zum Teufel, halunkischer Mimiker!« Kreisler sprang schnell ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse [Literatur]

Die Geheimnisse Fortsetzung des Fragments aus dem Leben eines Fantasten: »Die Irrungen« ... ... Geister entwickelten als Doppeltgänger, Schnüspelpolds und anderes wirres Zeug. Vorher müsse aber der Patient erklecklich essen. Damit nahm der Doktor seinen Freund Hff. beim Arm und führte ihn ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 326-346.: Die Geheimnisse

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/VI. Von den Blumen/Der 5. Absatz/Anhang [Literatur]

Anhang Zu den Bäumen, Kräuter und Blumen. Von dem Garten-Werck insgemein. ... ... Garten / weder diese noch jene / insonderheit ist da genug / und erklecklich. Die Kunst allein ist nicht fähig das geringste Blümlein / ja das mindiste ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Anhang

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt [Literatur]

Achter Abschnitt Die Serapionsbrüder hatten sich wiederum versammelt. »Sehr irren ... ... dann erst zu spät sich durchs Fenster davonmachen könnte, wenn er uns alle bereits erklecklich angesengt; ich fürchte sogar einen Nachtrag zum neulichen Gespräch, den der heilige Serapion ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 463-464.: Achter Abschnitt

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/9. [Literatur]

9. Eine geraume Weile war mein Richter gesessen, ohne ein ... ... – fuhr er das Glas füllend mit vieler Behaglichkeit fort – »dieser Brennstoffe nun erklecklich viele, so daß wir einen ziemlich tüchtigen Brand anzurichten hoffen können. Frägt sich ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 109-124.: 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon