Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/140. Der unerhörte Kinder-Mord [Literatur]

(CXL.) Der unerhörte Kinder-Mord. GOtt der Allmächtige hat ... ... stellen. 14. Nach solcher grausamen Mordthat ist sie / von den außgestandenen Schmertzen erkrankt / und hat ihr Leben in Teufflischer Verzweifflung geendet. Finee ihre Magd hat ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 486-492.: 140. Der unerhörte Kinder-Mord

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/17. Das behexte Mädchen zu Eisenberg [Literatur]

17. Das behexte Mädchen zu Eisenberg. S. Back, Bd. ... ... , Katzen- und Hundehaare Flachs, Häckerling, Seife, Gerstenähren etc. Den 20. August erkrankt auch ihr Bruder, bekommt Herzstöße und erbricht dergleichen Dinge. Im Fieber-Paroximus schreit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 317-320.: 17. Das behexte Mädchen zu Eisenberg

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/141. Die tyrannische Eifersucht [Literatur]

(CXLI.) Die tyrannische Eifersucht. Wann wir dorten in dem Hohen ... ... / ob es wol falsch / hat sich Spada sehr betrübet / daß er fast erkrankt. 7. Helena hat nicht unterlassen ihm zu dienen / die Zeitung außzureden ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 492-495.: 141. Die tyrannische Eifersucht

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/108. Die bestraffte Verrähterey [Literatur]

(CVIII.) Die bestraffte Verrähterey. Wie die Treue bey Gott und ... ... Genueser freueten sich über diesen ohne Schwertstreich erhaltenen Sieg. Gouvernon kommt nach Tolon / erkrankt und stirbt / wird auch in die Kirchen aldar begraben. Grangere hält sich ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 379-382.: 108. Die bestraffte Verrähterey

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Viertes Buch/Das 13. Kapitel [Literatur]

Das dreizehnte Kapitel. Simplex mit vielen weitläufigen Worten Handelt von ... ... ein Reuter sein Pferd und ein Musketier seine Gesundheit verleurt oder ihm Weib und Kind erkrankt und zurückbleiben will, so ists schon anderthalb Paar Merodebrüder, ein Gesindlein, so ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 45-48.: Das 13. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/157. Das unglückliche Todaustreiben zu Radeberg [Literatur]

157. Das unglückliche Todaustreiben zu Radeberg. Dresd. Magaz. Bd. ... ... pures Gift ist und die Menschen tödtet, so sind alsbald acht dieser Knaben daran erkrankt (der neunte hatte gar nichts davon genossen), auf der Gasse umgefallen, haben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXLIV144-CXLVI146.: 157. Das unglückliche Todaustreiben zu Radeberg

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/59. Das Nestelknüpffen [Literatur]

(LIX.) Das Nestelknüpffen. Das Nestelknüpfen nennet man / wann unter ... ... Nebenbuhler gehabt. Inzwischen aber nimet er am Leib ab / dorret auß / und erkrankt an der Schwindsucht / mit grossem Hertzenleid seiner Jungen Frauen. 8. Nach ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCXI211-CCXIV214.: 59. Das Nestelknüpffen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/155. Die Perrücke auf dem Elsterneste zu Stendal [Literatur]

155. Die Perrücke auf dem Elsterneste zu Stendal. 212 Im ... ... seine Zuflucht zu nehmen und dem Pastor sagen zu lassen, der Küster sei plötzlich erkrankt, er liege im Bette und könne nicht kommen. Da kam auf einmal sein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 143-144.: 155. Die Perrücke auf dem Elsterneste zu Stendal

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

Judas der gottlose Mensch wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen ... ... ungefähr in einer vornehmen Stadt zugetragen, allwo eine Person nit gar geringen Standes tödtlich erkrankt; es war aber diese Person ein abgesagter Feind aller Geistlichen, weil dann solcher ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Häusliches. Ich arbeitete angestrengt an meinem Buche, ohne ... ... fürchte, liebe Dora,« sagte meine Tante, die ruhevoll an ihrer Seite arbeitete, »erkrankt an etwas Schlimmerem. Am Alter, Dora.« »Meinst du, er wird ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 113-126.: Achtes Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Geheimnisse des Taschenbuches [Literatur]

Die Geheimnisse des Taschenbuches. Zur Zeit, da Hetzer der ... ... hoben, und in die Schenke trugen. Weinend folgten zwei Kammerfrauen. Die Dame war erkrankt, und unfähig, weiter gebracht zu werden. Mit den im Wagen vorräthigen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 76-81.: Die Geheimnisse des Taschenbuches

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam [Literatur]

2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam ... ... im Schloß: das Fräulein Sylvia sei durch eine Entzündung am Unterleib auf den Tod erkrankt, was geheim bleiben müsse, damit die Hausherrin, ihre Base, nicht in ihrer ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 358-378.: 2. Wie sehr Bertha ob der neuen Liebeserkenntnisse aus dem Häuschen kam

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/155. Die schreckliche Nacht zu Breslau [Literatur]

155. Die schreckliche Nacht zu Breslau. (S. Selt a. ... ... Nacht, von welchem der Wächter noch, in Folge der bestandenen Angst und Todesgefahr schwer erkrankt darniederlag, gedrungen war, litt nicht, daß das Gerippe wieder in geweihte Erde ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 170-172.: 155. Die schreckliche Nacht zu Breslau

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es blickt der Mond schon skeptisch auf die Dinge nieder] [Literatur]

[Es blickt der Mond schon skeptisch auf die Dinge nieder] Es blickt der Mond schon skeptisch auf die Dinge nieder. [Rand: Ambrogio Lorenzelli] ... ... Genügt kein Liebesglück, kein Weib, Deinen Gelüsten? Bist Du vielleicht an eitel Übermacht erkrankt

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 288-289.: [Es blickt der Mond schon skeptisch auf die Dinge nieder]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/227. Bräutigam in der Christnacht gesehen [Literatur]

227. Bräutigam in der Christnacht gesehen. (S. Erasmus Francisci, Höllischer Proteus S. 878.) Es haben einst in einer ... ... , die ihr ganz gleich sah. Darüber ist sie dermaßen erschrocken, daß sie sofort erkrankt und wenige Tage darauf gestorben ist.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 262-263.: 227. Bräutigam in der Christnacht gesehen

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Vierte Station/1. [Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken] [Literatur]

1. Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken, Mit deines ... ... Weh, armes Volk, weh deinem alten Ruhme, Dein Herz ist hart getroffen und erkrankt. Aufwärts die Blicke aus dem nächsten Grauen Der Gegenwart; nicht ewig ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 156-157.: 1. [Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/1. Gestirne/2. Sonnenfinsterniß/4. [Währen der Sonnenfinsterniß fällt Gift vom Himmel, in Gestalt von] [Literatur]

4. Währen der Sonnenfinsterniß fällt Gift vom Himmel, in Gestalt von ... ... fressen nicht mehr und gehen ein, Pferde werden dumm – Tiefenbach – anderes Vieh erkrankt von dem Genuß thaugetränkten Futters – Höll – bekömmt das Geblüt davon. Neustadt. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 56-57.: 4. [Währen der Sonnenfinsterniß fällt Gift vom Himmel, in Gestalt von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/209. [Die Hexen können machen, was sie wollen, aber wesentlich ist ihre] [Literatur]

209. Die Hexen können machen, was sie wollen, aber wesentlich ... ... müssen sie ihr eignes Vieh quälen. Wo ein Mensch oder überhaupt ein lebendes Wesen erkrankt, wo ein Unfall irgend einer Art eintritt, ohne daß eine natürliche Ursache aufzufinden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXX370-CCCLXXII372.: 209. [Die Hexen können machen, was sie wollen, aber wesentlich ist ihre]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/272. [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist] [Literatur]

272. Diejenigen, welchen der Tod nahe ist, gehen drei Tage ... ... Man glaubte ihr nicht. Nach wenigen Tagen kam die Nachricht, das junge Mädchen sei erkrankt. Sie starb, bevor die Eltern sie wiedergesehen. Andere Arten von Vorahnungen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 88-89.: 272. [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/C. Verschiedenes/111. [Krankem Vieh gibt man drei Menschenhaare in Mehlballen ein (Rast] [Literatur]

111. Krankem Vieh gibt man drei Menschenhaare in Mehlballen ein (Rast ... ... so ist sie bald geheilt (Löningen). – Ist ein Stuck Vieh an einer Wundkrankheit erkrankt (z.B. Maul- und Klauenseuche), so nimmt man etwas von der Wunde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XCVI96-XCVII97.: 111. [Krankem Vieh gibt man drei Menschenhaare in Mehlballen ein (Rast]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon