Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Der Prolog [Literatur]

Der Prolog. Ein heftiger Regenschauer, wie der März sie in Paris ... ... das besorgt, was für Madame bestimmt war?« Der Secretair überreichte ihm ein sammetnes Etui, der Verhüllte schlug es auf und ein prachtvoller Brillantschmuck glänzte in dem Strahl ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 5-27.: Der Prolog

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... Max ... das ist für Sie ... DER CLOWN nimmt das Etui und öffnet es, genau mit demselben Erstaunen wie auch Luisa ihrem Kästchen ... ... Kobolzschießer in dieser Welt überhaupt ankäme ... DER CLOWN guckt wieder in das Etui und lacht plötzlich clownhaft. Hahahaha ... ich soll wohl ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 16-23.: 7. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/12. Der Garten der Tuilerien [Literatur]

XII. Der Garten der Tuilerien Es ist noch gar nicht lange ... ... matt. Zu verderben war die Kindernatur nicht, aber sie auch steckt in einem verzierten Etui, und man muß sie herausziehen. Da haben sie ein Spiel, la corde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 55-65.: 12. Der Garten der Tuilerien

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

Sechstes Kapitel Vom Suchen nach der neuen Religion Eine feuerrote Scheibe, ... ... Da, wo er zur Kapelle umbog, blieb Egil noch einmal stehen, zog ein Etui aus der Tasche, dem er eine kleine Spritze entnahm, und ein Fläschchen mit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Abenteuer des Pagen Bip [Literatur]

Abenteuer des Pagen Bip. An eines Königs Hofe lebte ein sehr ... ... ich nicht, um was es sich hier handelte, als der Leibarzt endlich das rotlederne Etui öffnete und eine von Silber zierlich gearbeitete Spritze hervorbrachte. Sogleich fiel die Schöne ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 76-129.: Abenteuer des Pagen Bip

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/12. Capitel. Zwei Todte [Literatur]

... einige Augenblicke in dem Sekretär, erklärte das Etui nicht finden zu können und wollte eben zuschließen und Hackerten ... ... , er wollte selbst hinuntergehen, um unten nach dem Etui zu suchen ... Sonntags pflegte dies untere Kabinet durch die vorgelegten und ... ... klimperte, wie wenn es auf der Erde läge und der nach dem rothen Etui Suchende darüber stolperte. Endlich schien Schlurck das Kästchen gefunden ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3003-3028.: 12. Capitel. Zwei Todte

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Erinnerungen an Grillparzer [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Meine Erinnerungen an Grillparzer Daß andere Dinge tun, die ... ... Auch Sie?« sprach er vorwurfsvoll. Ich ließ mich nicht einschüchtern, öffnete das Etui und brachte es ihm respektvoll dar. Er hatte es nur widerstrebend in ...

Volltext von »Meine Erinnerungen an Grillparzer«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/5. Capitel. Der Heidekrug [Literatur]

Fünftes Capitel Der Heidekrug Dämmerung umhüllte die kleinen tempelheider Anhöhen. An ... ... zog eine Cigarre aus einem schön gestickten, einst gewiß farbig frischen, jetzt etwas abgetragenen Etui, zündete sie an einem portativen Streichfeuerzeuge an und blies die Wolken vor sich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 109-132.: 5. Capitel. Der Heidekrug

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Vor Ligny. Das französische Heer. Kanonen ... ... Schlacht, selbst bei Leipzig. NAPOLEON für sich. Josephine – Hortense – das Etui – – Und mein Sohn! ADJUTANTEN sprengen heran. Rechts, bei Sombref ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 417-425.: 6. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... kommen würde? – Bitte Sire, nimm dieses Etui. NAPOLEON. Wahrlich, schön überzogen – Adler, Bienen, Veilchen ... ... – ja, entsetzliche! NAPOLEON. Hätt ich doch nicht gefragt – – Dein Etui vergeß ich nicht unter den Donnern der Schlacht. HORTENSE. Und, Kaiser ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 399-402.: 2. Szene

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/9. [Literatur]

IX. Schon am nächsten Vormittage fand sich ein Hauptmann des Generalstabes ... ... sie.« »Bitte – sieh in meinem Rocke nach – ob sich ein kleines Etui – darin findet –« »Hier ist es!« »Gib! Gib!« ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 69-77.: 9.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/34. Kapitel. Im Grunewald [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Im Grunewald. »Sie waren zu eilig.« ... ... Vicomte gelesen. Gleichgültig schloß er nach dem letzten Worte den Stahldrücker und steckte das Etui in die Brusttasche: »Ich wollte Ihnen nur zeigen, daß es auch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 289-297.: 34. Kapitel. Im Grunewald

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/50. Kapitel. Ein Präludium [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Ein Präludium. Das Nationaltheater bot heut einen feierlichen ... ... können. Und die Hoffnung scheint mir begründet.« Der Legationsrath hatte rasch aus seinem Etui ein Fläschchen geholt, welches er der Fürstin überreichte: »Drei Tropfen in den ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 439-447.: 50. Kapitel. Ein Präludium

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/5. Akt/7. Szene [Literatur]

... Kopfe. Greift behutsam aus seiner Tasche ein Etui hervor. Lacht. Oh ja ... ich trage auch die geheimnisvolle Rose immer bei mir ... von Rosenrubinen eingefaßt ... Er hält ihm das Etui hin. MANDER steckt sich die gefundene Rose an. Hahahaha ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 193-197.: 7. Szene

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/49. Kapitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Reiche und arme Leute. In dem Hause des ... ... das daneben stand, hatte die Tänzerin eine Serviette gebreitet, darauf lag das bewußte Cigarren-Etui neben einem kleinen, kaum fußhohen Christbaum, den Klara aus grünem Papier künstlich gearbeitet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 76-94.: 49. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/46. Kapitel [Literatur]

Sechsundvierzigstes Kapitel. Weihnachtsfreuden. So war denn auch wieder einmal Weihnachten ... ... jener jungen Dame, oder mit einer zierlichen Aufschrift am Baume hängend, ein kleines elegantes Etui findet, und wenn man es öffnet, darin ein Ring, ein Armband oder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 34-44.: 46. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/19. Kapitel. Der Sturm bricht los [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Sturm bricht los. Eine Thür ging auf, ... ... meine Mutter!« Sie war in einen Sessel im Vorzimmer gesunken. Der Retter hatte ein Etui mit kleinen Essenzfläschchen aus der Tasche gezogen und tupfte, vorsichtig Tropfen davon auf ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 145-155.: 19. Kapitel. Der Sturm bricht los

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Mein Vater reiste in der ersten Woche des Juni von ... ... nur mit diesem aß, im Eifer des Aufbruchs, ein Besteck des Hotels in ihr Etui gepackt, während ihre Pflegetochter das richtige Besteck reinigen ließ, und wir wurden dann ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 50-64.: 3. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/Einleitung/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Das Manuskript So viel als ich hier niedergeschrieben ... ... , hört kaum wo es fehlt, so läuft er in sein Zimmer, holt sein Etui, und ehe fünf Minuten vergehen, hat er der gnädigen Frau am Arm mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 370-376.: 4. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach [Literatur]

Fünfundachtzigstes Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach. Es ist in der ... ... nahm die Fläschchen, hielt sie gegen das Licht und that sie dann in ein Etui »So viele Arbeit um – eine Bagatell. Ich ging doch an schwerere mit ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 750-762.: 85. Kapitel. Ein Frühstück bei Dallach
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon