Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das VII. Capitel/5. Von denen bei Stiege und Hertzberg gelegenen Wolffs-Gärten [Literatur]

... Fuß-Steig, auswendig aber einen rechten breiten Fahr-Weg, an welchem gegen dem Luder-Platz über auf einem sehr ... ... von dem auff der Erde vorhandenen grössern Häuslein gegen den um die Plancken gehenden Fahr-Weg ein Fuß-Steig bis zu dem Eingang des Gartens gemacht. Wenn ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 167-170.: 5. Von denen bei Stiege und Hertzberg gelegenen Wolffs-Gärten

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer zuuil wil haben - dem wirr gar nichts [Literatur]

Wer zuuil wil haben / dem wirr gar nichts. Quod satis est cui ... ... / dann sie achten des gar nicht / das sie haben / setzen es in fahr / sehen nach einem andern /vnn verlieren darzů das sie vor gehabt haben. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 78.: Wer zuuil wil haben - dem wirr gar nichts

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... Sinn. Wie ich ihn in dem Zustand sehe, geh ich auf ihn zu, fahr ihm mit den Händchen in den Bart, zupf ihn ganz sachte, sachte zweimal ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/8. Erziehung durch Erkenntniß [Literatur]

8. Erziehung durch Erkenntniß O finstre Nacht, wann wirst du ... ... deinem Bild erwachen? Darum mein Geist sey wacker, wach und streite, Fahr immer in der Heilgung fort; Vergiß, was rückwärts ist, die grosse ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 211-212.: 8. Erziehung durch Erkenntniß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es wirt dir bekommen - wie dem hund das graß [Literatur]

Es wirt dir bekommen / wie dem hund das graß. Wenn ... ... / das jm nit zimet / oder des er keinen fůg hat / vnn da fahr bei ist / zu dem sagt mann / Es werd jm bekommen / wie ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 86-87.: Es wirt dir bekommen - wie dem hund das graß

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Ein Kirchenlied klingt tief, zu tief mir zum Herzen!] [Literatur]

[Ein Kirchenlied klingt tief, zu tief mir zum Herzen!] Ein Kirchenlied ... ... freche und garstige Barbaren. Wir achten Dich, Mann, der den Höllenspuk meistert: Fahr hin, Dich mit einer Waldlarve zu paaren! Erstick im Genusse mit Brunstsalamandern ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 402-411.: [Ein Kirchenlied klingt tief, zu tief mir zum Herzen!]

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das V. Capitel/1. Von einem Stein-Felsen bei dem Closter Ilefeld, das Nadel-Oehr genannt [Literatur]

I. Von einem Stein-Felsen bei dem Closter Ilefeld, das Nadel-Oehr genannt. ... ... hier, über dem Closter Ilefeld, ist zur lincken Hand, gleich bei dem Hartz-Fahr-Wege, an einem hohen Berge ein nicht gar hoher doch starcker Stein-Fels ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 126-128.: 1. Von einem Stein-Felsen bei dem Closter Ilefeld, das Nadel-Oehr genannt

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Fünfte Station/3. [Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette] [Literatur]

3. Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette Du deines ... ... dunkelt um des Eilands Felsenzinnen, Die Nacht bewältigt Meer und Land und Luft. Fahr wohl, fahr wohl! Noch seh' ich deinen Schimmer, Den sterbenden, der mir verheißend ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 173-175.: 3. [Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Herr vertrawet mir was jr wölt - nur kein heymligkeyt [Literatur]

Herr vertrawet mir was jr wölt / nur kein heymligkeyt. Man ... ... die schuld haben / als sei es von jm außkommen / darüber er dann in fahr leibs vnnd gůts käme. Vnnd es ist warlich also / vnnd ist diser ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 23-24.: Herr vertrawet mir was jr wölt - nur kein heymligkeyt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich weyß wol was ich hab - aber nicht was ich überkomme [Literatur]

Ich weyß wol was ich hab / aber nicht was ich überkomme. ... ... /des andern můß er warten / wie es gerathen wölle /vnd můß also in fahr stehen / daß es auff das ärgest gerathe / wie gemeynlich geschicht. Weise ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 72-73.: Ich weyß wol was ich hab - aber nicht was ich überkomme

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wuchern ist mir verbotten - es fehlet mir an der hauptsumma [Literatur]

... / wo also schlecht mit gelt gehandelt wirt / daß der auß leihet kein fahr besteht / die er doch hett stehen müssen / so er bedacht were mit dem gelt zuwůchern: Vnnd die fahr ligt allein dem / der das gelihen gelt empfangen hat / auff dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 123-124.: Wuchern ist mir verbotten - es fehlet mir an der hauptsumma

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es soll keiner fliegen - die federn seien jm dann gewachsen [Literatur]

Es soll keiner fliegen / die federn seien jm dann gewachsen. ... ... mög / vnd müß endtlich daruon abstehn mit schanden. Die Heyden haben die fahr bei der that gezeychnet. Icarus wolte fliegen / vnd ersoff im Meer / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 181.: Es soll keiner fliegen - die federn seien jm dann gewachsen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Alexandrinische Phantasie/[Ich sage fanatisch: Ihr Huren und Memmen] [Literatur]

[Ich sage fanatisch: Ihr Huren und Memmen] Ich sage fanatisch: ... ... Mein Wesen ist ganz einem Kreis eingeschrieben. Ich geh nicht bedacht, denn ich fahr durch das Leben. Ich will nicht mein Werkzeug nach rechts und links schieben ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 337-356.: [Ich sage fanatisch: Ihr Huren und Memmen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer mit herren wil lang vmbgehn - der thu als fliehe er vor jn [Literatur]

Wer mit herren wil lang vmbgehn / der thů als fliehe er vor jn ... ... Nun wer es fein wer on der herrn dienst leben künte / der wer viler fahr vnd not überhaben / wie etlich sagen: Der ist ein seliger mann auff ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 22.: Wer mit herren wil lang vmbgehn - der thu als fliehe er vor jn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Einem weib sage nichts heymlichs - dann sie können nicht schweigen [Literatur]

Einem weib sage nichts heymlichs / dann sie können nicht schweigen. ... ... auff trucknem lande hett kommen mögen / das ist / daß er sich het in fahr begebē. Zum dritten rewet jhn auch / daß er vil tag het lassen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 114-115.: Einem weib sage nichts heymlichs - dann sie können nicht schweigen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Inn grossen wassern sahet man grosse - in kleinen wassern gute fisch [Literatur]

Inn grossen wassern sahet man grosse / in kleinen wassern gůte fisch. Bei Königen / Keysern / vnn grossen herrn / verdient man land vnd leut ... ... wassern aber sahet man gůte fisch / darbei ist auch gůt sein / mit weniger fahr / vnd geringer mühe.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 21-22.: Inn grossen wassern sahet man grosse - in kleinen wassern gute fisch

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/8. Sagen und Mährchen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands/77. Das wüthende Heer und Frau Venus Berg [Literatur]

77. Das wüthende Heer und Frau Venus Berg. Unter dem wüthenden ... ... Rom in die Stadt, Allaus dem Papst vertrauen. Nun fahr' ich fröhlich auf die Bahn, Gott muß es immer walten, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 373-380.: 77. Das wüthende Heer und Frau Venus Berg

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Selig ist / der Gott alle tag sihet - vnd seinen Erbherren im jar ein mal [Literatur]

Selig ist / der Gott alle tag sihet / vnd seinen Erbherren im jar ein mal. Gott alle tag sehen / ist / alle tag Gottes wort hören ... ... leuten dienen / vnd man ist darumm nit vnselig / sonder mühselig / vnd voller fahr vnd leiden.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 21.: Selig ist / der Gott alle tag sihet - vnd seinen Erbherren im jar ein mal

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gehe hin würd ein krämer / ein schalck - sagt der hencker zu seinem knecht [Literatur]

Gehe hin würd ein krämer / ein schalck / sagt der hencker zu seinem ... ... bech vmbgeht / an dem kleht es gern / als Salomon sagt / Wer die fahr liebt / der wirt darinn vmbkommen. Der weise Cato schreibt / es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 124-125.: Gehe hin würd ein krämer / ein schalck - sagt der hencker zu seinem knecht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten] [Literatur]

... ein und aus, Daß alles Unglück fahr aus diesem Haus. Hatten sie dagegen nichts empfangen, dann sprachen sie ... ... lęben, In Unfrieden lęben wohl ein und aus, Daß alles Unglück fahr in dieses Haus. Das Hummeln. Hatte einer von den Grebser ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 276-279.: 1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon