Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Four in hand [Literatur]

Four in hand Vorne vier nickende Pferdeköpfe, Neben mir zwei blonde Mädchenzöpfe, Hinten der Groom mit wichtigen Mienen, An den Rädern Gebell. In den Dörfern windstillen Lebens Genüge, Auf den Feldern fleißige Eggen und Pflüge, Alles das ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 46.: Four in hand

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

1799 14/3965. An Johann Friedrich Cotta Ich übersende ein Blatt ... ... . 13. März 1799. G. 14/4006. An du Four [Concept.] [15. März.] Mit Dank verehre ich das mir ...

Volltext von »1799«.

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen [Literatur]

Jonathan Swift Gullivers Reisen (Travels into Several Remote Nations of the World in four Parts by Lemuel Gulliver, first a Surgeon and then a Captain of Several Ships)

Volltext von »Gullivers Reisen«.
Mahlen

Mahlen [Wander-1867]

1. Es malet sich vbel, wo die Zeen aussgefallen sind. – ... ... dreschen. Frz. : On ne peut pas être le même temps au four et au moulin. ( Bohn I, 42. ) 3. Man ...

Sprichwort zu »Mahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 340-341.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... 135. Engl. : An egg will be in three bodies in twenty-four hours. ( Bohn II, 89. ) 75. Ein Ei im ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Sack ). ( Birlinger, 1074. ) Frz. : Femme qui chauffe le four et faict ensemble lessive, elle vaut pis que Proserpine. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... – Henisch, 1196. Frz. : Femme deshontée met son pain au four. ( Leroux, I, 145. ) 335. Einer wirthschaftlichen Frau wächst ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... viel Salat in den Darm . Frz. : Ne fai une four de ton bonnet, ni de ton ventre un jardinet. ( Kritzinger, 385 ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Čtyři oči více vidí nežli dvĕ. ( Čelakovský, 351. ) Engl. : Four eyes see more than two. Holl. : Mange Öjne see meere ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

... . : Elle est grande comme un four. ( Kritzinger, 329 a . ) *348. Ein krummes ... ... umlenken. Frz. : Cet homme a une bouche grande comme un four à ban. ( Kritzinger, 55 b . ) *420. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ofen [Wander-1867]

... ein neuer. Frz. : Un vieux four est plus aisé à chauffer qu'un neuf. ( Bohn I, 63 ... ... , 97. ) Frz. : C'est folie de béer contre un four. ( Bohn I, 11. ) 97. Wie ... ... : Ce n'est pas pour vous que le four chauffe. ( Kritzinger, 329 a . ) ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Juli [Wander-1867]

1. Der Juli bringt die Sichel für Hans und Michel. ... ... first of July it be rainy weather, 't will rain more or less for four weeksg together. ( Bohn II, 33. ) 16. Wenn Juli ...

Sprichwort zu »Juli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mache

Mache [Wander-1867]

*1. Da 's lange in'r Make wes'n. – Eichwald ... ... sie schlugen derb auf ihn ein. Frz. : Vous viendrez cuire à mon four. ( Lendroy, 550. ) *6. Na, durt wor Mache. ...

Sprichwort zu »Mache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 299.

Heller [Wander-1867]

1. Besser ein gewisser Heller als ein vngewisser Pfennig . – ... ... Drei Heller in eines Bettlers Tasche klingen viel. Engl. : Four farthings and a thimble make a tailor's pocket jingle. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kluppe

Kluppe [Wander-1867]

*1. Een in d'r Klupp stücka loss. – Gropp, Wirtzburg ... ... ( Ayrer, 311 b . ) Frz. : Vous viendrez cuire à mon four. ( Lendroy, 550. ) *5. Er ist in der Kluppe ...

Sprichwort zu »Kluppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... Fingerhut , so klingt des Schneiders Tasche gut. Engl. : Four farthings and a thimble make a tailor's pocket jingle. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Johannistag [Wander-1867]

1. Achter Johannisdage mutt man nich um Regen bidden, ... ... first of July it be rainy weather, 't will rain more or less for four weeks together. 7. Regnet's am Johannistag, so regnet es noch ...

Sprichwort zu »Johannistag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... ihr Geld wieder haben müssen herausgeben. Frz. : Nous avons fait un four. ( Kritzinger, 329 a . ) *142. Zwei Blinde ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... gibt jährlich einen Thaler . Engl. : Right, master, right, four nobles a year a crown a quarter. – Right, Roger, your sow ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Verschwender

Verschwender [Wander-1867]

1. Dem Verschwender fehlt viel, dem Geizigen alles. 2. ... ... Mühlen . Frz. : Prodigue et grand buveur de vin, fait rarement four ni moulin. ( Kritzinger, 566 b . ) 13. Wenn der ...

Sprichwort zu »Verschwender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1585.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon