Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/91. Dat Erdmänneken [Literatur]

91. Dat Erdmänneken. Et was mal en rik Künig west, ... ... Broer owen dat Strick af, dat de Korv mit den Stein up den Grund füll, un meinten, he wöre nu daude, un laupet mit de drei Künigsdöchter ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 460-464.: 91. Dat Erdmänneken

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Fünfter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Pomfret. Das Gefängnis in der Burg. König ... ... Er reißt einem das Gewehr weg und erlegt ihn. Geh du, füll' einen Platz noch in der Hölle! Er erlegt noch einen, dann ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 172-175.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Paris. Trompeten und Zinken. Der König von ... ... ; Wer Euch verkennt, wird Euch am meisten missen. KÖNIG. Ich füll' 'nen Platz, ich weiß. – Wie lang' ist's, Graf, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 123-126.: Zweite Szene

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Die Aufnahme in den Orden [Literatur]

DIE AUFNAHME IN DEN ORDEN EIN WEIHESPIEL PERSONEN DER ... ... Ein weib war meines frühen unheils schuld. Wie alles kam – nicht füll es eure ohren! Das immergleiche! doch dies hört mit huld: ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 61-71.: Die Aufnahme in den Orden

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Das goldene Kreuz/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Christine. Gontran. Später Therese, Colas und eine ... ... Zu Tische, Herr Hauptmann – es wartet das Mahl! Auf Eure Genesung füll' ich den Pokal! Sie setzen sich. GONTRAN. Wie ...

Literatur im Volltext: Ignaz Brüll: Das goldene Kreuz, nach dem Französischen von H.S. von Mosenthal, Leipzig [o. J.], S. 62-66.: 3. Auftritt

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Sehnsucht [Literatur]

Sehnsucht In die Ferne möcht' ich ziehen, Weit von ... ... ' und Sehnsucht ein. Dort ist Gnade, dort Erbarmen, Ew'ge Füll' und reiche Lust. All' ihr Kranken, all' ihr Armen, ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 253-254.: Sehnsucht

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Erfindung des Kußes [Literatur]

Die Erfindung des Kußes 1. Die Grazien besprachen mit einander ... ... jedes andern Triebes Banden lös't, Sich selber, Seel' und Leib, und Füll' und Leben An den Geliebten opfernd hinzugeben, Die beiden Wesen ganz ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 72-77.: Die Erfindung des Kußes

Shakespeare, William/Komödien/Wie es euch gefällt/Zweiter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Ein andrer Teil des Waldes. Amiens, Jaques ... ... lautet er: Besteht ein dummer Tropf Auf seinem Eselskopf, Läßt seine Füll' und Ruh', Und läuft der Wildnis zu: Duc ad me! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 667-669.: Fünfte Szene

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfte Szene. Faust. Robertus. FAUST mit off' ... ... nenne sie, Die deine Kraft zum Göttlichen vollendet! ROBERTUS. Anmuth'ger füll' ich nicht die Spanne Lebenstag, Als wenn ich euch des Schönen Hoheit ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 29-32.: 11. Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Wie Gurgelmilte in ihrer Schwangerschaft mit dem Gargantua, ... ... vierzehn geschlagen zum Einsalzen auf Fastnacht, daß sie im Frühjahr fein zeitigs Pöckelfleisch die Füll erzielten; denn sie wollten gern zur Mahlzeit Anfang auch ihr Wörtlein von Gesalznem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 21-22.: Viertes Kapitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit ... ... er bald wieder zurück und sprach: ›Besinn dich, besinn dich, Schelmendeckel, ich füll dir den Ränzel, ich füll dir den Säckel.‹ ›Es stehet geschrieben‹, antwortete ich: ›Laß dich ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Shakespeare, William/Komödien/Troilus und Cressida/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Priams Palast. Es treten auf Priamus, Hektor ... ... KASSANDRA. Weint, Troer, weint! Leiht mir zehntausend Augen, Und alle füll' ich mit prophet'schen Tränen! HEKTOR. Still, Schwester, still! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 36-42.: Zweite Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Wie Pantagruel von seinem Vater Gargantua einen Brief erhielt ... ... nur, daß man in denen Taubenschlägen ihrer Meyerhöf alle Monat und Jahreszeiten Tauben die Füll auf Eyern oder Jungen fand. Welches auch in der Haushaltung leicht mittelst Stein- ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 42-44.: Drittes Kapitel

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/3. Balsamine/4. Schmach und Verzweiflung [Literatur]

4. Schmach und Verzweiflung Durch die Gassen Micromonas Rennt es ... ... Tätlein, die er übte. Wart, ich hol' dir blanke Hanfsaat, Füll' dein Schälchen dir mit Wasser, Vögelchen soll mir nicht darben, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 493-495.: 4. Schmach und Verzweiflung

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Thränen in grosser Hungers-Noth [Literatur]

Thränen in grosser Hungers-Noth 1. So muß dein Fluch den Himmel ... ... Durch Korn und Segen-reiche Frücht. Theil unter dürfftige Gemüther/ Die Füll und Schätze deiner Güter. 10. Laß unser Seuffzen dich versöhnen/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 102-103,105-107.: Thränen in grosser Hungers-Noth

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Herbst [Literatur]

Herbst Was hab' ich nicht alles dem Himmel verziehn, ... ... um Berg und zu Tal, In Stürmen auf Wolken zum Mitternachtmahl. Ich füll' mir indessen den Becher mir Wein Und lasse vergangen Vergangenheit sein! ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 84.: Herbst

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/1. Akt [Literatur]

Erste Abentheure. Vor Ake's und Grima's Hütte. ... ... aus der Hütte kommend. Es giebt der Arbeit drin die Hüll' und Füll', Und thät 'ne Weiberhand uns Noth dazu. Hauswirthin, warum stehst ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 33-71.: 1. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/3. Akt [Literatur]

Dritte Abentheure. Gemach in Ragnar Lodbrog's Burg. ... ... mein königlicher Freund. RAGNAR singt. Fürsten halten Feste, Füll'n des Mahles Becher Trinken sich zu den Trank auf tapfern Sieg, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 93-125.: 3. Akt

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/9. [Euch, edle Herrinn, flimmert] [Literatur]

IX. Euch, edle Herrinn, flimmert Am Aug' ein Licht, holdselig zu gewahren, Das mir den Weg hinan zum Himmel kläret, ... ... Schwester, Und eine andre fühl' ich sich bereiten An gleichem Ort; drum füll' ich mehr der Seiten.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 42-44.: 9. [Euch, edle Herrinn, flimmert]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Der Nero unserer Zeit/1. [Literatur]

1 Der Anblick der Verkommenheit, den die lärmenden, schwärmenden Sumpfbrüder vom ... ... seiner Nacht. Er lebte von einer ansehnlichen Rente, und das Haus auf der Füll, in dem er wohnte, war sein Eigentum. Es wurde den Fremden als ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 64-65.: 1.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon