Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Der lustige Schwanda [Märchen]

Der lustige Schwanda. Schwanda, der Dudelsackpfeifer, war ein lustiger Geselle, und wie ... ... war also ungewöhnlich spiellustig. Dazu hatte er ein wenig zu tief in den Krug geguckt, und in seinem obern Stockwerk war es sichtbar nicht richtig. Er gab keine ...

Märchen der Welt im Volltext: Der lustige Schwanda

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Ein heller Sommerglanz war an dem Morgen verbreitet, an ... ... der Ecke lauernd, auf welches wartend die Herren nun schon lange aus dem Fenster geguckt haben.« Die Tochter kam jetzt herein, mit Blumen auf dem Kopfe und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 242-313.: Zweiter Abschnitt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... uns an. Sehen Sie, der alte Lupinus hat doch auch etwas in die Zeitungen geguckt.« »Und wir, eingekeilt in diese Mitte! Ganz Europa in Waffen gegen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Narciß und Echo [Literatur]

Narciß und Echo, eine Romanze Das Fräulein Echo sah ... ... verrückt, Das Ding noch immer bunter, Und sprang, nachdem er gnug geguckt, Husch, in den Bach hinunter. Sein Name lebt, wie Doctor ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 23-26.: Narciß und Echo

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Abenteuer des Pagen Bip [Literatur]

Abenteuer des Pagen Bip. An eines Königs Hofe lebte ein sehr ... ... , hab' ich zuviel getrunken, so hat diese Sonne offenbar noch tiefer ins Glas geguckt. Es ist wahrlich gar nicht übel, das ganze Tagewerk in einer Sekunde abzumachen ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 76-129.: Abenteuer des Pagen Bip

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Dreyzehntes Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Wie Grandgoschier des Gargantuä wunderbaren Verstand an Erfindung ... ... ruft Grandgoschier, mein kleines Cujonel, ich mein du hast zu tief in die Kann geguckt, daß du schon reimest? Hui, antwort Gargantua, ich reim was Zeug hält ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 48-53.: Dreyzehntes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/21. Der Teufel auf dem Heuwagen [Literatur]

21. Der Teufel auf dem Heuwagen. Es war ein Mann, ... ... immer fort und sieht nicht hin nach dem Heuwagen mit den Mäusen. Wenn er geguckt hätte und hätte gelacht, dann hätte er mit gemußt mit dem Teufel. So ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 73-74.: 21. Der Teufel auf dem Heuwagen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Drittes Abenteuer [Literatur]

Drittes Abenteuer Erscheinung eines kleinen Ungeheuers. Fernere Erläuterungen über die Schicksale ... ... hat. Der Herausgeber kann versichern, daß, nachdem er ebenfalls durch das Schlüsselloch geguckt und die Kleine in ihrem phantastischen Kleidchen von Silberzindel erblickt hatte, er weiter ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 58-83.: Drittes Abenteuer

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundfünfzigstes Kapitel. – Ich bin ganz blind, Kapitän Shandy, sagte ... ... guckt wieder – Galileo hat nicht halb so unverdrossen nach einem Flecken in der Sonne geguckt Umsonst! bei allen Mächten, die im Auge walten, – Wittwe Wadmans ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 220-221.: Einhundertundfünfzigstes Kapitel

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die andere Frage/31. [Literatur]

XXXI. Denn so offt ich Claudiani wunderschönes Carmen de Laudibus ... ... stücke / welches ein jedweder wissen muß / der nur einmahl in die Politicam geguckt hat. Denn erstlich frage ich / was hat der Mensch vor einen Finem ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 140-141.: 31.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kitzliche Reden dreier Pilger [Literatur]

Kitzliche Reden dreier Pilger. Damals, als der Papst sein liebes Avignon ... ... Angst vor den Krabben und dem anderen Viehzeugs. Ich habe nur durch die Fensterritzen geguckt, um zu sehen, wie Menschen gemacht wer den.‹ ›Was hast ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 444-454.: Kitzliche Reden dreier Pilger

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... , der kaum vor die Türe seines Hauses geguckt, niemand kennt, daß er mit seinen dummen Streichen überall schlecht ankommt, ... ... nicht vermeinen, er habe schon am lieben frühen Morgen zu tief ins Glas geguckt oder sei dem Tollhause entsprungen? Aber ich weiß es, nun wird er ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/100. Des Teufels rußiger Bruder [Literatur]

100. Des Teufels rußiger Bruder. Ein abgedankter Soldat hatte nichts zu ... ... und den Kehrdreck hinter die Türe getragen.« »Aber du hast auch in die Kessel geguckt; dein Glück ist, daß du noch Holz zugelegt hast, sonst war dein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 498-501.: 100. Des Teufels rußiger Bruder

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Wanderschaft Eine wahrhafte Geschichte So wie ... ... queer in die Welt, wie einer, der den vorigen Abend zu viel ins Brandteweinglas geguckt hatte. Hinten im Eck lag etwas, man wußte nicht was es war, ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/81. Kapitel [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. Gesellschaftliches. Wieder einmal war es Nachmittags zwei Uhr ... ... ungesehen von der Mama. Doch hatten deren graue Augen blitzschnell nach rechts und links geguckt, starrten aber jetzt wieder gerade vor sich hin, als sie sagte: »Es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 163-175.: 81. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Deutschland genaaß nunmehr so wohl der edlen Siegs-Frucht ... ... Flavius und Ißmenens wahr; und weil ihre Scharffsichtigkeit bereit ein wenig in des Flavius geguckt hatte / nahm sie ihr Gelegenheit mit ihm alleine zu reden / und seine ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

Der Elementargeist Gerade am zwanzigsten November des Jahres 1815 befand sich Albert ... ... seid und nichts gelesen habt. Hättet Ihr aber nur etwas weniges in tüchtige Bücher geguckt, kenntet Ihr den Cardanus, den Justinus Martyr, den Lactanz, den Cyprian, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundsechsundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundsechsundachtzigstes Kapitel. Wenn Jemand zum ersten Mal von London nach Edinburg ... ... Anfang bis zu Ende durchgelesen. Auch in Whartons Buch über das Gehirn hatte sie geguckt und sich Graaf »Ueber Knochen und Muskeln« 1 geliehen; – ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 274-277.: Einhundertundsechsundachtzigstes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/774. Der Brückenhund [Literatur]

774. Der Brückenhund. Mündlich. Allgemein verbreitet im Dorfe Frammersbach ist die Sage von dem »Brückenhund.« Derselbe ist von Farbe ... ... der zu spät vom »dicken Wirth« Abschied genommen und zu tief in das Glas geguckt hatte, durch sein Erscheinen gewaltig erschreckt.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 289.: 774. Der Brückenhund

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Romeo und Julia auf dem Dorfe [Literatur]

Romeo und Julia auf dem Dorfe Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige ... ... ist aber auch gar nichts mehr vorhanden«, sagte Sali, nachdem er in die Küche geguckt hatte, »ich sehe kein Hölzchen, kein Pfännchen, kein Messer! Hast ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 69-148.: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon