Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./633. St. Tiberii Haupt [Literatur]

633. St. Tiberii Haupt. Chronik von Marchtall S. 129. Der hl. Tiberius stand im Stift Marchtall hoch in Ehren. Die Sage geht: Es sei mal über dem Kloster ein zehn Tage anhaltendes Gewitter gestanden, das ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 405-406.: 633. St. Tiberii Haupt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/872. Versunkene Stadt [Literatur]

872. Versunkene Stadt. Die vor. Schrift S. 233 u. mündlich. In dem Urbar der Herrschaft Mindelheim wird ein Platz die alte Stadt bei dem Pfarrdorf Erisried genannt. Es geht davon die Sage, vor Alters wäre auf demselben Platze eine Stadt gestanden, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 408-409.: 872. Versunkene Stadt

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Die Wucherer [Literatur]

... (Ein Volkslied.) Im großen Dorfe Haberstätt Geht's um. Sobald der Wächter Zwölfe ruft, Rumort's ... ... um den Mann Herum. Die Kindlein schlüpfen unter's Bett, Und alles ist zu Haberstätt ... ... Doch wird vom Fluch einst unser Geist Befreit, Wenn's hier im Dorf zwölf Bauern gibt, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 369-372.: Die Wucherer

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Liebe im Narrenhause/1. Akt/17. Auftritt [Literatur]

... und Clärchen. CLÄRCHEN. Gut daß er geht. Bey alle dem ist's Schade um den Menschen! Nun? haben Sie sich mir einander verabredet? ... ... es giebt Hindernisse – – – CLÄRCHEN. Welche denn? ist Ihnen für's Entkommen bange? Das wird schon gehn. ALBERT. Das ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 292-293.: 17. Auftritt

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Liebe im Narrenhause/2. Akt/15. Auftritt [Literatur]

... Trübe. TRÜBE. Ha! der Geiger und der Sänger! Darum geht's so lustig her. ALBERT UND ORPHEUS. Ey verdammt! das wird ... ... wir wollen sehen, daß wir ihn unterdessen wegbringen. NIKOLO. Sackerlot! Gescheit! Geht ab.

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 339-340.: 15. Auftritt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/194. Die lichten Steine [Literatur]

194. Die lichten Steine. L. Bechstein S. 200. Inmitten des Steinschuttes der Burgruine Lichtenstein erheben sich hochragend zwei Felsenblöcke über dem Boden, und es geht die Sage, daß dieselben seit undenklichen Zeiten in dieser Stellung gestanden, nämlich einer ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 196.: 194. Die lichten Steine

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Zweites Buch/Mutter Dore [Literatur]

... auf der Parade von dem und jenem die Frage gehört: »Geht's heut zu Mutter Dore?« »Wann treff ich dich bei ... ... da zu erwarten habe.« »Werden's schon sehen. Donnerwetter, soll's einen Spaß geben! Um vier Uhr ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 112-117,119-123.: Mutter Dore

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/912. Weilheimer Stückln [Literatur]

... Plech, bald nach Ditges u.s.w. verlegt werden. Die Sage geht hier bereits in Schwank und Märchen ... ... und also beschlossen die Weilheimer, ein neues zu bauen. Sie gingen rüstig an's Werk, bauten und bauten immer fort, und endlich ... ... jeder einen Sack nehmen, in's Freie gehen, und mit Schaufeln und Gefäßen Tag in den Sack schöpfen, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 443-445.: 912. Weilheimer Stückln

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Her Philosoph, Schön guten Morgen! Woher so früh? Wie geht's? Was macht die Philosophie? DER SCHWARZROK. Mein schönes Kind ... ... hübscher Empfel Für die allgemeine deutsche Bibliothek. Hab's längst an dem unverschämten Tone Und ... ... wie die Buben skandalisirt. Nun hört mir zu, wie sich's, gebür't. Der Schwarzrok ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 125-130.: 4. Auftritt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ermunterung zur Kinderliebe und zum Kindersinne [Literatur]

... dem Scheideweg geboren, Heut geblendet, morgen blind, Ohne Führer geht's verloren; Wer ist ärmer als ein Kind? Wer dies ... ... bunter; Wenn es Lust am Bunten findt, Ißt's die Frucht und gehet unter. Keine ... ... lenk' ich dieses Kind! An dem Faden meiner Hände Geht es durch das Labyrinth, Es ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 455-458.: Ermunterung zur Kinderliebe und zum Kindersinne

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. (In Schira's Hause) Schira ... ... Schira. Lieber Meister, wie ich sagte, Jeden Tag geht's immer schlechter. Arzt. Macht Euch doch nicht ... ... geerbt von einer Muhme, Und der in Herrn Mordi's Garten Nur allein noch steht auf ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 75-80.: 2. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Diensteifer [Literatur]

... endet nie – So geht's in Garnisonen. Doch gestern war das gar nicht so ... ... beim Major Und Abends spielt die Tochter vor – So geht's in Garnisonen. Wie wird es aber morgen sein? ... ... ist ein schweres Joch – So geht's in Garnisonen.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 32-34.: Diensteifer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/625. Die beiden Hähne [Literatur]

625. Die beiden Hähne. Der Hahn eines Bäckers scharrte im ... ... Hahn eines Tischlers scharrte in den Hobelspänen. Des Bäckers Hahn rief laut: »Mir geht's wohl!« Des Tischlers Hahn antwortete: »Wie lang wird's dauern?« Da kam der Bäcker und warf seinem Hahn einen Klotz ans Bein. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 487.: 625. Die beiden Hähne

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/533. Ich sorge für mich [Literatur]

... Ich sorge für mich Was geht mich's an, wie's der, wie's jener macht, Und wie man sich auch ... ... scheure jeder, was er kann! Gott schenkt's, Gott lenkt's: ich lieb' den Mann.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 156.: 533. Ich sorge für mich

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/25. [Literatur]

25. Geht dein Traumgebild vorüber An der Augen Rosenau'n, ... ... ich rings in der Natur: Ich nur bin's und dieses Auges Heller Winkel ist es nur. Als ich ... ... Hafis den Pfeil nicht ab; Jenes Aug's das, herzdurchbohrend, Manchem Mann den Tod ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 271-273.: 25.

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. STOFFEL KNIPS allein. Eine schöne Geschichte! ein Hanrei bin ich, Erschießen möcht' ich vor Bosheit mich. So geht's, nimmt man ein Genie in sein Haus, Da brüten sie Duodramen aus ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 52.: 8. Auftritt

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Kotill [Literatur]

... Und doch nicht müßig bleiben wollte; Denn müßig gehn, wenn man's nicht recht versteht, Ist schwerer, als man denken sollte: ... ... es doch bald selbst versuchen!« Er sagt' es kaum, als er's schon that. »Nun«, sprach er, »seh' ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 151-152.: Kotill

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Schön Ellen [Literatur]

... ; Der Feind, schon legt er die Leitern an; Nun gilt's mit Ehren zu sterben! Fahrt wohl denn, Weib und Kind ... ... Ganz nah, Ganz nah jetzt hör' ich die Weise!« Sie rief's, und sieh, da zerbarst das Gewölk, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 117-119.: Schön Ellen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/339. Eberhard von Randeck [Literatur]

... Zu Leining in der Sähmül Do spukt's, do geht e Gescht: Ich will der's glei verzäle, Wann ... ... Un heut noch in der Sähmül Do spukt's, do geht e' Gescht: Das is der würig Ewer, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 339-341.: 339. Eberhard von Randeck

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/283. Mariabuchen bei Lohr [Literatur]

283. Mariabuchen bei Lohr. Gropp ... ... I., 34. J.G. Höfling Beschreib. u. Gesch. von Mariabuchen S. 11. Unter dem Volke von Franken geht allgemein die Sage von dem Ursprung der Wallfahrt Mariabuchen bei Lohr. Auf dem ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 273-274.: 283. Mariabuchen bei Lohr
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon