Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie erster Teil/Der Nachbarin Haus [Literatur]

... haben unsre Freude dran; Und dann gibt's einen Anlaß, gibt's ein Fest, Wo man's ... ... 's nicht ein Mann, sei's derweil ein Galan. 's ist eine der größten ... ... hat an ihm viel Lieb's und Treu's getan, Daß er's bis an sein selig Ende spürte. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 92-97.: Der Nachbarin Haus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/794. Blutlinde [Literatur]

794. Blutlinde. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 65.) In der Nähe Wiesbadens steht bei der Burgruine Frauenstein eine riesige Linde, von der die Sage geht, daß einst an der Stelle, wo sie sich jetzt befindet, eine ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 705-706.: 794. Blutlinde

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/67. Kopfloser Mann [Literatur]

... etwas herankommen und wie er hinsieht, ist's ein Mann ohne Kopf, der geht immer auf und ab und macht sich allerhand zu schaffen, bald ist ... ... jener, er habe einst Pferde gestohlen und sei unentdeckt geblieben, da habe er's zum zweitenmale versucht, sei aber von den Wächtern ertappt und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 63-64.: 67. Kopfloser Mann

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Nunquam retrorsum! [Literatur]

... 'm Königsthron. Wir haben's geschworen, Nie thut es uns leid: Geht Alles auch verloren, Wir halten unsern Eid. Wir stehn ... ... werden niemals weichen, Was auch der Feind beginnt. Wir haben's geschworen, Nie thut es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 236-238.: Nunquam retrorsum!

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Vom Tagwerk des Todes/Der Tod und der einsame Trinker [Literatur]

Der Tod und der einsame Trinker Eine Mitternachtszene »Guten Abend, Freund!« »Dein Wohl!« »Wie geht's?« »Dein Wohl!« »Schmeckt's?« »Dein Wohl!« »Du zürnst mir nicht mehr?« » ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 34-35.: Der Tod und der einsame Trinker

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Vom Frühling/Februar [Literatur]

Februar Schon leuchtet die Sonne wieder am Himmel und schmilzt ... ... und taut das Eis auf an den Fenstern und lacht ins Zimmer: wie geht's? wie steht's? Und wenn es auch noch lang nicht Frühling, so laut ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 103.: Februar

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./15. Der Jäger auf der Wallenburg [Literatur]

15. Der Jäger auf der Wallenburg. Mündlich. Wie man von Wurmlingen her in's Urselenthal kommt, ist links droben eine ausgegrabene, alte Mauer von der ehemaligen » Wallenburg «. Dort geht nächtlich ein » grüner Jäger « um, kommt zu Leuten, die noch ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 15-16.: 15. Der Jäger auf der Wallenburg

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/272. Der Klingehund [Literatur]

272. Der Klingehund. Mündlich. Auf der alten Burg bei ... ... schwarzer Hund, der heißt der Klingehund, denn wenn er herabkömmt, so hört man's ordentlich klingen. Er geht die Weser hinunter und wieder hinauf und kehrt dann an seine alte Stätte zurück ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 245-246.: 272. Der Klingehund

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Nachlese/555. Der lange Mann zu Massemen-Westrem [Märchen]

555. Der lange Mann zu Massemen-Westrem. Mündlich. Jaek van de Velde in der Wodana. I, S. 27. Am Platsenberge zu Massemen-Westrem geht ein ungeheurer Riese um, den man den langen Mann nennt. Kommt jemand Abends ...

Märchen der Welt im Volltext: 555. Der lange Mann zu Massemen-Westrem

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/597. Herkommen der Leuchtenberg [Literatur]

597. Herkommen der Leuchtenberg. J. B. Brenner die Landgrafen von Leuchtenberg S. 6 u. 7. Es geht eine uralte Sage von Vater auf Sohn bei den Bewohnern der Gegend, daß ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 144.: 597. Herkommen der Leuchtenberg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./135. Eierschalen zu Gold geworden [Literatur]

... Mündlich. Da, wo's von Wiesensteig gen Nellingen hinauf geht, auf dem » Anger « geheißen, fuhr mal ein Bauer mit seinem ... ... 72 Eier zu Gold geworden B. Baader, 2. Abthlg. S. 89. Nr. 121.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 96-97.: 135. Eierschalen zu Gold geworden

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Überall will jeder obenauf sein] [Literatur]

[Überall will jeder obenauf sein] Überall will jeder obenauf sein, Wie's eben in der Welt so geht. Jeder sollte freilich grob sein, Aber nur in dem, was er versteht.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 72.: [Überall will jeder obenauf sein]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/An den Teufel [Literatur]

... ein teufelloses Leben, Und scheut dich nur bei Nacht. Dir geht's, wie einem König auf der Bühne, Man spottet deiner keck ... ... Nicht mehr auf dein Geheiß; Doch machst du's in den Händen ihrer Erben Noch immer glühend heiß. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 120-123.: An den Teufel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/860. Der Holzmann [Literatur]

860. Der Holzmann. Gräve S. 134. Geht man von Budissin auf der Löbauer Straße hin, so erblickt man unweit des Dorfes Kittlitz linker Hand ein Birkenwäldchen. In diesem begegnet man zu gewissen Zeiten einem langen abgehagerten Mann von verfallenem Gesichte, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 271.: 860. Der Holzmann

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/406. Seejungfern [Literatur]

... -425 aus Kuhn und Schwarz, Norddeutsche Sagen und Märchen. Leipzig 1848 S. 11 etc.) Auf der See sehen die Schiffer oft Seejungfern, die sind oben anzusehen wie Frauen, aber unterwärts geht ihr Leib in einen schuppigen Fischschwanz aus. Wenn so recht schöner Sonnenschein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 454-455.: 406. Seejungfern

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/863. Der Goldberg [Literatur]

863. Der Goldberg. (S. Archiv f. hess. Geschichte Bd. V. S. 75.) Unterhalb Rimbach im Fuldathale in der Grafschaft Schlitz auf der Straße nach Wegfurt zu liegt der sogenannte Goldberg. Von diesem geht die Sage, daß hier ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 742.: 863. Der Goldberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1113. Zwergsloch [Literatur]

1113. Zwergsloch. (S. Seifart Bd. II. S. 54. I. S. 30.) Wenn man an der Innerste aufwärts von Hildesheim nach Marienburg geht, findet man etwa auf der Hälfte des Weges eine Höhle, welche das ... ... fortgezogen sind, oder sich nur tiefer in die Erde verkrochen haben. Das Zwergsloch geht nämlich ein Paar Meilen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 900-903.: 1113. Zwergsloch

Rückert, Friedrich/Gedichte/Erzählungen/Fünf Märlein zum Einschläfern für mein Schwesterlein/Der Spielmann [Literatur]

... mit mir!« Der Spielmann geht mit ihr vor ein Schloß; 's ist Nacht, der Spielmann ... ... Der Spielmann spricht: »'s ist noch nicht genug, Ich muß fiedeln noch einen Zug.« ... ... Bäume, Fische, Mäuse, Bänke tanzen drauf los. Der Spielmann spricht: »'s ist noch nicht genug, Ich muß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 283-285.: Der Spielmann

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte erstes Buch/26. Auf Alcestes [Literatur]

26. Auf Alcestes Alcestes saget mir ich weiss nicht was in's Ohr, Und bringt mir sein Gewerb mit vollem Athem an; Ein fauler Qualm bricht aus, und geht der Rede vor: Ich rieche seine Wort', eh' ich sie ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 144-145.: 26. Auf Alcestes

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc [Literatur]

... Am ersten Pfingsttage, Morgens vor Aufgang der Sonne, geht eine unbestimmte Anzahl junger Bursche von Dorheim nach Beyenheim, Bauernheim und Fauerbach, um die s.g. »Pfingstheller« zu erheben. In Beyenheim bekommen sie 2 Albus ... ... Empfang derselben ohne den geringsten Verzug wieder fortreiten. Han. Mag. 1780, S. 26.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCL250-CCLI251.: 331. Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon