Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Wie mans macht . . . [Literatur]

Wie mans macht . . . a) Trost für den Ehemann Und wenn sie dich so recht gelangweilt hat, dann wandern die Gedanken in die Stadt . . . Du stellst dir vor, wie eine dir, und wie du ihr, das denkst du ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-54.: Wie mans macht . . .

Sack, Gustav/Roman-Fragment/Paralyse/Das Turkosgrab [Literatur]

Das Turkosgrab Vier Thujabäume lispeln mürrisch, rauschen à la Byron und stehen gelangweilt tagaus tagein auf der Ruhestätte der in deutscher Gefangenschaft gestorbenen Turkos Mohamed Ben Abdelkader und Achmed Ben Hemen und kopfgroße Stücke grauen Muschelkalkes hat man zwischen sie geworfen; ringsum aber in den Flutmulden und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Paralyse. München 1971, S. 9-14.: Das Turkosgrab

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Auch Schmidts hatten zugesagt, Corinna mit besonderer Freudigkeit, weil sie sich seit dem Dinertage bei Treibels in ihrer häuslichen Einsamkeit herzlich gelangweilt hatte; die großen Sätze des Alten kannte sie längst auswendig, und von den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 378-397.: 10. Kapitel

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/4. Szene [Literatur]

4. Szene Faust – Mephistopheles. FAUST entzückt. Sie ist ein Engel! MEPHISTOPHELES gelangweilt. Ja. FAUST. Ein Bild der Reinheit, ohne Fehl und Mängel! MEPHISTOPHELES. Ein etwas aufgeregter Engel. – ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 292-293.: 4. Szene

Rubiner, Ludwig/Gedichte/Das himmlische Licht/Die feindliche Erde [Literatur]

Die feindliche Erde Der Eiter der Erde lag in den Häusern. Unter hellen Lichtern saßen schmatzende Jobber. In Nebenzimmern ragten gelangweilt lange schwarze Strümpfe, trägzuckende Schenkel über schwere geile Rücken. Hintern tanzten vor ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 21-23.: Die feindliche Erde

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/26. [Literatur]

XXVI Auch Herr Prolasow war zugegen, Die Niedertracht im Ehrenkleid ... ... der Komik wegen In allen Albums konterfeit). Ein andrer Balldiktator lehnte Gelangweilt an der Tür und gähnte Und wirkte, in sein Nichts gehüllt, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 436.: 26.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/15. [Literatur]

XV Was kann's auf Erden Schlimmres geben, Als Ehen ... ... härmt um ihr verfehltes Leben, Derweil der Mann, zu Hause rauh, Gelangweilt, bitter, stumm, verdrossen, Wiewohl ihr Wert ihm voll erschlossen, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 334-335.: 15.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/44. [Literatur]

XLIV Auch Freund Eugen ging nun im Hause Gelangweilt, wie ein Harold, um: Nahm früh sein Bad mit kalter Brause, Verblieb im Zimmer, nahm sich stumm Ein Queue und spielte, Bälle prüfend Und in Berechnung sich vertiefend, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 348.: 44.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/35. [Literatur]

XXXV Ich freilich lese meine Reime, So schön sie sind ... ... Dem Schutzgeist meiner Kinderträume, Der lieben alten Amme vor. Und wenn gelangweilt ich nach Tische Den Nachbarn mal am Zaun erwische, Betäub' ich ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 344-345.: 35.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Welches Diejenigen nicht unterhalten wird, die sich in dem vorhergehenden gelangweilt haben. »Nach dem Stillschweigen, welches auf den Augenblick folgte, der Euer Majestät gestern so sehr befriedigte,« sagte Amanzei am anderen Tage, »schloss ich, dass Nasses Zulika zu ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 358-381.: 15. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... das sie sich nicht zu deuten vermochte, gelangweilt durch die ungewohnte Einsamkeit und Stille des Hauses, tauchte einst plötzlich in ... ... ; ich habe Eure steifgeschnürten, gebildeten Schönen tanzen gesehen, mich in hundert Gesellschaften gelangweilt und ruhig Eurem sogenannten vernünftigen Treiben und Wirken, Eurer Aesthetik und Politik, ...

Volltext von »Jenny«.
Brontë, Charlotte/Biographie

Brontë, Charlotte/Biographie [Literatur]

Biographie Charlotte Brontë 1816 21. April: ... ... Auch bei ihrer nächsten Arbeitsstelle als Gouvernante in einer reichen Familie fühlt sie sich gelangweilt und unglücklich. Sie plant statt dessen, eine eigene Mädchenschule im Haus ihres Vaters ...

Biografie von Charlotte Brontë

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... Polizist auf der anderen Straßenseite, nahe beim übernächtig nach Salmiak duftenden Urinoir, sah ziemlich gelangweilt, die Frühluft schnuppernd, über das Kaigeländer ins Wasser. »Salü!« grüßte ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... Gruppe. Und man hörte heraus, daß Tulla sich fremd und allein im Zwischenakt gelangweilt habe ... Das war so begreiflich. Sophie war voll Mitleid und tröstete: es ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... saß da mit der verdießlichsten Miene der Welt, die Augenlider krampfhaft hochgezogen, fadiert, gelangweilt, bar jeglicher Lust zu Disputationen. Die Ereignisse folgten sich rasch, und ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/5 [Literatur]

5 Eines Tages sagte Herr Wewerka bei Tisch: »Fräulein Johanne, ... ... und wich für den Rest des Abends nicht mehr von ihrer Seite. Lohringer ging gelangweilt bald zu diesem, bald zu jenem. Er war der erste, der aufbrach. ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 63-77.: 5

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/9 [Literatur]

9 Etliche Tage später saß Johanne Alice gegenüber. Beide schienen sehr ... ... hätte, die ihren Geist ausfüllte. Aber diese Pädagogik, die sie so kalt und gelangweilt ließ! Obs denn nichts anderes für sie gab? Aber was? Sie ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 111-125.: 9

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/7 [Literatur]

7 Als sie am nächsten Tag bei Schülers klingelte, öffnete ihr ... ... sich so. Ich habe nun seinen Wunsch erfüllt, finde Sie aber nichts weniger als gelangweilt«. »So, so«. Alice sah schmollend vor sich hin. »Also nur ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 94-104.: 7

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... de Borns Abtrünnigkeit wäre sie doch wohl etwas verstimmt gewesen. Das Tanzen hätte sie gelangweilt. Darüber hätte sie sich wiederum geärgert, und da sie doch nicht auf den ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... grauen Sträflingskutte und schmutzigweißen Strümpfen an der Mauer, bohrt in den Zähnen und betrachtet gelangweilt das Getriebe um sich her. Die Hanni geht gedrückt zu dem Häuflein, ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon