Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... wird es sein! meinte sie. Nachdem Clemens vergeblich einige Zeit auf und ab gerannt, entschloß er sich nach einigen Stunden, Faustinen seinen Besuch zu machen, unbefangen, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Beim Vetter Christian [Literatur]

Theodor Storm Beim Vetter Christian Mein Vetter Christian hatte wirklich schon mit zwanzig ... ... ja, er sah oft ganz erhitzt aus, wenn er anlangte; er mußte schier gerannt sein, um nur die rechte Stunde nicht zu verfehlen. Um ihretwillen, die ...

Volltext von »Beim Vetter Christian«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Weissagung/2. [Literatur]

II Bald nach Tisch hatte ich mich auf mein Zimmer zurückgezogen. ... ... , gerade in dem Augenblick, wo ich auf der Bahre liege, über die Bühne gerannt käme.« Ich schüttelte den Kopf. »Wie sagten Sie? ... Kahl ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 602-614.: 2.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Es wußte Bescheid mit den Leitern im Haushaltswesen, ... ... ich es ihr auch wie aus dem Parolebuche ablesen. Ins Blinde ist der Tropf gerannt in seiner Liebesbrunst und dem ersten Werber des Kurfürsten von Hannover in die ausgebreiteten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 48-59.: 8. Kapitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Fortschritt [Literatur]

Fortschritt Die Zeit, sie eilt so schnell voraus, Und ... ... Wegs; Laßt sitzen mich am Stein! Vielleicht – hat sie sich müd gerannt – Hol ich sie doch noch ein. Der Gang der Welt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 259-260.: Fortschritt

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... noch tolleren Äußerungen und Voraussetzungen und hatte sich in ihrer vortrefflichen Laune bald so fest gerannt, daß es ohne gänzlichen Verstoß gegen alle conventionellen Formen nicht mehr ausführbar ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... der Ruhe, das Veilchenglück der anima vegetativa. Wir sind blind über blumige Wiesen gerannt, sind höher und höher gestiegen und glaubten, in diesem Höhersteigen läge unser ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Rubiner, Ludwig/Schriften/Homer und Monte Christo [Literatur]

Ludwig Rubiner Homer und Monte Christo Wir wissen alle vom Wunder. Wir sind ... ... dunklen, eckigen Kellergängen unseres Hauses herumgestrichen; wir sind die Treppen prasselnd herauf ans Licht gerannt, wie ein Schiff, das breit auf die Helle des Meeres geht: ein ...

Volltext von »Homer und Monte Christo«.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Schlangenmensch

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Schlangenmensch [Literatur]

Der Schlangenmensch Verrenkungsstudie von Hobbelfrank 1 Da sitzt er! Seht ... ... der Schaffner. »Es hat schon trois fois geläutet!« Da kommt een Herr gerannt, schtellt sich verkehrt offs Trittbrett, so, daß er mir den Rücken zukehrt, ...

Volltext von »Der Schlangenmensch«.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Weland [Literatur]

Weland Romanze. Wir hören große Wunder Vom ... ... Weland; Der sprach: ich sah ihn nimmer, Er ist zum Wald gerannt. Des Königs schöne Tochter Ein junges Mägdelein Trug einen Ring ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 283-292.: Weland

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... bleibe unter den abgemachten Bedingungen. Ich bin also gleich wieder kopflos in eine Klemme gerannt. Ich hätte vorher überlegen sollen, aber das ist so schwer zu lernen! ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Waldsteig [Literatur]

... nicht etwa die Richtung, in der er gerannt war, sich von der Straße, auf der sein Wagen stand, ... ... gelegt hatten, glaubte Tiburius den großen Stein zu erkennen, zu dem er damals gerannt war, und auf dem er stand, da er nach seinem Wagen und ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 393-465.: Der Waldsteig

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 8 [Literatur]

Capitel 8. Wie unsere Noth immer größer wird, ich die alte Ilse ... ... solche Sünden. Hierzwischen war aber die Magd mit großem Geschrei in das Dorf gerannt, ob sie ein wenig für ihre arme Jungfer gewinnen möcht. Aber die Leute ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 31-48.: Capitel 8

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/4. Thu' dich auf [Literatur]

4. Thu' dich auf. Am Allerseelentag, er war trübe ... ... im Wald gesehen; der Andere ist dir im Feld begegnet, wie du jammernd dahin gerannt bist und auf keinen Ruf dich umgekehrt hast. Und mir ist's gewesen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 24-46.: 4. Thu' dich auf

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Chronik von Grieshuus [Literatur]

Theodor Storm Zur Chronik von Grieshuus Zu meinen Jugendfreuden in der Heimat, wo ... ... ; der Vetter aber war mit erhobenen Händen durch die Heidemulde nach dem Hofe zu gerannt. »Hol der Teufel Eure Wölfe hier! Das ist nicht in der Ordnung!« ...

Volltext von »Zur Chronik von Grieshuus«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergmilch [Literatur]

Bergmilch Im unserem Vaterlande steht ein Schloß, wie man in manchen ... ... wie man einen Wolf erschlage, wenn er durch die Felder in den Hof herein gerannt komme. Nicht einmal in dem Himmel gab er ihnen einen Platz, sondern jeder ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 317-350.: Bergmilch

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/6 [Literatur]

6 Es war Wochenmarkt in der kleinen Kreisstadt Rosmin. Seit uralter ... ... die Krippe. Da kam der Wirt mit einem Knecht aus der Brennerei zum Schloß gerannt, der gutmütige Mann rief schon von weitem dem Fräulein entgegen: »Hier ist ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 584-609.: 6

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/6 [Literatur]

6 Anton war jetzt der pflichtgetreueste Korrespondent seines Comtoirs. Gegen die ... ... Küche und schlug die Hände zusammen. Und wieder kam Bernhard in die Wohnstube gerannt, eine geschliffene Flasche in der Hand. »Was ist das hier?« fragte er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 236-258.: 6

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der junge Marquis d'Anville hatte sich in seine Bibliothek zurückgezogen, ... ... ich nicht – aber denkt selbst, wie fürchterlich meine Lage war; ich bin weit gerannt, bald rechts, bald links, ihm zu entgehen, aber gewiß, ich wäre ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 5, Breslau 1855.: Erster Theil

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Vierter Teil [Literatur]

Vierter Teil Vorrede (1790) Dieser vierte Teil von Anton Reisers ... ... genötigt worden wäre, wo er sich bloß verteidigte und jener wütend in seinen Degen gerannt sei, worauf er die Flucht genommen habe, ohne zu wissen, ob jener ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 329-429.: Vierter Teil
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon