Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/73. Go Schu Han [Märchen]

73 . Go Schu Han Zur Zeit der Tang-Kaiser lebte ... ... die Seidenkleider flogen in Fetzen herum. Go Schu Han ward bei diesem Anblick von Entsetzen erfaßt. Er konnte es ... ... den Lärm hörten, kamen sie eilig herbei und fragten, was es gäbe. Go Schu Han befahl ihnen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 73. Go Schu Han
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go [Literatur]

[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... Vnd meynt die worheyt machen blyndt Zanckē vnd zu gericht Von den narren will ich ouch sagen Die jnn eynr yeden sach ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 179-181.: 71. Zancke vnd zu gericht go
1chi112a

1chi112a [Märchen]

Dschang Go der zweite der acht Unsterblichen (zu Nr. 31) ... ... Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/31. Die acht Unsterblichen I Dschang Go der zweite der acht Unsterblichen (zu Nr. 31) ...

Märchen der Welt im Volltext: 1chi112a
34_0217a

34_0217a [Literatur]

Der »Albatros« näherte sich dem Go a head (S. 219.) Auflösung: 605 x ... ... Sieger/18. Capitel Der »Albatros« näherte sich dem Go a head (S. 219.) ...

Literatur im Volltext: : 34_0217a
34_0209a

34_0209a [Literatur]

Der Go a head erhob sich majestätisch. (S. 212.) Auflösung ... ... Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/18. Capitel Der Go a head erhob sich majestätisch. (S. 212.) ...

Literatur im Volltext: : 34_0209a
bran180a

bran180a [Literatur]

Brant, Sebastian/.../71. Zancke vnd zu gericht go Auflösung: 1.064 x 1.456 Pixel Folgende ... ... Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go

Literatur im Volltext: : bran180a
Tante

Tante [Wander-1867]

1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never ...

Sprichwort zu »Tante«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1024.
Töven

Töven [Wander-1867]

1. Darup is töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) – Schütze , IV, 273; Körte, 6440. Von langwierigen Dingen , von fernen Hoffnungen . 2. Lang töw'n 1 is kên Brod spaorn. ( ...

Sprichwort zu »Töven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278-1279.
Nieder

Nieder [Wander-1867]

1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... nieder und früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and ...

Sprichwort zu »Nieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023.
Städter

Städter [Wander-1867]

1. De Schtäder mät saidene Kleder, se hu de Scholden mät dem Fâider. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang ...

Sprichwort zu »Städter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 765.
Gräbeln

Gräbeln [Wander-1867]

Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .

Sprichwort zu »Gräbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 118.

Kriechen [Wander-1867]

Kriechen (s. ⇒ Krupen ). 1. Das Kriechen ist ... ... mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl. : First creep, then go. ( Bohn II, 355. ) 3. Kriechen vnd schleichen ist ...

Sprichwort zu »Kriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klatschen [Wander-1867]

1. Klatschen und Lügen gehen Hand in Hand . Engl. : Gossiping and lying go together. ( Bohn II, 365. ) 2. Wer klatscht ins Haus , klatscht auch aus dem Hause . *3. Klatsch , ...

Sprichwort zu »Klatschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Possenreisser

Possenreisser [Wander-1867]

1. Einen Possenreisser hat man nicht zum Freunde . Böhm. : ... ... Čelakovský, 82 u. 233. ) Poln. : Szydercę wszyscy słuchają, lecz go za przyjaciela niemają. ( Čelakovský, 82. ) 2. Einmal ...

Sprichwort zu »Possenreisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1376.

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man fixen Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die ... ... ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d'Schuh, Jez hab i ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Geschichtliche Sagen/Der Oschidori [Märchen]

... blutige Bürgerkrieg zwischen den Anhängern des rechtmäßigen Kaisers Go-Daigo und der Partei der Hojo-Familie, welche zu Beginn dieses Streites ... ... zu ziehen, und so durfte Yuki nicht zögern, zu den Schaaren des Kaisers Go-Daigo zu stoßen. Er that dies aber mit schwerem Herzen, denn ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Oschidori

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Rückkehr zweier Thüringer aus England [Literatur]

Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I go, Anybody to irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 429-430.: Rückkehr zweier Thüringer aus England

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/190. Die Brosamen auf dem Tisch [Literatur]

190. Die Brosamen auf dem Tisch. Der Güggel het einisch zue sine Hüendlene gseit »chömmet weidli i d'Stuben ufe, go Brotbrösmele zämmebicke ufem Tisch: euse Frau isch ußgange, go ne Visite mache.« Do säge do d'Hüendli »nei nei, mer chömme ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 771-772.: 190. Die Brosamen auf dem Tisch

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Sprichwörter der Betschuana [Märchen]

... ist, stirbt nicht zuerst. Tau go bolaea ee sa dumeng. Der Löwe, welcher tötet, ist nicht ... ... kann klettern, aber er vergißt nicht, daß er klettern kann. Hihing go choara noa ka dikobo. Wenn es dunkel ist, so haltet einander ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter der Betschuana
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon