Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

... einige Umstände machen, aber all mein Sträuben half mir nichts; er ergriff meine Hand, in der ich die gläserne Wurst ... ... immer voller Flausen und besann mich nicht lange, sondern zog mich um; er half mir meine heiligen Röcke ablegen und kleidete mich in köstlich parfümierte Knabenkleider, ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/591. Der versteinerte Brautwagen [Literatur]

591. Der versteinerte Brautwagen. Ein junger Mann von dem Hofe Granzin ... ... erhielt auch das Jawort der Eltern. Das Mädchen mochte den Bräutigam nicht, aber es half ihr Alles nichts. Der Tag der Hochzeit wurde festgesetzt und der Brautwagen fuhr ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 423.: 591. Der versteinerte Brautwagen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des edlen Helden Thedel Unverfehrden von Walmoden Thaten/3. Der gehangene Pferdedieb [Literatur]

3. Der gehangene Pferdedieb Der edle Thedel Unverfehrt Nach Braunschweig ... ... laufen mehr der Mann, Wär auch gestorben zu der Zeit, Doch Thedel half ihm aus dem Leid. Herr Thedel Morgens früh aufstund Und thäts ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 307-311.: 3. Der gehangene Pferdedieb

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Antonius und der Schwabe [Literatur]

Antonius und der Schwabe. Als zu einer Zeit der liebe Herr ... ... der Leiter nicht, und wie hoch und sehr der liebe Herr ihn auch bat, half's doch nicht, und das Schwäble blieb dabei: er hätte das Leberle nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 180-186.: Antonius und der Schwabe

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

... ausgeht, während er noch einmal aufzuflackern scheint. Da half's auch nicht, wenn ich seinem Ding den Schüttelpapa machte, da half kein Finger im Pfeifenloch, kein Krabbeln an den Oliven. Mit ... ... war gerade bei mir, als sie gebracht wurden, half mir beim Anziehen und rief: »Sie sitzen dir ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/60. Schutzschrift für die Bauern [Literatur]

60. Schutzschrift für die Bauern. Da sagt man gemeiniglich, die ... ... ein Schwarm von Fliegen herbei und bedeckte über und über das Gefäß, und es half kein Abwehren und Verscheuchen, und die Leute, welche kaufen wollten, wendeten sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 141-142.: 60. Schutzschrift für die Bauern

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein officielles Volksfest, eine exotische und eine wilde Blüthe [Literatur]

Ein officielles Volksfest, eine exotische und eine wilde Blüthe. Seitdem wieder ... ... seiner Rede hin und her tappte; er fand aber den richtigen Ausweg nicht und half sich endlich damit, daß er wieder einen Marsch aufspielen ließ. Der Rainbauer von ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 115-123.: Ein officielles Volksfest, eine exotische und eine wilde Blüthe

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/15. Ein verlorenes Kind und ein wiedergefundener Vater [Literatur]

15. Ein verlorenes Kind und ein wiedergefundener Vater. Zu Braunsbach ... ... lagen. Ein brauner magerer Hund von mittlerer Größe war neben ihm angespannt. Die Frau half ebenfalls den Karren den Berg hinaufschieben. Die zwei Kinder folgten hinterdrein und trugen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 93-103.: 15. Ein verlorenes Kind und ein wiedergefundener Vater

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/478. Das Altarbild der Kirche zu Benzin [Literatur]

478. Das Altarbild der Kirche zu Benzin. Die Kirche zu Benzin ... ... dem Dorfe stand der Wagen still. Man spannte noch zwei Pferde vor, auch das half nichts. Auf einmal riß mit starkem Knalle der Altar von oben bis unten, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 351-352.: 478. Das Altarbild der Kirche zu Benzin

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/5. Was Florian im Dorfe treibt und wie er Haare lassen muß [Literatur]

5. Was Florian im Dorfe treibt und wie er Haare lassen muß. ... ... in Gemeinschaft mit einem jüdischen Metzger, aber auch dieß hörte bald auf. Nun half Florian den Straßburger Metzgern Ochsen einkaufen. Er verdiente dabei manch schön Stück Geld ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 33-39.: 5. Was Florian im Dorfe treibt und wie er Haare lassen muß

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/48. Der redliche Hans und die schlaue Grete [Literatur]

48. Der redliche Hans und die schlaue Grete. Es waren zwei ... ... Man rühmt deine Ordnung. Hans fand sich geschmeichelt; er lud sie ein; sie half ihm zur Arbeit; Hans bemerkte, daß Grete ein schönes Mädel sei. – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 111-114.: 48. Der redliche Hans und die schlaue Grete

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/56. Von der Weiber Lieb' und Treu'. Ein Schwank [Literatur]

56. Von der Weiber Lieb' und Treu'. Ein Schwank. Wenn ... ... , sagte die Frau; und sie rupfte ihrem Mann eilends alle Haare aus, und half also dem Schergen ihn an den Galgen henken. Drauf nahm sie der Knecht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 128-129.: 56. Von der Weiber Lieb' und Treu'. Ein Schwank

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie der Allgäuer die Landstraße findet, aber bald ersoffen wäre [Literatur]

Wie der Allgäuer die Landstraße findet, aber bald ersoffen wäre. ... ... den Hals darin. Die andern sprangen alle weidlich davon; nur der Knöpfleschwab blieb und half. Denn, um nicht immer zu stolpern und zu fallen, hatte er sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 158-159.: Wie der Allgäuer die Landstraße findet, aber bald ersoffen wäre

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Sagen/673. Von de Marlower Borenstekers [Literatur]

673. Von de Marlower Borenstekers. Kein Marlower Börger kann dat verdragen ... ... Mit 'n groten Anlop up den Boren los un bohrten dat Undiert de Lanz half na den Liw rin. As sei nu recht taukeken, wir't œwerst man ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 475.: 673. Von de Marlower Borenstekers

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch [Literatur]

22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch. ... ... wolle sich selbst Leids anthun, und seinem elenden trostlosen Leben ein Ende machen. Da half denn auch kein Zureden von Seiten seiner Frau, die sonst immer aufgeräumten Sinnes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 75-77.: 22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/61. Unterirdische in Plau/5. [Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster] [Literatur]

5. Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster, der hielt ... ... Meister wußte nicht, wer sie ihm fertig machte, bis ihm sein Geselle einst dahinter half. Einmal sollten nämlich ein Paar Schuhe zum nächsten Morgen abgeliefert werden, und der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 44-45.: 5. [Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/357. [Wenn Verstorbene wiederkommen] [Literatur]

357. Wenn Verstorbene wiederkommen und die Hinterbliebenen ängstigen, muß man einen ... ... und rief ›Natt, natt.‹ Da mußte der alte Kohnert ihn bannen, es half aber erst beim drittenmale, wo er in ein Buschwerk gebannt wurde, das von ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 99.: 357. [Wenn Verstorbene wiederkommen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/476. Teterower Geschichtchen/5. Wie die Teterower ihre Kirche weiter gerückt haben [Literatur]

5. Wie die Teterower ihre Kirche weiter gerückt haben. Früher stand ... ... der Bürgermeister aber dachte über den Kragen und über seinen schönen Rock. Der Küster half ihm auch nicht aus seinem Irrthum und sprach überhaupt nicht davon, daher denn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 349-350.: 5. Wie die Teterower ihre Kirche weiter gerückt haben

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/80. Der Sonnenberg bei Schwießel/2. [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn] [Literatur]

2. Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn na ... ... lütt Kirl eenen von den Burn sin leddigen Säck un makt em denn' gaud half vull. ›So, seggt he, dit is din Betalung, kumm æwer jo ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 63-64.: 2. [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/675. [Nothfeuer. In Meklenburg erschien unter] [Literatur]

675. Nothfeuer. In Meklenburg erschien unter dem Herzoge Gustav Adolph von ... ... . Morgens 2 Uhr war fast die ganze Bürgerschaft vor dem Luckower Thore versammelt und half mit vieler Mühe das schüchterne Vieh durch das an drei verschiedenen Stellen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 149-150.: 675. [Nothfeuer. In Meklenburg erschien unter]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon